- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft & Börse
- Wissen & Technik
- Digital
Eltern rennen Reka-Dörfern Türe ein
Jennifer Furer
25.5.2020 - 12:03

Der Bundesrat bittet die einheimische Bevölkerung, die Sommerferien in der Schweiz zu verbringen. Besonders beliebt: die Reka-Feriendörfer. Noch ist das Programm eingeschränkt. Doch das soll sich bald ändern.
Am Strand liegen und im Meer baden, dies während die Kinder im Hotel von Betreuungspersonen unterhalten werden: Jedes Jahr gönnen sich Schweizer Eltern Ferien in einem Familienhotel im Ausland, um sich die verdiente Auszeit vom Job zu nehmen.
Doch dieses Jahr sind Ferien im Ausland ungewiss. Vieles hängt davon ab, wie sich die Corona-Krise entwickeln wird: Wann welche Grenze öffnet, welchen Auflagen die Hotels nachkommen müssen, ob Animationsprogramme überhaupt stattfinden können.
Den Schweizerinnen und Schweizern ist diese ungewisse Ausgangslage offenbar zu gross – oder zu kompliziert. Derzeit ist zu beobachten, dass viele ihre Ferien im Inland planen und buchen. Beispielsweise in einem der Reka-Feriendörfer. Diese liegen in der gesamten Schweiz verteilt: etwa in Wildhaus SH, in Hasliberg BE oder in Disentis GR.
Gefragtes Angebot
Das Konzept: Familien beziehen gemeinsam eine Ferienwohnung in einem Reka-Dorf. Während bestimmter Zeiten können die Kinder an einem Ferienprogramm teilnehmen. In Wildhaus beispielsweise gibt es einen Zirkus, in Blatten-Belalp dreht sich alles um die Welt der Hexen, und in Urnäsch gibt es Tiere zu pflegen. Und die Eltern? Die machen, was ihnen beliebt: wandern, Eis essen, ein Buch lesen.
«Seit Mitte April hat die Nachfrage stark angezogen», sagt Damian Pfister, Leiter Reka-Ferien. Dies führt er auch darauf zurück, dass in den Dörfern das Social Distancing gut eingehalten werden könne. Besonders während der Schulferienzeit sei das Angebot sehr gefragt. Dennoch, sagt Pfister: «Wir haben aber immer noch Kapazitäten.»
Die Reka-Feriendörfer sind seit dem 15. Mai wieder geöffnet, mit Ausnahme von Wildhaus, wo bis Ende Juni noch Arbeiten im technischen Bereich durchgeführt werden. Das Parkhotel Brenscino in Brissago öffnet ebenfalls erst am 11. Juni.
Laut Pfister gibt es keine regionalen Unterschiede in Sachen Popularität der Dörfer. «Die ganze Schweiz ist sehr beliebt, es gibt mittlerweile keine regionalen Unterschiede mehr.» Nebst den Feriendörfern würden auch Individualangebote – sprich einzelne Wohnungen oder Ferienhäuser, die sich nicht unbedingt in touristischen Ballungszentren, sondern in beschaulichen Regionen befinden – auf eine hohe Nachfrage stossen.
Hoffnung für Gäste
Obwohl viele Aktivitäten und Programme in den Reka-Feriendörfern durchgeführt werden können, gibt es auch in den Reka-Feriendörfern coronabedingte Einschränkungen. Beispielsweise seien zwar die Schwimmbäder geöffnet. «Der Zutritt ist jedoch kontingentiert», so Pfister. Die Wellnessbereiche und das Kinderbetreuungsprogramm seien zudem erst ab Mitte Juni verfügbar.
Auch der Gastrobereich ist tangiert. «Wir verzichten vorderhand auf Gästeabende, bieten jedoch Angebote wie Take-away an», sagt Pfister. Er macht den Gästen Hoffnung: «Wir gehen davon aus, dass wir bis zu Beginn der Sommersaison Anfang Juli unseren Gästen wieder das ganze Angebot bieten können.»
Damit dies funktioniert, gilt es, sich an die Hygiene- und Distanzregeln zu halten. Auch in den Reka-Dörfern habe man ein umfassendes Schutzkonzept erarbeitet, dass unter anderem Social-Distancing-Massnahmen, zusätzliche Reinigungen und Desinfektionen von Oberflächen vorsieht.
Und was, wenn es in einem Feriendorf zu einem Corona-Fall kommt? «Dann wird der Kantonsarzt eingeschaltet und mit ihm die Massnahmen besprochen.» Klar sei, so Pfister, dass Gäste mit Corona-Symptomen oder einem positiven Test abgewiesen würden.
Das sind die Schweizer Varianten beliebter Ferienattraktionen

