International2023 ist das Jahr der Klimarekorde: Extrem ist das neue Normal
SDA
30.11.2023 - 09:15
Extreme Hitze. Extremer Regen. Extreme Stürme. Im Jahr 2023 ist die Klimakrise in aller Welt zu spüren gewesen.
Keystone-SDA
30.11.2023, 09:15
30.11.2023, 12:35
SDA
Allein in Mitteleuropa und dem Mittelmeerraum waren Millionen Menschen betroffen: Im Juli gab es fast 50 Grad auf Sardinien, im August die verheerenden Waldbrände in Griechenland. Im September erschütterte eine schreckliche Starkregen-Katastrophe in Libyen mit Tausenden Toten.
Die Weltwetterorganisation (WMO) bestätigte am Donnerstag beim Auftakt der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai, dass 2023 wohl das wärmste Jahr seit der Industrialisierung werden wird. Bis einschliesslich Oktober habe die global gemittelte Temperatur 1,4 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900 gelegen. Das bislang heisseste Jahr war 2016 mit plus 1,3 Grad.
Extrem war das Wetter auch im Rest der Welt: Verheerender Regen sorgte in Brasilien im Februar für beispiellose Überschwemmungen, im Februar und März wütete Zyklon Freddy im Indischen Ozean 37 Tage lang und damit länger als jeder andere registrierte Zyklon vorher. Er richtete schwere Verwüstung in Madagaskar und Mosambik an. Ab April gab es Rekord-Hitze von Indien bis China, im Juni und Juli schwere Überschwemmungen in Pakistan, im Oktober wurde der mexikanische Urlaubsort Acapulco durch einen fast aus dem Nichts aufbrausenden Hurrikan teils zerstört. Extremwetter gab es zwar schon immer, aber die Wissenschaft hat nachgewiesen, dass solche Ereignisse durch den Klimawandel häufiger werden und stärker ausfallen.
Auch die Weltwetterorganisation (WMO) ist deshalb alarmiert. Sie wollte zum Auftakt der Weltklimakonferenz am Donnerstag in Dubai ihren vorläufigen Bericht über den Zustand des Weltklimas vorlegen.
Es bleibt über Jahrzehnte schwierig
Die schlechte Nachricht: Mehr Extremereignisse sind auf Jahrzehnte hinaus programmiert – auch wenn die Treibhausgasemissionen rasch reduziert würden. «Der negative Trend wird sich bis in die 2060er Jahre fortsetzen», sagt der Chef der Weltwetterorganisation (WMO), Petteri Taalas. Das liegt an den bereits ausgestossenen Treibhausgasen, die noch so lange in der Atmosphäre wirken. «Und bei den Berggletschern haben wir den Kampf schon verloren», sagt er. «Wir erwarten, dass sie bis Ende des Jahrhunderts völlig geschmolzen sind.» Der schädliche Treibhausgasausstoss müsse aber jetzt dringend so gedrosselt werden, damit die heutigen Kinder und ihre Nachkommen ab den 2060er Jahren ein besseres Klima erleben.
Was zu tun ist
Das Ende der klimaschädlichen fossilen Energie – Kohle, Öl, Gas – ist der grösste Hebel gegen den Klimawandel. Unterschätzt werde aber der grosse andere Hebel, der Umgang mit Landflächen, sagt Gössling. «Es ist ja krass, dass 75 Prozent der Agrarflächen der Welt entweder als Weidefläche oder um Futterpflanzen für Tiere anzubauen genutzt werden», sagte er. Mehr pflanzenbasierte Nahrung brauche weniger Fläche für die gleiche Menge Proteine und Kalorien. Wald kann mehr CO2 aufnehmen als Weiden. «Zurück zu mehr naturbelassenen Flächen hätte neben einer deutlich besseren Klimabilanz auch den extrem wichtigen Effekt, dass es entscheidend gegen den Verlust der Artenvielfalt hilft.»
Wenn die Länder sich in Dubai wie erhofft deutlich stärkere Klimaschutzmassnahmen auferlegen, sieht Taalas in den 2030er Jahren im günstigsten Fall eine andere Welt: «Dann nutzen wir keine Kohle mehr als Energiequelle, die Mehrheit der Autos weltweit fährt elektrisch, wir nutzen mehr öffentliche Verkehrsmittel, wir essen weniger Fleisch und Reis, der grosse Methan-Emissionen verursacht, wir stoppen die Abholzung der tropischen Regenwälder und beschleunigen den Technologietransfer, mit dem aufstrebende Länder klimaneutral wachsen können.»
Deutsche Ministerin will in Kiew Winterhilfe übergeben
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) ist zu einem neuen Besuch in der Ukraine eingetroffen. Russlands Ziel sei es, die Energieversorgung zu treffen, damit die Menschen in der Kälte in der Dunkelheit sitzen.
«Deswegen haben wir hier noch einmal zusätzliche Mittel mobilisiert, die helfen, die Energieversorgung hier jetzt wieder aufzubauen»
12.12.2024
Medienberichte: Trump hat Xi zur Amtseinführung eingeladen
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat den chinesischen Präsidenten Xi Jinping zur Teilnahme an seiner Amtseinführung am 20. Januar in Washington eingeladen. Das berichtete der US-Sender CBS News am Mittwoch unter Berufung auf mehrere Insider. Xi wurde offenbar schon Anfang November eingeladen, kurz nach den Präsidentschaftswahlen am 5. November. Es sei aber nicht klar, ob Xi die Einladung auch angenommen habe, hiess es weiter.
12.12.2024
USA: Erfolgreicher Test zum Abfangen ballistischer Raketen vor Guam
Laut Angaben des Pentagons konnte ein Erfolg bei der Entwicklung der US-Verteidigungsfähigkeit gefeiert werden. Wie das Militär am Dienstag mitteilte, war es der Missile Defense Agency bei einem Test vor der im westlichen Pazifik gelegene Insel Guam gelungen, erstmals eine luftgestützte Mittelstreckenrakete abzufangen. Das US-amerikanische Aussengebiet Guam ist ein strategischer und militärischer Aussenposten, der näher an China als an Hawaii liegt. Guam spielt eine wichtige Rolle in der Region, unter anderem auch bei der Abschreckung potenzieller Gegner. Der erfolgreiche Test des US-Militärs unterstreicht das Bemühen des Pentagons, Guams Verteidigung auch gegen eine wachsende Bedrohung durch Raketenbeschuss zu stärken.
12.12.2024
Deutsche Ministerin will in Kiew Winterhilfe übergeben
Medienberichte: Trump hat Xi zur Amtseinführung eingeladen
USA: Erfolgreicher Test zum Abfangen ballistischer Raketen vor Guam