Fluch oder SegenTouristenboom am Gardasee: Kippt die Stimmung?
dpa/mi
19.7.2018
Sirmione gilt als beliebtestes Ziel am Gardasee - auch viele Gruppenreisen verstopfen die Gassen inzwischen.
iStock
Alle reden über Probleme mit Touristen auf Mallorca, Barcelona oder Venedig. Aber der Gardasee ist bei Reisenden beliebt wie seit Jahren nicht mehr. Ein Trend, den nicht alle willkommen heissen.
Es ist heiss, Menschenmassen drängeln sich durch die engen Gassen und die Cafés sind voll: Alltag zur Hauptsaison im historischen Zentrum von Sirmione. Der Ort auf der Halbinsel des südlichen Gardasees hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot entwickelt.
«Seit drei Jahren verzeichnen wir einen sehr starken Touristenzuwachs», sagt Sabrina Medaglia vom Tourismusbüro Sirmione. Die Touristen stürmen den Ort demnach oft in Scharen. Nicht alle sind darüber erfreut.
Die Zahlen der touristischen Jahresbilanz der Provinz Brescia sprechen für sich: Rund 1,36 Millionen Übernachtungen verbuchte Sirmione im Jahr 2017. Das waren fast sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Damit ist die Gemeinde, die nur rund 8000 Einwohner zählt, der beliebteste Ferienort in der Provinz und einer der meistbesuchten Orte am Gardasee.
Limone sul Garda: Ebenfalls ein beliebter Magnet für Besucher aus dem Ausland.
Getty Images
«Wir sind froh, wenn Touristen kommen, vor allem ist es gut für jene, die im Touristenbereich arbeiten», sagte Medaglia. Ein Grund für den Boom seien auch Touristengruppen, die es zuvor in Sirmione nicht gegeben habe: «Chinesische und russische Touristen haben hier in den vergangenen Jahren sehr stark zugenommen», sagte sie.
Deutsche Touristen führen allerdings die Feriengäste-Liste in Sirmione immer noch an. Schliesslich liegt der See von Süddeutschland nicht allzuweit entfernt, gerade mal 4,5 Auto-Stunden sind es von München.
Kann ein Fahrverbot Abhilfe schaffen?
Während sich vor allem die Touristenbranche über die vielen Besucher freut, blicken Umweltschützer eher mit Unbehagen auf die Entwicklung. «Die Touristen verursachen viel Verkehr, der zunehmend Luft und Wasser verschmutzt. Private Investoren interessiert das natürlich nicht», sagte Salvatore La Magra, Vorsitzender der Umweltgruppe G.A.R.D.A..
Daher ist es für ihn vor allem wichtig, dass sich die Gemeinden vor Ort darum kümmern und Massnahmen treffen, die den Gardasee und seine Umgebung schützen. «In einigen europäischen Touristenorten wie etwa Barcelona herrscht bereits ein regelrechter Hass gegen Besucher. Damit dies nicht auch in Sirmione geschieht, müssen die Verantwortlichen rechtzeitig handeln», so La Magra.
Die malerischen Gassen in der Altstadt Sirmiones sind schnell voll, die Einheimischen leiden unter den Touristenmassen.
iStock
Sirmione hat zum Beispiel Fahrverbote erlassen. Autos dürfen schon länger nicht mehr in den Ort. Ab dem 1. August dürften auch Fahrräder nicht mehr in das historische Zentrum, so der Gemeinderat für Entwicklung und Wirtschaft, Alessandro Mattinzoli. Das Auto- und Fahrradverbot betreffe auch die Bürger Sirmiones, die ausserhalb der Altstadt wohnten. Ausgenommen von der Regel seien lediglich Bewohner des Zentrums sowie Hotelgäste der Altstadt und Menschen, die dort arbeiteten.
«Die meisten Besucher sind zu Fuss im Zentrum unterwegs. Wenn da noch zahlreiche Autos und Fahrräder rumfahren, herrscht das totale Chaos, besonders zur Hochsaison», sagte Mattinzoli. Wer gegen das Gesetz verstösst, muss mit einer Geldstrafe von bis zu 80 Euro rechnen. Ob mit oder ohne Fahrrad: An der Zahl der Touristen in Sirmione wird das Verbot wohl nichts ändern.
Städte werden für Einheimische unattraktiv
Mit dem Fahrrad sind die Touristen auch gern an der Küste unterwegs. Am Samstag sollte in der Gemeinde Limone ein neuer spektakulärer Veloweg eröffnet werden, der am Berghang befestigt ist.
Was die Massen anzieht, ist für einige Einheimische zu einem Problem geworden: die etwas abgeschottete Lage von Sirmione macht das Wohnen in der Altstadt immer unattraktiver. «Die Jugend von hier geht fort, denn es ist alles sehr limitiert. Es gibt keinen Parkplatz, und man darf mit dem Auto nur bis zu einer bestimmten Zeit ins Zentrum reinfahren. Es gibt auch keinen Supermarkt», sagte Alba aus Sirmione. Alles sei sehr auf die Touristen ausgerichtet, so seien etwa die kleineren Läden mit italienischen Spezialitäten alle zu teuer.
