Die neue Love-Life-Kampagne des Bundesamts steht unter dem Titel «Auf geht's».
Die neue Kampagne setzt das Kondom prominent in Szene.
Denn das populärste aller Verhütungsmittel hat ein Imageproblem: Es schränke die Lust ein, das Überziehen störe den Geschlechtsverkehr.
Dem setzt der Bund in seiner jüngsten Werbeaktion gegen sexuell übertragbare Krankheiten ein lustvolles Bild entgegen.
«Auf geht's»: die neuste Love-Life-Kampagne
Die neue Love-Life-Kampagne des Bundesamts steht unter dem Titel «Auf geht's».
Die neue Kampagne setzt das Kondom prominent in Szene.
Denn das populärste aller Verhütungsmittel hat ein Imageproblem: Es schränke die Lust ein, das Überziehen störe den Geschlechtsverkehr.
Dem setzt der Bund in seiner jüngsten Werbeaktion gegen sexuell übertragbare Krankheiten ein lustvolles Bild entgegen.
Sexuell übertragbare Krankheiten sind häufig alles andere als ungefährlich. Während bakterielle Infektionen in der Regel mit Antibiotika behandelt werden können, muss man bei viralen auf Prävention setzen.
Schon über Sex sprechen viele nicht gerne – und über sexuell übertragbare Krankheiten erst recht nicht. Wer gibt schon gerne zu, dass er sich bei einem One-Night-Stand infiziert hat? Doch die Mikroorganismen können zur Ehrlichkeit zwingen, denn viele der Krankheiten sind keinesfalls harmlos.
Die wichtigste Regel dabei: Kondome schützen – zwar nicht in jedem Fall und vor jeder Infektion, aber doch besser als andere Methoden. Darüber hinaus kann es nicht schaden, die wichtigsten Risiken und Anzeichen für sexuell übertragbare Krankheiten wenigstens zu kennen.
Neue Love-Life-Kampagne: Bund arbeitet am Image von Kondomen
Die Freude am Sex mit dem selbstverständlichen Gebrauch eines Kondoms verbinden: Das will die neue am Montag vorgestellte Love-Life Kampagne des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Das Motto lautet: «Auf gehts».
04.11.2019
Mit Antibiotika gegen Chlamydien
Die weltweit häufigste sexuell übertragbare Infektion wird durch Chlamydien verursacht. Wenn die Bakterien im Genitalbereich genügend Zeit zur Vermehrung hatten, kommt es zu weisslichem Ausfluss aus den Geschlechtsorganen und zu äusserst schmerzhaftem Dauerjucken, oft kombiniert mit Schmerzen beim Urinieren.
«Für den Erwerb von Chlamydien-Infektionen haben junge Frauen ein besonders grosses Risiko», erklärt Viviane Bremer aus der Abteilung für Infektionsepidemiologie des Robert-Koch-Instituts in Berlin. Unbehandelt kann die Infektion sogar zur Unfruchtbarkeit führen, wenn sich die Eileiter entzünden und verkleben.
In der Regel wird eine Chlamydien-Infektion mit Antibiotika behandelt. Betroffene gehen zum Arzt und vermeiden Sexualkontakt, bis die Symptome verschwunden sind. Wichtig dabei: Der Partner, bei dem man sich angesteckt hat, sollte sich unbedingt mit behandeln lassen. Ansonsten droht der Ping-Pong-Effekt – also eine Rückinfektion beim ersten Sex nach der Behandlung.
Krebsgefahr HPV
«Junge Frauen haben ausserdem ein hohes Risiko, sich mit Humanen Papillomviren (HPV) zu infizieren», sagt Viviane Bremer. Diese Warzenviren-Infektion ist die Hauptursache für Gebärmutterhalskrebs, heilt aber in den meisten Fällen von alleine aus.
Nur in seltenen Fällen kann sich der Krebs entwickeln – tückischerweise oft Jahre oder gar Jahrzehnte nach der Infektion. Deutlich senken lässt sich das Erkrankungsrisiko durch die HPV-Impfung. Diese empfiehlt die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) inzwischen nicht nur für Mädchen zwischen 11 und 14 Jahren, sondern auch für gleichaltrige Jungen.
Neben der Chlamydien-Infektion und HPV sind Gonorrhoe und Syphilis häufige bakterielle Erkrankungen. Syphilis ist besonders heimtückisch, weil die anfänglichen Genitalgeschwüre nach circa vier Wochen abheilen, der Patient aber keineswegs gesund ist. Generell kommen bei solchen Infektionen Antibiotika zum Einsatz.
Kein Mittel gegen Viren
In wiederum anderen Fällen ist eine Behandlung dagegen deutlich schwieriger – oder gar unmöglich. Virale Geschlechtskrankheiten sind Aids und Herpes im Genitalbereich. Herpes-Viren werden meist beim Oralverkehr durch ein aufgeplatztes Lippenbläschen übertragen. Eine Heilung gibt es bisher nicht, auch wenn die Forschung erste ermutigende Teilerfolge aufweist.
