Verbot eines KlassikersAn US-Schulen tobt der Kulturkampf
SDA
10.2.2022 - 00:00
Der preisgekrönte Comic «Maus» über den Holocaust ist von einer US-Schulbehörde wegen «Obszönitäten» aus dem Lehrplan gestrichen worden. Ein weiteres Beispiel für den Kulturkampf in US-Klassenzimmern.
10.02.2022, 00:00
Von Julia Naue, dpa/uri
Es war das Verbot eines Klassikers über den Holocaust im Schulunterricht, das international Wellen schlug. «Maus» heisst der Comic des US-Künstlers Art Spiegelman, den ein Schulausschuss in Tennessee vom Lehrplan gestrichen hat.
Spiegelman zeichnete Nazis als Katzen und Juden als Mäuse in seinem Werk, das auf eindrückliche Weise die Gräueltaten der Nationalsozialisten darstellt. Er bekam dafür 1992 den Pulitzer-Preis. Zu viele Schimpfwörter und Nacktheit, befand aber ein Schulausschuss im Bundesstaat Tennessee.
Es ist nur das jüngste Beispiel für die Entscheidung eines örtlichen Schulausschusses, die Schlagzeilen macht. Ob Corona, Rassismus oder sexuelle Aufklärung: Die sogenannten School Boards sind zum Brennglas der politischen Debatten des Landes geworden.
Die Mitglieder eines School Boards werden in den USA in der Regel von den Einwohnerinnen und Einwohnern eines Schulbezirks gewählt. Sie können aber auch ernannt werden. Sie haben weite Befugnisse und kontrollieren den Betrieb der Schulen – sie machen Bildungspolitik vor Ort. Das heisst: Die Ausschüsse haben grosse Macht.
Das haben auch Rechtspopulisten wie Steve Bannon erkannt – und mobilisieren verstärkt, um dort ihre Werte durchzusetzen. In seinem Podcast «War Room» rief der ehemalige Chefstratege von Präsident Donald Trump im Mai 2021 dazu auf, die Schulbehörden «zurückzuerobern». Er nannte das eine «populistische Revolte» und wandte sich an die Mütter und Väter: «Es liegt an euch. Es liegt auf euren Schultern.»
Es sind nicht nur bestimmte Entscheidungen der Schulbehörden, die für Aufsehen sorgen. Es ist auch die aufgeheizte Stimmung bei den Treffen, die gerade seit dem vergangenen Jahr auffällig ist. Von Geschrei, körperlichen Angriffen bis zu Morddrohungen wird berichtet. Doch warum eskalieren die Sitzungen gerade jetzt?
Der Politikwissenschaftler Kenneth Wong von der renommierten Brown University in Providence sieht die Kapitol-Attacke vom 6. Januar als Wendepunkt. «Sie eröffnet denjenigen, die darauf abzielen, staatliche Institutionen zu stören oder zu destabilisieren, ein viel breiteres Spektrum an Handlungen», sagt der Wissenschaftler, der sich auf Bildungspolitik spezialisiert hat.
«Ziel ist die Destabilisierung demokratischer Institutionen»
Was meint er damit? Es habe schon immer unterschiedliche Meinungen und auch Diskussionen gegeben, sagt er. Das sei völlig legitim. Aber seit dem 6. Januar habe sich die Gesellschaft weiter polarisiert. Es gehe auch darum, das Klima in den Schulausschüssen zu verändern und die Grenzen akzeptablen Verhaltens zu verschieben.
Wong geht davon aus, dass diese Entwicklung in den Schulbehörden organisiert ist. «In gewisser Weise ist es fast wie eine landesweite Bewegung», sagt er. Es seien nicht nur einzelne Eltern, die ihre Sorgen zum Ausdruck brächten. Dahinter stehe ein Netzwerk, in dem Ideen ausgetauscht würden. «Das Ziel ist die Destabilisierung der demokratischen Institutionen und ihrer Funktionsweise», sagt Wong mit Blick auf die Drohungen und das aggressive Verhalten mancher.
Der Autor Spiegelman sagte im TV-Interview, er habe auf die Entscheidung zu seinem Buch mit «totaler Verblüffung» reagiert. Sie sei «kurzsichtig» und habe den «Hauch von Autokratie und Faschismus». Das School Board verteidigte sich – das Buch sei für Erwachsene.
Reizthemen Rassismus und Sexualität
Es kommt in den USA immer wieder vor, dass Bücher in den Schulbibliotheken auf die Giftliste gesetzt werden. Oft ins Visier genommen wird zum Beispiel «Sehr blaue Augen» der Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison. In dem 1970 veröffentlichten Buch beschreibt sie, was es hiess, als Schwarze aufzuwachsen. Jüngst traf es auch das Buch «All Boys Aren't Blue» von George Matthew Johnson, das sich speziell an queere schwarze Jugendliche richtet. Queere Menschen identifizieren sich nicht mit gesellschaftlichen Normen rund um Geschlecht und Sexualität.