Schlimme Zustände: Wie der Tourismus das Mittelmeer bedroht
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Chinesen wollen wieder reisen
STORY: Am Flughafen der chinesischen Hauptstadt Peking war am Dienstag noch nicht viel Betrieb, das könnte sich aber bald ändern. Denn China hebt seine im Zuge der Corona-Pandemie verhängten Beschränkungen für Einreisende teilweise auf. Ab dem 8. Januar müssten sich ins Land kommende Personen nicht mehr in Quarantäne begeben, teilte die Nationale Gesundheitskommission am Montag mit. Bislang waren eine fünf Tage andauernde Quarantäne in einer staatlich überwachten Einrichtung und drei weitere Tage Isolation zu Hause verpflichtend. Zudem würden die Vorkehrungen für die Einreise von Ausländern nach China zu Arbeits- und Geschäftszwecken verbessert und die erforderliche Visa-Vergabe werde erleichtert, hiess es. Stimmen dazu aus Peking: «Ich war ziemlich aufgeregt, als ich die Nachricht hörte. Es war unerwartet und ich habe ganz plötzlich davon erfahren. Früher bin ich häufig gereist, ich bin ein begeisterter Reisender. Aber es ist drei Jahre her, seit ich das letzte Mal gereist bin, also war ich sehr überrascht und glücklich, als ich die Nachricht hörte. Aber ich habe keine Vorbereitungen getroffen, und ich habe auch kein Flugticket gebucht. Ich möchte erst einmal abwarten und sehen, wie andere es machen.» «Ich denke, es wird definitiv einen Aufschwung geben. Ich denke, dass viele Menschen ihre Reisepläne seit Jahren auf Eis gelegt haben, einschliesslich Geschäftsreisen. Ich glaube also, dass die Reisetätigkeit sowohl aus geschäftlichen als auch aus privaten Gründen stark zunehmen wird. Und die Menschen werden ihre Reisepläne nach vorne auf ihrer Agenda schieben. Ich bin sehr optimistisch, was die Erholung des Tourismus angeht. Die chinesischen Behörden teilten am Dienstag mit, dass die Daten über die Entwicklung der Corona-Lage nur noch einmal im Monat veröffentlicht werden sollen. Dies sei möglich, weil die Krankheit weniger virulent geworden sei und sich allmählich zu einer gewöhnlichen Atemwegsinfektion entwickeln werde, hiess es. China hatte lange eine strikte «Null Covid»-Politik betrieben, bei der teilweise ganze Stadtteile bei Corona-Infektionen abgeriegelt wurden. Das hat die chinesische und auch die internationale Wirtschaft schwer getroffen und zuletzt zudem zu Protesten der Bevölkerung geführt. Vor wenigen Wochen dann hat Präsident Xi Jinping eine abrupte Kehrtwende vollzogen und fast alle Beschränkungen im Land aufgehoben. Deshalb steigen die Infektionszahlen derzeit drastisch.
28.12.2022
Great Barrier Reef bleicht aus – das Meer wird zu warm
Das Great Barrier Reef verblasst: Experten zufolge hat die Erderwärmung die schwerwiegende Korallenbleiche beschleunigt.
17.05.2022
Freitag und Donnerstag: Streikwelle bremst Flugverkehr aus
Berlin/Frankfurt, 13.03.24: Zehntausende Passagiere müssen sich in den kommenden Tagen erneut auf Flugstreichungen und Verspätungen einstellen. Die Gewerkschaft Verdi hat zu Warnstreiks des Luftsicherheitspersonals an fünf deutschen Flughäfen aufgerufen.
Am Donnerstag sind die Flughäfen Hamburg, Stuttgart, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln und Berlin betroffen.
Nach Schätzungen des Flughafenverbandes ADV sind allein davon etwa 90 000 Reisende betroffen, mehr als 580 Flugverbindungen dürften abgesagt werden.
Nachwehen könnte zudem der zweitägige Streik des Lufthansa-Kabinenpersonals in Frankfurt und München haben.
Und was noch dazu kommt: Auch an diesem Freitag können Fluggäste in Deutschland nicht überall damit rechnen, wie geplant ans Ziel zu kommen: Verdi hat auch für Freitag zu weiteren Warnstreiks des Luftsicherheitspersonals aufgerufen.
Dann soll es nach Angaben von Verdi nach und nach die fünf Flughäfen Hannover, Dortmund, Weeze, Dresden und Leipzig treffen.
14.03.2024
«Es gibt genug Berge in der Schweiz»
Strandferien trotz Corona-Pandemie oder doch lieber Camping in der Schweiz? «blue News» hat sich in der Berner Altstadt umgehört, welche Reiseziele 2021 im Trend liegen.
06.05.2021
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Chinesen wollen wieder reisen
Great Barrier Reef bleicht aus – das Meer wird zu warm
Freitag und Donnerstag: Streikwelle bremst Flugverkehr aus