Sommerferien im Ausland sind dieses Jahr nur beschränkt möglich. Macht nichts. Denn beliebte Ferienattraktionen gibt es auch in der Schweizer Variante. Wir beginnen mit den Niagarafällen ...
Bild: Keystone

Die Niagarafälle an der Grenze zwischen dem US-Bundesstaat New York und der kanadischen Provinz Ontario führen sich jedes Jahr 22 Millionen Touristinnen und Touristen zu Gemüte.
Bild: Edward Koorey

Nicht ganz so hoch, dennoch beeindruckend ist das Schweizer Pendant: der Rheinfall in Neuhausen SH.
Bild: Keystone

Er gehört zu den drei grössten Wasserfällen Europas.
Bild: Keystone

Das Kolosseum in Rom ist das grösste je gebaute Amphitheater der Welt. Täglich wird es von rund 24'000 Leuten besucht.
Bild: Unsplash/Ruben Ramirez

Auch in der Schweiz kann ein römisches Amphitheater besucht werden: In Avenches FR befinden sich die Überreste des historischen Bauwerks. Avenches galt als Hauptstadt des römischen Helvetiens. Das Amphitheater stammt aus dem 2. Jahrhundert nach Christus.

Tauchen am Great Barrier Reef: Die grösste von Lebewesen geschaffene Struktur der Erde befindet sich in Australien und wird jedes Jahr von rund zwei Millionen Menschen aus aller Welt besucht.
Bild: Unsplash/Charles Rabada

Das 2'300 Kilometer lange Ökosystem ist sogar aus dem Weltall zu sehen.
Bild: Hiroko/Yoshii

Nicht ganz so gross sind die Tauchplätze in der Schweiz. Aber bleiben wir positiv: Es gibt sie. Und sie versprechen ebenfalls beeindruckende Wasserwelten. Im Zürichsee etwa, wo sich Hobbytaucher treffen.

Nicht nur Seen, sondern auch Flüsse können betaucht werden. Etwa die Verzasca im Tessin.
Bild: Keystone

Ach, wie schön wäre ein Sommerspaziergang im Central Park im Zentrum Manhattans in New York City.
Bild: Unsplash/Trent Szmolnik

Der Park wird an manchen Tagen von über 500'000 Menschen besucht.

Doch auch in der Schweiz lässt sich in schöner Umgebung flanieren. Etwa im Park Seleger Moor in Rifferswil ZH.
Bild: Keystone

Die wohl bekannteste Brücke der Welt: die Golden Gate Bridge in Kalifornien. Täglich befahren etwa 120'000 Autos die sechs Fahrspuren.
Bild: Keystone

An die Dimension der amerikanischen Hängebrücke kommt sie zwar nicht heran, ist aber dennoch eindrücklich und zieht Touristen nach Fribourg: die Poyabrücke, eine über 850 Meter lange Schrägseilbrücke über die Saane.

Der Dubai-Brunnen zieht unzählige Touristinnen und Touristen an, die sich vor allem das spektakuläre Wasserspiel am Abend ansehen wollen. Die Wasserstrahlen schiessen bis zu 150 Meter in die Höhe. Die Anlage befindet sich direkt neben dem Burj Khalifa, dem mit 828 Metern höchsten Gebäude der Welt.
Bild: Keystone

Auch in der Schweiz gibt es einen imposanten Springbrunnen: den Jet d'eau, das Wahrzeichen der Stadt Genf. Der Wasserstrahl erreicht bis zu 140 Meter.
Bild: Keystone

Der Grand Canyon im Norden des US-Bundesstaats Arizona gehört zu den meistbesuchten Ferienattraktionen weltweit. Jedes Jahr zieht die 450 Kilometer lange Schlucht rund fünf Millionen Menschen an.
Bild: Unsplash/Sonaal Bangera

Auch in der Schweiz gibt es beeindruckende Täler. Allen voran die Viamala-Schlucht in Graubünden. Dort gibt es nicht nur 300 Meter hohe glattgeschliffene Felswände, sondern auch spektakuläre Brückenkonstruktionen.
Bild: myswitzerland.ch

Wer einen Stern am Walk of Fame in Los Angeles erhält, ist eine feste Grösse in der amerikanischen Unterhaltungsindustrie. Über 18 Millionen Touristinnen und Touristen besuchen den rund 2,5 Kilometer langen Gehweg jährlich.
Bild: Keystone

Der Quai Cornichon in Olten ist Teil des Schweizer Schriftstellerwegs und angelehnt an den berühmten Walk of Fame in Los Angeles. Jedes Jahr wird ein neuer Preisträger des Prix Cornichon auf dem Quai Cornichon verewigt. Der Prix Cornichon ist ein Schweizer Kabarett-Preis, der jährlich von der Gesellschaft Oltner Kabarett-Tage vergeben wird.
Bild: myswitzerland.ch

Wer dieses Jahr in die magische Welt von Harry Potter abtauchen wollte, und sich einen Trip in die Warner Bros. Studios in London vorgenommen hat ...
Bild: Wikipedia

..., der muss nicht enttäuscht sein. In der Schweiz gibt es eine Alternative: ...
Bild: Wikipedia/Karen Roe

... das Filmmuseum Across the Screen in Fribourg. Die Sammlung zeigt Objekte aus verschiedenen Filmen und Fantasy-Universen, von Ghostbusters bis zu Harry Potter, Herr der Ringe, Matrix und viele weitere Filme und Serien.
Bild: fribourgtourisme.ch

Der Yosemite-Nationalpark erstreckt sich über 3'081 Quadratkilometer entlang der westlichen Hänge der kalifornischen Sierra Nevada. Jährlich zieht der Nationalpark vier Millionen Besucher an.
Bild: Unsplash/Pablo Fierro

Wer dieses Jahr nicht im Ausland einen Nationalpark besuchen kann, findet im Inland eine Alternative: der Schweizerische Nationalpark im Engadin und Val Müstair. Es ist das älteste und am besten geschützte Wildnisgebiet der Alpen.
Bild: Keystone

Die Speicherstadt in Hamburg ist das grösste Lagerhausensemble der Welt. Eines der mit Abstand beliebtesten Fotomotive in der Speicherstadt ist das sogenannte Wasserschloss am Ende des Holländischen Brooks.
Bild: Unsplash/Daniel Sessler

Die Schweiz bietet mit dem Wasserschloss Chillon in Veytaux VD eine Alternative. Die Wasserburg am Genfersee lockte im letzten Jahr fast eine halbe Million Besucher an.
Bild: Keystone

Der Besuch tibetischer Klöster darf auf einer Asien-Reise nicht fehlen. Das Drepung Kloster zählt zu den grössten Klöstern der Welt. Mehr als 10'000 Mönche leben hier.
Bild: Keystone

Eine Alternative in der Schweiz bietet das Tibet-Institut in Rikon ZH. Es bietet einem interessierten Publikum jährlich rund hundert Veranstaltungen zu Themen der tibetischen Kultur und Religion an.
Bild: Keystone

Vor zwei Jahren feierte das Tibet-Institut sein 50-jähriges Bestehen. Für die viertägigen Feierlichkeiten reiste der Dalai Lama höchstpersönlich an.
Bild: Keystone

Die Trolltunga liegt 700 Meter über dem Ringedalsee und ist eine der beeindruckendsten Klippen Norwegens. Sie wird im Jahr von etwa 40'000 Touristinnen und Touristen besucht.
Bild: Unsplash/Ding Zhang

Schöne Aussichten bietet auch der Rochers de Naye. Der Berg in den Waadtländer Voralpen oberhalb von Veytaux und Villeneuve gilt als Hausberg von Montreux. Seine höchste Stelle befindet sich bei 2'042 Meter über Meer.
Bild: myswitzerland.ch

Nichts für Menschen mit Höhenangst: Die Glasbrücke Zhangjiajie in der Wulingyuan-Landschaft in Zhangjiajie (China).
Bild: Keystone

Die Glasbrücke wurde im August 2016 eröffnet und ist rasch zur beliebten Touristenattraktion geworden. Ihre Tragkraft ist ausgelegt auf bis zu 800 Besucher gleichzeitig.
Bild: Keystone

Die Schweiz verfügt ebenfalls über Brücken, die Nervenkitzel versprechen. Der Titlis Cliff Walk entlang der Klippe des Titlis etwa. Die Fussgängerbrücke befindet sich auf rund 3'000 Meter über Meer und gilt als die höchstgelegene Hängebrücke Europas.
Bild: Keystone

Nur etwas für Schwindelfreie: die Tibetische Brücke Carasc, die das Valle di Sementina überspannt. Sie verbindet die Tessiner Gemeinden Monte Carasso und Sementina.

Und auch die Triftbrücke im Gadmertal BE verspricht Adrenalin pur. Sie ist 100 Meter hoch sowie 170 Meter lang und schwebt über dem Gebiet des Triftgletschers.
Bild: Keystone

Wer Fan dieser schottischen Klippenlandschaft ist, findet auch in der Schweiz ähnliche Attraktionen.
Bild: Unsplash/Yves Alarie

Etwa auf der Wanderung Grindelwald First mit dem berühmten Cliff Walk by Tissot in Grindelwald BE.
Bild: Switzerland Tourism

Wer nach Strandferien lechzt, dem weckt dieses Foto des Whitehaven Beach, der sich an Ostküste der australischen Whitsunday Island befindet, Sehnsüchte.
Bild: Unsplash/Hoshi Moshi

Ein Meer kann die Schweiz zwar nicht bieten. Dennoch: Auch hier gibt es schöne Badeorte und Wasseraussichten. Ein Geheimtipp ist etwa der Crestasee zwischen Flims und Trin in Graubünden.
Bild: Keystone

Auch der Oeschinenesee oberhalb von Kandersteg im Berner Oberland lädt zum Verweilen ein.
Bild: Keystone

Darf bei einer Stockholm-Reise nicht fehlen: ein Besuch im berühmten Freilichtmuseum Skansen. Dort können zahlreiche schwedische Milieus aus vergangenen Zeiten und aus verschiedenen Gesellschaftsschichten erlebt werden. Jedes Jahr wird es von 1,4 Millionen Menschen besucht.

In der Schweiz gibt es ebenfalls ein Freilichtmuseum – jenes in Ballenberg. Es zeigt 109 Originale historischer Gebäude aus allen Landesteilen der Schweiz, einheimische Bauernhoftiere, ursprüngliche Gärten und Felder.
Bild: Keystone

Der Petersdom in Rom gehört zu den meistbesuchten Touristenattraktionen weltweit. Er befindet sich im unabhängigen Vatikanstaat und ist eine der sieben Pilgerkirchen von Rom.
Bild: Pixabay/Glavo

Auch die Schweiz bietet prachtvolle Kirchen. So etwa die Jesuitenkirche in Luzern. Bedeutsam ist sie vor allem wegen ihrer reichhaltigen Ausstattung.
Bild: Wikipedia/ Steffen Flor

Er ist umstritten, zieht aber jährlich 1,1 Millionen Touristen aus aller Welt an: der Drei-Schluchten-Staudamm in China. Das Wasserkraftwerk ist das grösste der Erde.
Bild: Keystone

Weniger umstritten und ebenso lohnenswert ist der Anblick der Verzasca-Staumauer. Bei ihr handelt es sich um eine der höchsten Staudämme Europas. Und: Sie ist Teil der Filmgeschichte.
Bild: Keystone

James Bond wagte im Film «Golden Eye» hier einen Bungee-Sprung 220 Meter in die Tiefe. Den «Golden Eye»-Bungee-Jump machen nun Touristinnen und Touristen aus aller Welt nach.
Bild: Keystone

Mehr Ruhe gönnen sich die Besucherinnen und Besucher des Oberen See in Nordamerika. Er ist der flächenmässig grösste Süsswassersee der Erde, sowie das nach dem Kaspischen Meer flächenmssig zweitgrösste Binnengewässer und der grösste der fünf Grossen Seen Nordamerikas.
Bild: Unsplash/Aleksei Tertychnyi

Viele Anwohnerinnen und Touristen zieht es im Sommer und Herbst wegen des milden Klimas und der atemberaubenden Landschaft in diese Gegend.
Bild: eberhard grossgasteiger

Nicht vergessen: Auch die Schweiz verfügt über einen oberen See: den oberen Zürichsee, auch Obersee genannt. Sein Ufer, etwa jenes in Rapperswil ZH, lädt zum Entspannen und Flanieren ein. Auch eine Schifffahrt ist möglich.

Auch der Blausee im Berner Oberland ...
Bild: Keystone

... der Moorsee Etang de la Gruère im Kanton Jura ...

... der Lago Maggiore im Kanton Tessin ...

... und der Riffelsee oberhalb von Zermatt im Kanton Wallis mit Blick aufs Matterhorn lassen die Sehnsucht nach der nordamerikanischen Landschaft in den Hintergrund rücken.

Wer die Landschaften Schwedens auf eine spezielle und einzigartige Weise erkunden will, fährt mit dem Panoramazug Inlandsbanan von Kristinehamn nach Gällivare.

Auch hier bietet die Schweiz eine Alternative: der Berninaexpress. Die vom Schnellzug befahrenen Strecken Albulabahn und Berninabahn wurden im Sommer 2008 als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet.
Bild: Keystone

Die Rhätische Bahn betreibt zudem den Glacier Express. Die 8-stündige-Panoramafahrt von Zermatt nach St. Moritz führt über 291 Brücken und durch 91 Tunnels.
Bild: Keystone

Norwegen und die Lofoten: Die einzigartige Fjord-Landschaft lässt jedes Herz etwas langsamer schlagen, jeden Kopf etwas leichter, jeden Atem etwas tiefer.
Bild: Unsplash/Ophélie Authier

Dieses Gefühl lässt sich auch in der Schweiz finden. Etwa im Appenzellerland auf der Fälenalp und beim Fälensee ...
Bild: Keystone

... oder im Toggenburg in Wildhaus SG – mit Blick auf die sieben Churfirsten.

Bleiben wir in den Bergen. Die Dolomiten im italiensichen Südtirol sind auch im Sommer ein beliebtes Touristenziel – auch wegen den einzigartigen Bergspitzen.
Bild: Keystone

Mit der Dufourspitze in den Walliser Alpen liegt der höchste Gipfel mit 4'634 Metern über Meer des gesamten deutschen Sprachraums in der Schweiz.
Bild: Keystone

Die Reise durch diese Bildstrecke hat bei den Niagarafällen begonnen – und sie endet mit Wasserfällen. Die Iguazú-Wasserfälle befinden sich an der Grenze zwischen dem brasilianischen Bundesstaat Paraná und der argentinischen Provinz Misiones.
Bild: Unsplash/Sasha Lantukh

Die Iguazú-Wasserfälle bestehen aus 20 grösseren sowie 255 kleineren Wasserfällen.
Bild: Unsplash/Fabien Moliné

Nicht ganz so gross sind die Wasserfälle in der Schweiz – aber dennoch beeindruckend. Da wäre etwa der Reichenbachfall in Meiringen BE ...
Bild: myswitzerland.ch

... bei dem auch die Gletscherschlucht Rosenlaui besucht werden kann. Sherlock Holmes inszenierte auf der Aussichtsplattform über dem 120 Meter hohen und damit grössten der sieben Wasserfälle den eigenen Tod.
Bild: myswitzerland.ch

Auch der Staubbachfall muss sich als Touristenattraktion der Schweiz nicht verstecken. Er ist 297 Meter hoch und befindet sich in Lauterbrunnen im Berner Oberland.
Bild: Keystone