Auch bei der HIV-Infektion ist in naher Zukunft nicht an eine Heilung zu denken. Ziel ist vielmehr die weltweite Bekämpfung der Aids-Erkrankung. «Die 90-90-90-Strategie besagt, dass bis zum Jahr 2020 90 Prozent aller Menschen mit HIV ihren Status kennen sollen, mindestens 90 Prozent davon Zugang zu Medikamenten haben sollen und mindestens 90 Prozent davon erfolgreich behandelt werden», erklärt Prof. Jürgen Rockstroh, Leiter der Ambulanz für Infektiologie und Immunologie des Universitätsklinikums in Bonn.
Vorbeugen statt therapieren
«Erfolgreich behandelt» heisst in diesem Fall aber nicht, komplett virusfrei zu sein, sondern eine möglichst geringe HIV-Last im Blut zu haben. Wichtig ist das vor allem für Risikopatienten: «Männer, die Sex mit Männern haben, stellen eine stark von HIV und anderen sexuell übertragenen Infektionen betroffene Bevölkerungsgruppe dar», sagt Viviane Bremer.
Vor allem für solche Patienten gibt es die HIV-Vorsorge PrEP (Prä-Expositions-Prophylaxe). Während die Kosten für die vorbeugenden Arzneimittel in Deutschland neuerdings von den Krankenkassen übernommen werden, kosten sie in der Schweiz in der Regel 900 Franken. Doch seit letztem Herbst gibt es auch hierzulande die Möglichkeit, PrEP deutlich billiger – nämlich für 40 Franken – zu erwerben. Dafür müssen Anwender an einem Programm des Präventionsprojekts Swiss PrEPared teilnehmen, das medizinische Betreuung sowie eine Studienteilnahme beinhaltet.
Infos aus dem Netz
Für Fragen rund um das Thema Sex und Krankheiten ist primär der Arzt die richtige Ansprechperson – auch wenn das Gespräch vielleicht schwerfällt. Eine anonyme Alternative, die den Arztbesuch jedoch in keinem Fall ersetzt, ist die Online-Recherche. Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu Geschlechtskrankheiten finden sich etwa auf «lovelife.ch», einem Portal des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
Bilder des Tages
Menschen stehen am Samstag in der Warteschlange vor einem Geschäft an der Bahnhofstrasse in Zürich. Es war der letzte Shopping-Tag vor dem neuerlichem Lockdown am Montag (16.01.2021).
Tausende Migranten gehen entlang einer Autobahn in El Florido, Guatemala. Die Menschen hatten sich am Donnerstag von Honduras aus auf den Weg gemacht und hoffen, die US-Grenze zu erreichen. (16.01.2021)
Ein Feuerwehrmann bekämpft im Süden von Perth einen Buschbrand. Heisses und extrem trockenes Wetter sowie starke Winde gestalten die Löscharbeiten sehr schwierig. (16.01.2021)
Die Kathedrale von Salisbury in Südengland wird vorbereitet, um Menschen dort gegen das Coronavirus zu impfen. (16.1.2021)
Anwohner beobachten im chilenischen Quilpué die Rauchwolken am Himmel, die durch einen großen Waldbrand entstanden sind. Der Katastrophendienst Onemi rief für die Region in Zentralchile die höchste Warnstufe aus. (16.1.2021)
Proteste in Haiti: Die Polizei versucht, eine brennende Barrikade zu löschen. Demonstraten fordern in der Hauptstadt Port-Au-Prince den Rücktritt von Präsident Jovenel Moise. (16.1.2021)
Ein Langläufer überquert den schneebedeckten Paradeplatz in Zürich, nach heftigen Schneefällen in der Zentralschweiz. (15.1.2021)
In New York ist ein Gelenkbus vom Weg abgekommen, hat die Brüstung durchbrochen und ist mit der vorderen Hälfte senkrecht in die Tiefe gestürzt, während der hintere Teil des Fahrzeugs auf der Fahrbahn verblieb. An Bord befanden sich acht Personen, die in Spitälern behandelt werden mussten. (15.1.2021)
Selbsterkenntnis? Ein wilder Südlicher Brillenlangur streckt seinem Spiegelbild in einer öffentlichen Toilette in Singapur die Zunge raus. (15.1.2021)
Indonesien kommt nicht zur Ruhe: Nach Corona, Flugzeugabsturz und Erdrutschen kam es nun auch noch zu einem Erdbeben der Stärke 6,2 auf der Insel Sulawesi. Dabei wurden Dutzende Häuser zerstört oder beschädigt – mehrere Menschen starben. (15.1.2021)
Gestrandet: Zahlreiche Lastwagen sind auf der deutschen Bundesstrasse 31 am Bodensee in der Nacht auf Freitag wegen starken Schneefalls liegen geblieben. Dutzende Fahrer mussten dort die Nacht verbringen. (15.1.2021)
