NationalstrassenAstra-Bridge wird für Belagsarbeiten auf Solothurner A1 aufgebaut
roch, sda
4.4.2024 - 16:01
Die verbesserte Astra-Bridge bei einer Demonstration für die Medien im Februar 2024 in Rothrist AG. Am Wochenende wird sie auf der A1 bei Recherswil SO für die Sanierung der Fahrbahn Richtung Zürich aufgebaut.
Keystone
Auf der Autobahn A1 bei Recherswil SO wird am kommenden Wochenende die mobile Baustellenbrücke Astra-Bridge aufgebaut. Während der Bauarbeiten zur Erneuerung des Belags unter der temporären Brücke kann der Verkehr oben zweispurig mit Tempo 60 weiter rollen.
Keystone-SDA, roch, sda
04.04.2024, 16:01
SDA
Die Installation der Brücke ist in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag vorgesehen, wie das Bundesamt für Strassen (Astra) am Donnerstag mitteilte. Am Dienstag, 9. April, beginnt dann der Einbau eines lärmarmen Belags auf der A1 zwischen Recherswil und Luterbach in Fahrtrichtung Zürich.
Die Arbeiten sollen bis Mitte August dauern. Die mobile Brücke und damit die Baustelle werde in den Nächten jeweils um rund 100 Meter vorwärtsbewegt, um das nächste Teilstück zu sanieren. Während der Brückenverschiebung werde der Verkehr in Fahrtrichtung Zürich einspurig auf dem Pannenstreifen geführt. Tagsüber stünden dank der Brücke zwei Fahrstreifen zur Verfügung.
Ausweichverkehr unattraktiv machen
Um Ausweichverkehr zu vermeiden, wird der Verkehr engmaschig überwacht, wie das Astra schreibt. Mit Wechseltextanzeigen würden die Automobilistinnen und Automobilisten über die Reisezeiten auf der Autobahn und anderen Strassen informiert. Um Ausweichverkehr unattraktiv zu machen, könne die Ausfahrt wenn nötig dosiert werden, hiess es.
Beim erstmaligen Einsatz der Astra-Bridge im Frühling 2022 war es oft zu Staus gekommen. Damit auch für Lastwagen und Anhängergespanne die Überfahrt mit Tempo 60 problemlos möglich ist, wurde die Brücke nachgebessert. Man rechne deshalb jetzt mit einem besseren Verkehrsfluss, schreibt das Astra.
Die A1 zwischen Recherswil SO und Luterbach SO gehört bis zu 82'000 Fahrzeugen am Tag zu den meistbefahrenen Schweizer Autobahnen.
Migrationspolitik in den USA: Gefangenenlager und Stacheldraht
Die USA unter der Regierung von US-Präsident Donald Trump setzen ihre harte Linie in der Migrationspolitik fort. Dazu gehören die Verlegung von kriminellen Migranten nach Guantanamo Bay und die weitere Befestigung der Grenze zu Mexiko.
08.02.2025
Trump-Regierung friert Milliarden für Elite-Uni Harvard ein
Harvard widersetzt sich Trump und muss ums Geld bangen: Im Streit um den von ihr verlangten Kurswechsel an Hochschulen enthält die US-Regierung der privaten Elite-Universität Fördergeld in Höhe von 2,2 Milliarden US-Dollar vor. Begründet wurde der Schritt mit angeblicher Missachtung von Bürgerrechten und unzureichendem Einsatz gegen Antisemitismus an der renommierten Uni, die eine Reihe von Forderungen der Regierung nicht erfüllen will.
15.04.2025
Sumy: Mehr als 30 Tote bei russischem Raketenschlag
Mehr als 30 Tote: Ein schwerer russischer Raketenangriff trifft die Stadt Sumy im Nordosten der Ukraine. Unter den Toten sind nach Behördenangaben auch zwei Kinder. Zudem werden mehr als 100 Zivilisten verletzt. Der Angriff erfolgt am Palmsonntag, als viele Menschen auf den Strassen unterwegs sind. Ukrainische Behörden werfen Russland vor, Streumunition eingesetzt zu haben, um möglichst viele Zivilisten zu treffen. Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht von einem gezielten Angriff und kündigt Vergeltung an.
14.04.2025
Migrationspolitik in den USA: Gefangenenlager und Stacheldraht
Trump-Regierung friert Milliarden für Elite-Uni Harvard ein
Sumy: Mehr als 30 Tote bei russischem Raketenschlag