An den Beispielen lassen sich die Themen erkennen, die in den School Boards besonders mobilisieren. Zum einen ist das Sexualerziehung, die auch Verhütung lehrt sowie Sexualität jenseits von Heterosexualität. Zum anderen ruft das Thema Rassismus wütende Eltern auf den Plan. Reizwort ist die sogenannte Critical Race Theory – ein akademisches Konzept, das strukturellen Rassismus offenlegen soll.
Der Republikaner Glenn Youngkin konnte mit seiner Ablehnung des Konzepts bei der Gouverneurswahl 2021 in Virginia massiv mobilisieren. Bei der Präsidentenwahl ein Jahr zuvor lag in Virginia der Demokrat Joe Biden vorn. Der Konservative Youngkin gewann – und löste als Gouverneur sein Versprechen ein. «Unsere Kinder haben etwas viel Besseres verdient, als dass man ihnen sagt, was sie denken sollen», heisst es in seiner Anordnung, mit der die Critical Race Theory nun in Schulen des Bundesstaats untersagt wird.
Gegen «politische Korrektheit» und Maskenvorschriften
Youngkin stellte sich auch gegen Maskenvorschriften an Schulen. Die Corona-Politik ist ebenfalls ein riesiger Aufreger. Abstandsregeln, Masken, die Impfung – all das hat die US-Gesellschaft in den vergangenen zwei Jahren entzweit. Die teils aggressive Stimmung hat sich direkt auf die Sitzungen der School Boards übertragen – Eltern machten landesweit bei Demonstrationen gegen Maskenpflicht mobil.
Organisationen wie «No Left Turn on Education» mobilisieren Eltern landesweit gegen «Geschichtsrevisionismus», «politische Korrektheit» oder die Ablehnung sogenannter amerikanischer Werte. Die konservative Gruppe «Citizens for Renewing America» (Bürger für die Erneuerung Amerikas) hat eigens ein Handbuch mit Tipps für eine erfolgreiche Wahlkampagne für einen School-Board-Posten veröffentlicht. Gerade in letzter Zeit haben solche Organisationen Auftrieb bekommen.
Da Schulen Orte gesellschaftlicher Debatten seien, lasse sich kaum vermeiden, dass sich dort Interessengruppen engagierten, sagt der Wissenschaftler Wong. Es gebe etwa die eine Seite, die sich gegen Rassismus und für mehr Gleichheit stark mache. Und dann gebe es die andere, die ihre Privilegien schützen wolle. An sich sei das nicht neu. Aber die Kapitol-Attacke habe den Ton verändert – und für viele drastischeres Verhalten legitimiert.
Deutsche Ministerin will in Kiew Winterhilfe übergeben
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) ist zu einem neuen Besuch in der Ukraine eingetroffen. Russlands Ziel sei es, die Energieversorgung zu treffen, damit die Menschen in der Kälte in der Dunkelheit sitzen.
«Deswegen haben wir hier noch einmal zusätzliche Mittel mobilisiert, die helfen, die Energieversorgung hier jetzt wieder aufzubauen»
12.12.2024
Medienberichte: Trump hat Xi zur Amtseinführung eingeladen
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat den chinesischen Präsidenten Xi Jinping zur Teilnahme an seiner Amtseinführung am 20. Januar in Washington eingeladen. Das berichtete der US-Sender CBS News am Mittwoch unter Berufung auf mehrere Insider. Xi wurde offenbar schon Anfang November eingeladen, kurz nach den Präsidentschaftswahlen am 5. November. Es sei aber nicht klar, ob Xi die Einladung auch angenommen habe, hiess es weiter.
12.12.2024
USA: Erfolgreicher Test zum Abfangen ballistischer Raketen vor Guam
Laut Angaben des Pentagons konnte ein Erfolg bei der Entwicklung der US-Verteidigungsfähigkeit gefeiert werden. Wie das Militär am Dienstag mitteilte, war es der Missile Defense Agency bei einem Test vor der im westlichen Pazifik gelegene Insel Guam gelungen, erstmals eine luftgestützte Mittelstreckenrakete abzufangen. Das US-amerikanische Aussengebiet Guam ist ein strategischer und militärischer Aussenposten, der näher an China als an Hawaii liegt. Guam spielt eine wichtige Rolle in der Region, unter anderem auch bei der Abschreckung potenzieller Gegner. Der erfolgreiche Test des US-Militärs unterstreicht das Bemühen des Pentagons, Guams Verteidigung auch gegen eine wachsende Bedrohung durch Raketenbeschuss zu stärken.
12.12.2024
Deutsche Ministerin will in Kiew Winterhilfe übergeben
Medienberichte: Trump hat Xi zur Amtseinführung eingeladen
USA: Erfolgreicher Test zum Abfangen ballistischer Raketen vor Guam