DeutschlandDeutscher Bürgermeister für Florenz? Museumschef will ins Rathaus
SDA
7.4.2024 - 13:36
Für viele ist Florenz die schönste Stadt Italiens – demnächst könnte dort ein deutscher Bürgermeister das Sagen haben. Der langjährige Direktor des Uffizien-Museums, Eike Schmidt, gab am Wochenende bekannt, in der Toskana-Metropole auf den Chefsessel im Rathaus wechseln zu wollen. Der 56-Jährige kandidiert ohne Parteibuch. Er hat aber die Unterstützung des Mitte-Rechts-Lagers, das in Rom mit Ministerpräsidentin Giorgia Meloni an der Regierung ist. Die Wahl findet im Juni zeitgleich mit den Europawahlen statt.
07.04.2024, 13:36
SDA
Derzeit wird Florenz mit seinen knapp 380 000 Einwohnern von der Linken regiert. Vieles deutet aber darauf hin, dass es zu einem Wechsel kommen könnte. Möglich ist die Kandidatur, weil Schmidt mit einer Italienerin verheiratet ist und dadurch seit einigen Monaten auch einen italienischen Pass hat.
Bis Ende vergangenen Jahres war der gebürtige Freiburger Direktor der Uffizien, mit fünf Millionen Besuchern pro Jahr eines der bekanntesten Museen der Welt. Für seine Arbeit bekam er über die Parteigrenzen hinweg viel Lob. Er gilt auch als bestens vernetzt. Nach zwei Amtszeiten wurde der Vertrag aber nicht mehr verlängert, was in Italiens Kulturinstitutionen bei solch wichtigen Posten auch äusserst ungewöhnlich wäre. Daraufhin wechselte der studierte Kunsthistoriker in gleicher Funktion ans Nationalmuseum Capodimonte nach Neapel.
Allerdings wurde schon vor seinem Abgang darüber spekuliert, dass dies nur ein Abschied auf Zeit sein könnte: Schmidt liebäugelte sehr offen mit einem Wechsel in die Politik. Nun machte er die Kandidatur für den Bürgermeisterposten offiziell. «Ich möchte der Stadt zurückgeben, was sie mir gegeben hat», sagte der studierte Kunsthistoriker. Damit schaffte er es am Wochenende landesweit in die Schlagzeilen: In Italien stand noch nie ein Deutscher an der Spitze einer so grossen Stadt. Vom Posten in Neapel will er sich für die Zeit des Wahlkampfs beurlauben lassen.
Offiziell geht Schmidt als Unabhängiger mit einer sogenannten Bürgerliste ins Rennen. Trotzdem ist klar, dass er der Kandidat des Meloni-Lagers ist. Die drei römischen Regierungsparteien – Fratelli d'Italia (Brüder Italiens), Lega und Forza Italia – versicherten ihm geschlossen ihre Unterstützung. Der rechte Kulturminister Gennaro Sangiuiliano erklärte, ein Bürgermeister Schmidt in Florenz wäre die Verkörperung eines «europäischen Bürgers». Die Hoffnung von Mitte-Rechts liegt darin, mit einem gemässigten Kandidaten die traditionell eher linke Stadt erobern zu können. Für Meloni wäre dies ein Triumph.
Dabei könnte Schmidt zugutekommen, dass die italienische Linke – wie so oft – auch in Florenz sehr mit sich selbst beschäftigt ist. Der sozialdemokratische Amtsinhaber Dario Nardella darf nach zwei Amtszeiten nicht mehr kandidieren. Vom bisher regierenden Partito Democratico (PD) gibt es aktuell zwei konkurrierende Bewerberinnen. Zudem sind weitere Kandidaturen angemeldet. Mitte-Rechts steht dagegen ziemlich einig hinter Schmidt – auch wenn in Melonis Partei manchen aufstösst, dass sich der Museumsdirektor als «Anti-Faschist» bezeichnet. Die Fratelli haben ihre Ursprünge in der postfaschistischen Bewegung.
Schmidt lebt mit seiner Frau bis heute in Florenz, wo er bereits seit den 1990er Jahren verwurzelt ist. Seine Promotion schrieb der Kunsthistoriker über die Elfenbein-Skulpturen der Medici, der bekanntesten Herrscherfamilie der Stadt. Zu seinen früheren Stationen gehören auch Museen in Washington und Los Angeles. An der Humboldt-Universität in Berlin hat er eine Honorarprofessur.
Trotz aller Bewunderung ist Florenz heute auch eine Stadt mit erheblichen Problemen. Dazu gehört insbesondere der Massentourismus mit alljährlich mehr als fünf Millionen Besuchern aus aller Welt. Schmidt kündigte bereits an, als Bürgermeister mehr gegen den überbordenden Touristenstrom unternehmen zu wollen. Als weitere Ziele nannte er mehr Sicherheit in den Strassen und weniger Bürokratie.
Türkei greift Waffen-Transport der kurdischen YPG-Miliz in Nord-Syrien an
Laut Angaben des türkischen Geheimdienstes vom Dienstag sind von der Türkei zwölf mit Raketen und schweren Waffen beladenen Lastwagen der kurdischen YPG-Miliz im Nordosten Syriens zerstört worden. Dazu wurde ein entsprechendes Video veröffentlicht, dass zudem auch Angriffe auf ein Militärgelände in der Nähe des Flughafens Kamischli zeigen soll. Der Standort dieser Aufnahmen wurde von der Nachrichtenagentur Reuters anhand der Gebäude, Bäume und Strassenführungen überprüft, die mit Satellitenbildern übereinstimmen.
11.12.2024
Warschau: Merz ruft Scholz zu Einsatz für Ukraine-Kontaktgruppe auf
Nach der Rückkehr aus Kiew reist Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz direkt nach Warschau. Hier wirbt er für sein Konzept einer europäischen Ukraine-Kontaktgruppe. Merz sagt nach einem Treffen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk: «Dieser Vorschlag einer Kontaktgruppe sollte auch von der deutschen Bundesregierung jetzt schon aufgenommen werden. Ich habe ja auch die Bundesregierung darüber informiert, dass ich diesen Vorschlag mache.»
11.12.2024
Israel will strategische Waffensysteme in Syrien zerstören
Diese Aufnahmen sollen eine Explosion am Hafen von Latakia zeigen. Die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete am Montag, israel habe die syrische Mittelmeerstadt angegriffen. Eine unabhängige Überprüfung der Angaben war nicht möglich. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte am Montag, man ergreife alle nötigen Massnahmen, um Israels Sicherheit mit Blick auf die neue Situation in Syrien sicherzustellen.
10.12.2024
Türkei greift Waffen-Transport der kurdischen YPG-Miliz in Nord-Syrien an
Warschau: Merz ruft Scholz zu Einsatz für Ukraine-Kontaktgruppe auf
Israel will strategische Waffensysteme in Syrien zerstören