In der schwer zu erreichenden Leang-Tedongnge-Höhle in Indonesien wurde bereits im Jahr 2017 das lebensgrosse Bild eines Sulawesi-Warzenschweins an der Wand entdeckt. Wie Archäologen nun in der Fachzeitschrift «Science Advances» berichten, entstand das Bild vor mindestens 45‘500 Jahren, was es zur ältesten Höhlenmalerei der Welt macht. (14.1.2021)
Sie liegen auf der faulen Haut: In Käselow, Deutschland, haben ausgediente Autoreifen eine neue Bestimmung gefunden. Sie beschweren eine Plane, die ein Futtersilo abdeckt. (14.1.20219
Auch durch Corona nicht zu verhindern: Im Rahmen des traditionellen indischen Magh Bihu Erntefestes versammeln sich Menschen im Dorf Panbari, um gemeinsam zu fischen. (14.1.2021)
Hart im Nehmen: Auch im Winter geht diese Surferin ihrer Leidenschaft nach und nimmt am Strand von Bournemouth an der Südküste Englands ein paar Wellen. (14.1.2021)
Tückischer Blutschnee: Wenn sich der Schnee in den Polarregionen blutrot oder grün färbt, sind hierfür Algenblüten im Schnee verantwortlich. Wie Forscher nun im Fachmagzin «The Cryosphere» berichten, tauchen die Algen im Zuge der Erderwärmung immer häufiger auf und werden selbst zum Teil des Problems: Sie reflektieren das Licht um bis zu 20 Prozent weniger und sorgen so für eine weitere Aufheizung. (13.1.2021)
Auch das ist Soldatenalltag: Mitglieder der US Army ruhen sich im Besucherzentrum des US-Kapitols aus. Nach der Erstürmung des Kapitols durch Anhänger von US-Präsident Trump sind sie hier für die Sicherheit des Gebäudes abgestellt. (13.1.2021)
Fisch sucht seinen Besitzer: Vor einer Entsorgungsstelle in Urtenen-Schönbühl ist ein Aquarium inklusive lebender Zierfischen abgestellt worden. Die Kantonspolizei bittet nun um Mithilfe aus der Bevölkerung, um den wenig tierlieben Besitzer ausfindig zu machen. (13.1.2021)
Heisser Ritt übers Eis: Ein Kind lässt sich auf einem zugefrorenen See in Chinas Hauptstadt Peking auch durch Corona und Gesichtsmaske die Stimmung nicht verderben. (13.1.2021)
Kalte Schönheit: Im nordspanischen Roncal-Tal befreit ein Arbeiter die Strasse vom Eis, während hinter ihm beeindruckende Eiszapfen von der Felswand hängen. Nach extremen Schneefällen hat das Land nun eine Kältewelle erfasst. (12.2.2021)
Auch hier gelten jetzt striktere Massnahmen: Vor der Amtseinführung von Joe Biden geht das US-Kapitol auf Nummer sicher. Ein Polizist patrouilliert im Repräsentantenhaus, nachdem die Sicherheitsmassnahmen verschärft wurden. (12.2.2021)
Pompeji des 21. Jahrhunderts? Eine Drohnenaufnahme zeigt die Überreste von Häusern auf der philippinischen Insel Luzon. Vor einem Jahr hatte der Ausbruch des Vulkans Taal hier zur Evakuierung von rund 308`000 Menschen geführt. (12.1.2021)
Suchauftrag: Eine Maschine der indonesischen Marine forscht über der Javasee nach Opfern und Wrackteilen der abgestürzten Maschine von Sriwijaya Air. (12.1.2021)
Verwaschen: Spaziergänger gehen in vom starken Wind aufgewirbelten Schnee in Ochsenwang, Deutschland. (12.1.2021)
Schnell noch rüber: Tagelange Regen- und Schneefälle haben im Kosovo und in Albanien zu schweren Überschwemmungen geführt. Mehrere Dörfer wurden dabei komplett von der Aussenwelt abgeschnitten. Im Dorf Dobroshec nutzt dieser Einwohner womöglich einer der letzten Gelegenheiten, um über die bereits schwer beschädigte Brücke zu gelangen. (11.1.2021)
Gegen die Langeweile beim Laufen: Norbert Asprion hält in Ludwigshafen sein Mobiltelefon mit Bildern der von ihm gelaufenen Wegstrecken in Form eines Nilpferds (oben, l-r), Erdferkels und Flamingos, sowie eines Steinbocks (unten, l-r), Maulwurfs und Walross in den Händen. (11.1.2021)
Aus und vorbei: Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung sammeln ausgediente Weihnachtsbäume ein. Ein Teil der Bäume wird traditionell immerhin an die Tiere des Zoos verfüttert. (11.1.2021)
Eigentlich wollte er an Bord: Ein Buslenker hat in Mombasa, Kenia, spektakulär die Auffahrt auf eine Fähre verpasst und dabei sein Gefährt im Hafenbecken versenkt. Laut den Erklärungen des Chauffeurs konnte er wegen regennasser Strasse nicht rechtzeitig bremsen. Er und sein Beifahrer wurden beide gerettet. (10.1.2021)
Zurück zur Startseite