«Ich dachte, das wäre klar»: US-Präsident Donald Trump über seine Äusserung zur Einnahme von Desinfektionsmitteln.
Source:KEYSTONE/AP/Alex Brandon
US-Präsident Donald Trump will seine umstrittenen Äusserungen zu möglichen Therapieansätzen gegen das Coronavirus nach viel öffentlicher Kritik als Sarkasmus verstanden wissen. Er habe keineswegs Amerikaner dazu aufrufen wollen, Desinfektionsmittel zu sich zu nehmen.
«Ich habe Reportern (...) sarkastisch eine Frage gestellt, nur um zu sehen, was passieren würde», sagte Trump am Freitag im Weissen Haus in Washington. «Ich dachte, das wäre klar.» Trump gab an, er habe keineswegs Amerikaner dazu aufrufen wollen, Desinfektionsmittel zu sich zu nehmen. Er habe lediglich eine «sehr sarkastische» Frage an eine «feindliche Gruppe» von Reportern gestellt.
Trump hatte am Donnerstagabend (Ortszeit) bei einer Pressekonferenz im Weissen Haus Forscher unter anderem dazu ermuntert, im Kampf gegen das Coronavirus Möglichkeiten zu prüfen, Menschen direkt Desinfektionsmittel zu spritzen. Anlass für seine Äusserung waren Ausführungen eines Regierungsexperten zum Thema gewesen: William Bryan vom Heimatschutzministerium hatte zuvor erklärt, dass Bleich- und Desinfektionsmittel den Erreger Sars-CoV-2 auf trockenen metallischen Flächen wie einer Türklinke rasch abtöteten. Trump nahm darauf Bezug und sagte: «Gibt es einen Weg, wie wir so etwas machen könnten – durch spritzen oder fast säubern ... wäre interessant, das zu prüfen.» Das sei natürlich Ärzten zu überlassen. «Aber es klingt für mich interessant.»
Dies stiess auf viel Kritik und Spott – und zog öffentliche Warnungen nach sich. Die Katastrophenschutzbehörden der US-Bundesstaaten Washington und Maryland warnten Bürger im Anschluss vor der Einnahme von Desinfektionsmitteln. Auch der britische Konsumgüterkonzern Reckit Benckiser, zu dessen Marken Sagrotan gehört, erklärte am Freitag, dass Desinfektionsmittel «unter keinen Umständen» verabreicht werden sollten.
Trump hatte am Donnerstagabend zudem über Optionen sinniert, starkes Licht «in den Körper» zu bringen, um Corona-Infektionen zu behandeln. Bryan hatte zuvor geschildert, dass sich die Lebensdauer des Virus bei direkter Bestrahlung mit Sonnenlicht dramatisch verkürze.
Hier blieb Trump am Freitag bei seiner Position. Vielleicht gebe es etwas mit Blick auf Licht und den menschlichen Körper, das helfe, sagte er. Dies müsse man sich anschauen. Das sei jedoch Sache von Ärzten. «Ich bin kein Arzt.»
Fischer, Fischzüchter und auch Lieferanten, die in der chinesischen Stadt Maoming mit dem Fisch Tilapia ihren Lebensunterhalt verdienen, bangen um ihre Arbeit. Der Grund: Donald Trumps erhöhte Zollgebühren.
24.04.2025
Ale Lupidi erzählt auf TikTok, wie er in 5 Monaten 12'000 Franken gespart hat
Auf seinem TikTok-Kanal erzählt Lupidi, dass er seit etwa eineinhalb Jahren in Samnaun lebt – und seither eine beachtliche Summe gespart hat. Wie ihm das gelungen ist? Er profitiert von einem Schweizer Lohn, kombiniert mit tiefen Lebenshaltungskosten
24.04.2025
Das Leben von Papst Franziskus: Türsteher, Chemietechniker und grosser Fussballfan
Geboren in Buenos Aires und Papst mit 76 Jahren. Was weiss man noch aus dem Leben von Jorge Mario Bergoglios? Papst Franziskus absolvierte zum Beispiel eine Lehre als Chemietechniker und war ein grosser Fussballfan.