Kantonale Wahlen BSBasel-Stadt wählt mit Atici erstmals einen Migranten in Regierung
yedu, sda
7.4.2024 - 18:02
Neuer Basler Regierungsrat: Mustafa Atici (SP), und seine Frau Cennet freuen sich mit Regierungsrat Kaspar Sutter (links) und Regierungsrätin Tanja Soland (beide SP).
Keystone
Mustafa Atici (SP) ist neuer Basler Regierungsrat. Die SP hat am Sonntag ihren Sitz in der Exekutive nach der Wahl von Beat Jans in den Bundesrat verteidigen können. Mit Atici schafft erstmals ein Migrant den Einzug in die Basler Regierung.
Keystone-SDA, yedu, sda
07.04.2024, 18:02
07.04.2024, 18:09
SDA
Beim zweiten Wahlgang der Ersatzwahl für den Regierungsrat erzielte der ehemalige Nationalrat Atici gemäss Schlussresultat der Staatskanzlei 25'198 Stimmen. Sein bürgerlicher Herausforderer Luca Urgese (FDP) konnte 22'228 Stimmen auf sich vereinen.
Der 54-jährige kurdischstämmige Gastro-Unternehmer Atici erreichte somit 2970 Stimmen mehr als der 37-jährige Grossrat Urgese. Rechtsaussen-Kandidat Eric Weber holte 1732 Stimmen. Die Wahlbeteiligung für die Regierungsersatzwahl betrug 48,1 Prozent.
Neuer Regierungspräsident von Basel-Stadt wird der seit 2017 amtierende Erziehungsdirektor Conradin Cramer (LDP). Seine Wahl galt in Basel nur noch als Formsache. Cramer wurde mit 37'440 Stimmen gewählt, während Weber 1494 Stimmen erzielte.
Präsidium erstmals in bürgerlicher Hand
Mit der Wahl von Cramer geht das seit 2009 bestehende Präsidialdepartement in Basel erstmals in bürgerliche Hände über. Die Wahlbeteiligung bei der Präsidiumswahl lag bei 47,6 Prozent.
Nach der Wahl von Beat Jans (SP) in den Bundesrat im Dezember 2023 war in Basel ein Sitz im Regierungsrat und zugleich das Präsidium frei geworden. Im ersten Wahlgang vom 3. März hatte keiner der Kandidaten das absolute Mehr erreicht.
Trump telefoniert mit Putin: Kiew und EU befürchten Schlimmes
US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin wollen erneut über eine mögliche Beendigung des Kriegs in der Ukraine sprechen. Auf einen von der Ukraine akzeptierten US-Vorschlag für eine 30-tägige Waffenruhe hat sich Putin bisher nicht eingelassen. Der Kremlchef erklärte vergangene Woche zwar, Russland sei grundsätzlich bereit, die Kampfhandlungen – wie von Trump vorgeschlagen – zu beenden. Er betonte allerdings, dass dafür erst Bedingungen erfüllt sein müssten. Trumps Kurs setzt bislang vor allem die Ukraine unter Druck. Welche konkreten Zugeständnisse er von Russland fordert, ist bislang unklar.
18.03.2025
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
«Ich finde es beleidigend, dass sie versuchen, mein Wissen über Wirtschaft und die Entscheidungen, die dieser Präsident getroffen hat, zu testen», sagt die Pressesprecherin des Weissen Hauses am 11. März 2025. «Jetzt bereue ich es, dass ich die Associated Press eine Frage habe stellen lassen.» Das ist selbst für Karoline Leavitt deftig, die sich in den sieben Wochen seit Donald Trumps Amtsantritt bereits einen Namen für ihre schneidige Art gemacht hat. Was sie so aufgeregt hat? Die Frage nach den Zöllen der neuen Administration, für die die 27-Jährige ihre ganz eigene Erklärung hat.
13.03.2025
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion
Hoffnung auf Ende des Krieges: Nach dem grundsätzlichen Ja der Ukraine zu einer 30-tägigen Feuerpause im Krieg mit Russland richten sich die Blicke nach Moskau. «Der Ball liegt nun in ihrem Feld», sagt US-Aussenminister Marco Rubio in Richtung Kreml. Er und seine Delegation hatten zuvor mit ukrainischen Vertretern in Saudi-Arabien über den Eintritt in einen Friedensprozess gesprochen.
12.03.2025
Trump telefoniert mit Putin: Kiew und EU befürchten Schlimmes
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion