InternationalAlternativer Nobelpreis unter anderem für Menschenrechtler in Belarus
SDA
1.10.2020 - 09:46
Zum ersten Mal in der Geschichte der Alternativen Nobelpreise werden Menschenrechtskämpfer aus dem Iran und Belarus mit der renommierten Auszeichnung geehrt.
Der Preis, der offiziell Right Livelihood Award heisst, geht in diesem Jahr unter anderem an die in iranischer Haft sitzende Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotudeh sowie den belarussischen Demokratie-Aktivisten Ales Beljazki und das von ihm gegründete Menschenrechtszentrum Wesna. Das gab die Right-Livelihood-Stiftung am Donnerstag in Stockholm bekannt.
Ebenfalls mit dem Preis geehrt werden der US-Bürgerrechtsanwalt Bryan Stevenson und die Aktivistin Lottie Cunningham Wren aus Nicaragua.
Damit bleibt die Vergabejury ihrer Linie treu und zeichnet vier Persönlichkeiten aus, die international nicht ganz so sehr im Fokus der Weltöffentlichkeit stehen. Das hatte sie in der Vergangenheit immer wieder getan, auch wenn gelegentlich auch prominentere Namen unter den Preisträgern aufgetaucht waren – im Vorjahr etwa der von Greta Thunberg.
Zusammen mit der schwedischen Klimaaktivistin waren 2019 die Menschenrechtskämpferin Aminatu Haidar aus der Westsahara, die chinesische Frauenrechtlerin Guo Jianmei sowie der brasilianische Ureinwohner Davi Kopenawa und seine indigene Vereinigung Hutukara Yanomami ausgezeichnet worden.
Der seit 1980 verliehene Right Livelihood Award ist gemeinhin als Alternativer Nobelpreis bekannt. Mit ihm ehrt die Right-Livelihood-Stiftung diejenigen, die sich oft unter hohen Risiken in besonderem Masse für den Frieden und eine gerechtere und nachhaltigere Welt einsetzen. In diesem Jahr wurden 182 Nominierungen aus 71 Ländern berücksichtigt, die fristgerecht bis Anfang März eingereicht worden sind. Die Auszeichnung steht dabei in kritischer Distanz zu den eigentlichen Nobelpreisen, deren Preisträger ab Montag in Stockholm und Oslo bekanntgegeben werden.
Wie so häufig kommen die diesjährigen Alternativen Nobelpreisträger aus völlig unterschiedlichen Weltteilen. Sie eine aber der Kampf für Gleichberechtigung, Demokratie, Gerechtigkeit und Freiheit, sagte Stiftungsdirektor Ole von Uexküll bei der Preisbekanntgabe. «Mit ihrem Widerstand gegen ungerechte Rechtssysteme und diktatorische politische Regime stärken sie erfolgreich die Menschenrechte, fördern Zivilgesellschaften und prangern institutionelles Fehlverhalten an.»
Mit der diesjährigen Auswahl wolle man ein Schlaglicht auf die zunehmende weltweite Bedrohung der Demokratie werfen, sagte von Uexküll. «Es ist höchste Zeit, dass wir alle, die weltweit an die Demokratie glauben, aufstehen und einander unterstützen.»
Die Iranerin Sotudeh und der Belarusse Beljazki mit Wesna sind die jeweils ersten Alternativen Nobelpreisträger aus ihren Ländern. Die inhaftierte Sotudeh wird ausgezeichnet, weil sie laut Jury furchtlos für die Förderung politischer Freiheiten und der Menschenrechte im Iran einsteht.
Beljazki und das Wesna-Zentrum bekommen den Preis derweil «für ihren entschlossenen Kampf für die Verwirklichung von Demokratie und Menschenrechten in Belarus» – ein Thema, das angesichts der anhaltenden Proteste gegen den umstrittenen Machthaber Alexander Lukaschenko kaum aktueller sein könnte. Der Preis für Beljazki und Wesna sei auch ein «Ausdruck der internationalen Solidarität mit all denen, die für die Freiheit und die Demokratie in Belarus kämpfen», sagte von Uexküll.
Auch mit der Auszeichnung des US-Amerikaners Stevenson lenkt die Right-Livelihood-Stiftung die Aufmerksamkeit auf ein brandaktuelles gesellschaftliches Thema, nämlich die Rassismusdebatte in den USA. Der Bürgerrechtsanwalt strebe nach der Reform der US-Strafjustiz und der Versöhnung der Menschen «im Angesicht des historischen Traumas des Rassismus», hiess es vonseiten der Stiftung. Die Nicaraguanerin Cunningham schliesslich setze sich auf unermüdliche Weise für den Schutz des Landes der indigenen Bevölkerung und der Ureinwohner vor Ausbeutung und Plünderung sowie damit auch für den Umweltschutz ein.
Sotudeh, Stevenson, Cunningham sowie Beljazki und Wesna sollen nach Stiftungsangaben am 3. Dezember im Rahmen einer Preisverleihung gewürdigt werden, die diesmal wegen der Corona-Pandemie virtuell stattfinden soll. Jeder Preisträger erhält eine Million schwedische Kronen (rund 95 000 Euro), die für seine Arbeit bestimmt sind.
Am Stadtrand von Damaskus haben die Kämpfer eine Drogenfabrik des Assad-Regimes entdeckt. Fachleute beschuldigen Syrien seit Jahren, ein grosser Akteur im internationalen Rauschgifthandel zu sein.
13.12.2024
Konzert ohne Kopftuch – junge Sängerin trotzt den Mullahs
Parastoo Ahmadi hat in Teheran ein Konzert ohne Kopftuch und in einem Kleid gegeben. Dinge, die im Iran für Frauen verboten sind. Das Regime hat nun ein Verfahren gegen Ahmadi und die Band eröffnet.
13.12.2024
Retter finden Kinder und Frauen in geheime Kammern
In Gruppen durchkämmen Retter das Militärgefängnis Saidnaya: Assads Folter-Knast entpuppt sich als Vernichtungslager mit geheimen Kammern im Untergrund, die von einem hochrangigen Nazi inspiriert sein könnten.
10.12.2024
Rebellen in Syrien entdecken grosse Drogenfabrik
Konzert ohne Kopftuch – junge Sängerin trotzt den Mullahs
Retter finden Kinder und Frauen in geheime Kammern