Während der Airbus-Militärtransporter A400M in den europäpischen Nachbarländern gut weg kommt, bekommt der Flieger mit dem offiziellen Namen «Atlas» in Deutschland extrem schlechte Noten.
Rund 1,5 Milliarden Euro teurer als geplant und mehr als elf Jahre zu spät geliefert - der Transporter hatte wegen herber Geburtsschwierigkeiten und vieler Kinderkrankheiten lange einen schlechten Ruf.
Trotzdem übernimmt die deutsche Bundeswaffe an ihrem Stützpunkt in Wunstdorf bei Hannover bald die 19. Maschine.
In Frankreich und Grossbritannien verläuft die Debatte über den Flieger unaufgeregter. Sie schickten die Maschinen trotz Kinderkrankheiten zügig in den operativen Einsatz.
Hinter vorgehaltener Hand schwärmen auch Deutsche Piloten von den Flugeigenschaften des A400M.
Teilweise sei er sogar besser als vertraglich zugesichert - etwa bei der Zuladung oder der kurzen Landestrecke.
Militär-Airbus kämpft mit Image-Problemen
Während der Airbus-Militärtransporter A400M in den europäpischen Nachbarländern gut weg kommt, bekommt der Flieger mit dem offiziellen Namen «Atlas» in Deutschland extrem schlechte Noten.
Rund 1,5 Milliarden Euro teurer als geplant und mehr als elf Jahre zu spät geliefert - der Transporter hatte wegen herber Geburtsschwierigkeiten und vieler Kinderkrankheiten lange einen schlechten Ruf.
Trotzdem übernimmt die deutsche Bundeswaffe an ihrem Stützpunkt in Wunstdorf bei Hannover bald die 19. Maschine.
In Frankreich und Grossbritannien verläuft die Debatte über den Flieger unaufgeregter. Sie schickten die Maschinen trotz Kinderkrankheiten zügig in den operativen Einsatz.
Hinter vorgehaltener Hand schwärmen auch Deutsche Piloten von den Flugeigenschaften des A400M.
Teilweise sei er sogar besser als vertraglich zugesichert - etwa bei der Zuladung oder der kurzen Landestrecke.
Die Bundeswehr kommt aus den Negativ-Schlagzeilen kaum heraus. Bei ihren Waffensystemen nimmt der A400M in der Liste der Sorgenkinder einen prominenten Platz ein. Der Ruf ist katastrophal - zumindest in Deutschland. In anderen Kundenländern dagegen ist es ruhig geworden.
Pannenflieger, Schrottflieger, Problemflieger, Sorgenflieger: Die Liste der abfälligen Spitznamen für den Airbus-Militärtransporter A400M ist lang. Anders als in europäischen Nachbarländern bekommt der Flieger mit dem offiziellen Namen «Atlas» in Deutschland extrem schlechte Noten. Rund 1,5 Milliarden Euro teurer als geplant und mehr als elf Jahre zu spät geliefert - der Transporter hatte wegen herber Geburtsschwierigkeiten und vieler Kinderkrankheiten lange einen schlechten Ruf. Doch nirgendwo hält sich dieser so hartnäckig wie in Deutschland, wo die Bundesluftwaffe an ihrem einzigen A400M-Standort in Wunstorf bei Hannover schon bald die 19. Maschine übernehmen wird.
Was ist tatsächlich dran an der Kritik? Kann der technisch überaus komplexe A400M heute schon alles, was er können müsste? «Die zugesagten Fähigkeiten sind noch nicht zu 100 Prozent erreicht», gibt der fürs A400M-Programm zuständige Airbus-Sprecher Florian Taitsch zu und meint: «Da ist in der Tat noch Luft nach oben, auch wenn wir mit Hochdruck dran arbeiten.» Er stellt eine unterschiedliche öffentliche Wahrnehmung des gleichen Flugzeugs in anderen Kundenländern wie Frankreich und Großbritannien fest.
Die Franzosen haben bisher die längste A400M-Erfahrung. «Die Armée de l'air ist zum aktuellen Entwicklungsstadium vollauf zufrieden mit den Flugzeugen, und ihre Zuverlässigkeit ist sehr akzeptabel geworden», sagte der französische Programmoffizier Paul Villemin vergangenen Sommer schon der Zeitung «Les Echos», die sich über die deutschen Befindlichkeiten wunderte:» «Auf französischer Seite scheinen diese Beschwerden kaum noch für grosse Aufregung zu sorgen, während sich die Deutschen so aufregen wie Paris ein Jahr zuvor.» Frankreich, das bisher 14 Maschinen übernommen hat, testet gerade einen A400M auf westafrikanischen Buschpisten.
Piloten zeigen sich begeistert
Briten und Franzosen schickten die Maschinen trotz Kinderkrankheiten zügig in den operativen Einsatz. Die Vorbereitungszeit für einen A400M-Einsatz beträgt nach inoffiziellen Angaben bei den Franzosen zwischen 40 und 60 Minuten - bei taktischen Missionen auch schon mal 90 Minuten. Die französischen Einsatzplaner stützen sich dabei nach Airbus-Angaben auf dieselben IT-Systeme wie ihre deutschen Kollegen.
In Frankreich verläuft die Debatte trotz gelegentlicher technischer Probleme eher unaufgeregt. Daran änderte auch die Streckung der A400M-Produktion nichts: Sie soll nun von 19 Maschinen im Jahr 2017 auf 8 ab dem Jahr 2020 gesenkt werden. Zugleich wird die Produktion bis zum Jahr 2030 verlängert. Ausgeliefert sind bisher 61 Flugzeuge.
Deutsche Piloten schwärmen hinter vorgehaltener Hand von den Flugeigenschaften des A400M. Teilweise sei er sogar besser als vertraglich zugesichert - etwa bei der Zuladung oder der kurzen Landestrecke. Begeistert wird auch über den extremen Tiefflug gesprochen, der als eine Art Weltneuheit vollautomatisch stattfindet. Offiziell halten sich die Piloten jedoch eher bedeckt.
Panne mit Ursula von der Leyen
Denn die deutsche Luftwaffe gibt sich momentan medienscheu: Mit dem Hinweis auf schwierige logistische Vorbereitungen für den im Juni stattfindenden «Tag der Bundeswehr» verweigert sie Besuche auf dem modernsten deutschen Militärluftfahrt-Standort in Wunstorf. Dort werden auch französische A400M-Pilotenanfänger ausgebildet - umgekehrt werden fortgeschrittene deutsche Piloten in Orléans unterrichtet. Für viele der deutschen A400M-Piloten sind die Pannen und ihre negative öffentliche Wirkung ärgerlich.
Wie etwa jene Panne ausgerechnet mit Ursula von der Leyen, bei der die Bundesverteidigungsministerin den Rückflug von einer Dienstreise mit der viel kleineren und langsameren Transall antreten musste. Grund war ein kaputter Dichtungsring an einem der vier Triebwerke. Technisch hätte die Maschine auch mit drei Triebwerken problemlos heimfliegen können. Doch dafür fehlte die Zulassung.
Der Kommodore des Lufttransportgeschwaders LTG 62, Oberst Ludger Bette, versuchte sich im Standortmagazin «Das Fliegende Blatt» an einer Erklärung. «Der A400M-Routine-Flugbetrieb, insbesondere der in die aktuellen Einsatzgebiete der Bundeswehr, wird von den Medien mit grosser Aufmerksamkeit verfolgt», schrieb er schon vor einem Jahr. «In wesentlichen Teilen dieser Berichterstattung wird dabei übersehen, dass die Einführung eines komplexen neuen Flugzeuges Zeit benötigt.» Das sei auch bei anderen, später erfolgreichen Flugzeugen so gewesen.
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Zurück zur Startseite