Eine Ärztin führt in der Testanlage auf dem Gelände von Spoor Oost einen Schnelltest zum Nachweis von Corona-Infektionen durch. In dem von Corona schwer getroffenen Belgien melden die Behörden eine leichte Entspannung in den Krankenhäusern. Foto: Dirk Waem/BELGA/dpa
SDA
Nach gut zwei Wochen Teil-Lockdown im heftig vom Coronavirus getroffenen Belgien weisen dort mittlerweile wieder alle Indikatoren in die richtige Richtung.
Nach vorläufigen Angaben der nationalen Gesundheitsbehörde Sciensano vom Mittwoch wurden zuletzt 772,5 neue Infektionen pro 100 000 Einwohner binnen 14 Tagen gezählt – das ist ein Rückgang um 57 Prozent. In der vergangenen Woche wurden landesweit täglich im Schnitt gut 4800 Fälle registriert. Ende Oktober waren es teils mehr als 22 000 gewesen.
Erstmals in der zweiten Welle nahm im Tagesdurchschnitt der vergangenen Woche nun auch die Zahl der an oder mit dem Coronavirus Gestorbenen ab. Nach Angaben vom Mittwoch lag sie zuletzt bei knapp 185 und somit 4,6 Prozent niedriger als noch in der Vorwoche.
Die Zahl der Krankenhauseinweisungen ging in der vergangenen Woche um 24 Prozent zurück. Somit werden derzeit 6264 Menschen mit Covid-19 in belgischen Krankenhäusern behandelt, 1359 von ihnen liegen auf der Intensivstation. Dies ist ein Rückgang um 5 beziehungsweise 3 Prozent. Für das kleine Belgien mit seinen gut elf Millionen Einwohnern sind die Zahlen trotzdem noch immer hoch. Die Krankenhäuser arbeiten zum Teil an ihrer Kapazitätsgrenze.
Aufgrund der dramatischen Corona-Lage gelten in Belgien seit Anfang des Monats verschärfte Einschränkungen. Unter anderem dürfen nur noch Geschäfte öffnen, die unbedingt notwendige Waren verkaufen. Auch die erlaubten Kontakte wurden weiter begrenzt. Zeitweise wurden in Belgien EU-weit die meisten Infektionen im Verhältnis zur Einwohnerzahl gezählt.
Bisher sind laut der US-amerikanischen Johns-Hopkins-Universität (JHU) in Belgien 14 616 Menschen an oder mit dem Corona-Virus gestorben. Mit knapp 128 Toten pro 100 000 Einwohner belegt laut JHU den Belgien den Spitzenplatz weltweit.
Wie hier in Los Angeles: Fünf Millionen Menschen protestieren in über 2100 US-Städten gegen Präsident Trump. Unter dem Motto «No Kings» werfen sie ihm autoritäres Verhalten und harte Abschiebungen vor. Die Proteste blieben überwiegend friedlich. In der Innenstadt von Los Angeles heizte sich die Lage aber zum Nachmittag auf. Die Polizei setzt dort Tränengas ein, nachdem Steine fliegen. In Utah wird bei einem Schusswaffenvorfall ein Mensch ausserdem schwer verletzt. Die Umstände waren zunächst unklar.
15.06.2025
Gegenseitiger Beschuss: Steigt die USA in den Krieg zwischen Iran und Israel ein?
Die Lage im Nahen Osten spitzt sich zu. Israel und Iran setzen ihre wechselseitigen Angriffe fort. Auch in einer Tiefgarage in Tel Aviv suchen Menschen Schutz vor Angriffen. Die seit Jahrzehnten verfeindeten Staaten überziehen sich seit Tagen mit Raketenangriffen. Auch die Rhetorik aus den USA wird schärfer. Präsident Donald Trump, der den G7-Gipfel früher verlassen hat, fordert vom Iran die «bedingungslose Kapitulation» und ruft sein Team zu einer Krisensitzung. Sollten die USA sich tatsächlich dazu entscheiden, aktiv in den Krieg einzusteigen, würde das eine neue dramatische Eskalation bedeuten – mit ungewissen Folgen für die Region und die Welt.
18.06.2025
«Israel macht die Drecksarbeit» – Merz hofft auf Ende von Iran-Regime
Kananaskis, 17.06.2025:
«Israel macht die Drecksarbeit»: Das sagt Bundeskanzler Friedrich Merz am Rande des G7-Gipfels in Kanada dem ZDF. Er hofft auf ein Ende der iranischen Regierung im Zuge der israelischen Angriffe. «Wir haben es hier mit einem Terrorregime zu tun, nach innen wie nach aussen», sagt Merz weiter und verweist dabei auch auf iranische Drohnenlieferungen für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Laut dem Kanzler gibt es immer noch «die Möglichkeit (...) zurückzukehren an den Verhandlungstisch und Gespräche zu führen». Die Entscheidung darüber liege bei der Regierung in Teheran. Sei sie dazu nicht bereit würde «Israel den Weg zu Ende gehen.»
Merz vermutet, dass in der US-Regierung derzeit über den Einsatz bunkerbrechender US-Waffen im Iran beraten wird. Eine Entscheidung in dieser Frage sei offensichtlich noch nicht gefallen.
18.06.2025
«No Kings»: Landesweite Proteste gegen Trump
Gegenseitiger Beschuss: Steigt die USA in den Krieg zwischen Iran und Israel ein?
«Israel macht die Drecksarbeit» – Merz hofft auf Ende von Iran-Regime