Coronavirus – SchweizBAG meldet 55'975 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von sieben Tagen
fl, sda
12.7.2022 - 16:10
Seit dem 5. Juli empfehlen Impfkommission und BAG eine Booster-Impfung für über 80-Jährige: Margarethe Birrer beim Impfen am Montag in Zürich.
Keystone
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag innerhalb von sieben Tagen 55'975 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 23 neue Todesfälle und 486 Spitaleinweisungen.
Keystone-SDA, fl, sda
12.07.2022, 16:10
12.07.2022, 17:10
SDA
Vor einer Woche hatte das BAG noch Meldungen über 46'025 bestätigte Neuinfektionen, 455 Spitaleintritte und 13 Todesfälle erhalten. Damit sind die Fallzahlen innert Wochenfrist um 21,6 Prozent gestiegen. Die Spitaleinweisungen nahmen im Vergleich zur Vorwoche um 6,8 Prozent zu.
Aktuell befinden sich in den Spitälern insgesamt 592 Personen in Intensivpflege. Die Auslastung der Intensivstationen beträgt zurzeit 73,8 Prozent. 5,7 Prozent der verfügbaren Betten werden von Covid-19-Patienten belegt.
Auf 100'000 Einwohnerinnen und Einwohner wurden in den vergangenen vier Wochen 1817,02 laborbestätigte Coronavirus-Infektionen gemeldet.
69,2 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz sind mittlerweile vollständig geimpft. Weitere 1,0 Prozent haben eine erste Dosis erhalten. Von der Gesamtbevölkerung haben 43,8 Prozent auch eine sogenannte Booster-Impfung erhalten.
In den vergangenen sieben Tagen wurden dem BAG 130'668 neue Corona-Tests gemeldet. Seit Beginn der Pandemie gab es insgesamt 3'861'735 laborbestätigte Fälle von Ansteckungen mit dem Coronavirus, 55'396 Personen mussten im Spital behandelt werden und 13'436 Personen starben in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung.
Kein Anzeichen für Überlastung
Die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) teilte mit, zentral sei weiterhin die Belastung des Gesundheitswesen. Mit 5,7 Prozent durch Covid-19-Kranke belegten Betten auf den Intensivstationen und 5 Prozent der gesamten Spitalkapazitäten gebe es keine Anzeichen für eine Überlastung.
Die GDK schreibt weiter, es gelte wachsam zu bleiben. Die GDK werde als Koordinationsorgan bei einer epidemiologisch angespannten Lage verhältnismässige Massnahmen ausarbeiten und empfehlen. Derzeit seien die Voraussetzungen dafür nicht gegeben.
Seit der Aufhebung der Massnahmen am 1. April liege die Betonung auf der individuellen Verantwortung. Besonders im Kontakt mit besonders gefährdeten Menschen könne es Sinn machen, eine Maske zu tragen.
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag
US-Präsident Donald Trump hat am Freitag (Ortszeit) das umstrittene Steuer- und Ausgabengesetz im Weissen Haus unterzeichnet. Die Zeremonie fand am Unabhängigkeitstag, dem 4. Juli statt. Er dankte dem Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, und dem Mehrheitsführer im Senat, John Thune, dafür, dass sie den Gesetzentwurf durch die beiden Häuser des Kongresses gebracht haben. Die Verabschiedung des Gesetzes ist ein Triumph für Trump und seine republikanischen Verbündeten.
11.07.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat.
23.01.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag