AltersvorsorgeAHV-Initiativen sorgen für überdurchschnittliche Stimmbeteiligung
gg, sda
3.3.2024 - 17:11
Die beiden AHV-Vorlagen haben viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an die Urnen gelockt.
Keystone
Die beiden nationalen Volksinitiativen zur Altersvorsorge haben die Stimmbevölkerung überdurchschnittlich mobilisiert: Die Stimmbeteiligung von 58,3 Prozent bei der 13. AHV-Rente war die neunthöchste bei einer Abstimmung seit der Einführung des Frauenstimmrechts 1971.
Keystone-SDA, gg, sda
03.03.2024, 17:11
SDA
«Das ist die zweite Sensation heute – neben dem Ja zur 13. AHV-Rente», sagte Politologe Lukas Golder am Sonntag im Schweizer Fernsehen (SRF). Letztlich zeige die hohe Stimmbeteiligung, «dass wir eine unheimlich energievolle Politik erleben und dieser Trend nach der Pandemie weitergeht».
Die Stimmenden liessen sich mitreissen von intensiven, emotionalen Debatten und seien durchaus gewillt, gegen die Meinung des Bundesrats und des Parlaments zu stimmen. Das ist laut Golder «Ausdruck eines neuen Medienwandels». Die Kampagnenkomitees investierten viel Geld.
Die Bevölkerung partizipiere auch über das Internet, beispielsweise über soziale Medien, so Golder. Es gebe heute Möglichkeiten, günstig Netzwerke zu bilden. «Die Stimmenden sind heute selber Trägerinnen und Träger von Kampagnen.»
Aufwärtstrend nach der Jahrtausendwende
Noch mehr Abstimmungsaktivität generierten bisher beispielsweise der EWR-Beitritt 1992 mit 78,7 Prozent Stimmbeteiligung, die Initiative «Gegen die Überfremdung» 1974 mit 70,3 Prozent Beteiligung sowie die Initiative «Schweiz ohne Armee» mit 69,2 Prozent im November 1989.
Bis 1950 betrug die Stimmbeteiligung in der Schweiz im Schnitt um die 60 Prozent. In den folgenden 20-Jahr-Zyklen sank sie zunächst auf 48 und danach 41 Prozent. In etlichen Jahren bemühten sich nicht einmal 40 Prozent des Stimmvolks an die Urne.
Seit der Jahrtausendwende stieg die Partizipation wieder, zuletzt auf 46 Prozent. Dies ist der Durchschnitt 2011-2020 gemäss Bundesamt für Statistik (BFS). Laut Golder könnte die «Mitmachbereitschaft» in Zukunft hoch bleiben. Jedoch müsse jede Vorlage separat angeschaut werden.
Geheimchat-Affäre: Pentagon-Chef weiter unter Druck
Pentagon-Chef unter Druck: In der Affäre um einen brisanten Geheimchat der US-Regierung wehrt sich Verteidigungsminister Pete Hegseth vehement gegen den Vorwurf, er habe über einen unsicheren Kanal geheime Militärpläne offengelegt und damit auch US-Soldaten in Gefahr gebracht. Hegseth argumentiert, er habe keine kritischen Informationen preisgegeben.
27.03.2025
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Trotz Ukraine-Krieg: Die EU hat im vergangenen Jahr mehr Gas aus Russland importiert. Das Plus liegt laut einem Bericht im Vergleich zu 2023 bei 18 Prozent, wie die Denkfabrik Ember errechnet hat. Berücksichtigt sind sowohl Gas, das durch Pipelines in die EU gelangt ist, als auch Flüssigerdgas. Dabei hatte die EU nach dem völkerrechtswidrigen russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 zahlreiche Sanktionen gegen russische Energieträger wie Kohle und Öl verhängt. Bis 2027 will die Staatengemeinschaft kein Gas mehr aus Russland importieren, rechtlich bindend ist dieses Vorhaben jedoch nicht.
27.03.2025
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an
Das dürfte die deutsche Autoindustrie hart treffen: US-Präsident Donald Trump kündigt Zölle in Höhe 25 Prozent auf alle Autoimporte an. Damit verschärft er den Handelsstreit mit der Europäischen Union. Donald Trump, US-Präsident: «Einer der Gründe, warum ich Zölle einführe, ist der, dass wir Millionen ihrer Autos nehmen – BMW, Volkswagen, Mercedes Benz. Wir nehmen Millionen, sie nehmen keine.»
27.03.2025
Geheimchat-Affäre: Pentagon-Chef weiter unter Druck
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an