EuropaEU verhängt Sanktionen gegen Putin und Lawrow
SDA
25.2.2022 - 16:15
ARCHIV - Wladimir Putin, President von Russland, während seines Treffens im Kreml mit John Bolton, Nationaler Sicherheitsberater der USA. Sergej Lawrow, Außenminister von Russland, sitzt zu Putins linken. Foto: Alexander Zemlianichenko/AP/dpa
Keystone
Die Europäische Union wird auch den russischen Präsidenten Wladimir Putin und Aussenminister Sergej Lawrow auf ihre Sanktionsliste setzen.
Keystone-SDA
25.02.2022, 16:15
SDA
Dies bedeutet, dass möglicherweise in der EU vorhandene Vermögenswerte der beiden Politiker eingefroren werden. Für diplomatische Gespräche sollen sie den jüngsten Angaben zufolge aber weiter in die EU einreisen dürfen. «Das wäre nicht zielführend, wenn es darum geht, Verhandlungen eine Chance zu geben», sagte Österreichs Kanzler Karl Nehammer am Freitag in Wien.
Die Strafmassnahmen gegen Putin und Lawrow sind Teil eines grossen Sanktionspakets, das im Laufe des Tages in Kraft treten soll. Die Aussenminister der 27 EU-Staaten wollen dafür am Nachmittag die notwendigen Rechtstexte annehmen. Auf die Listung von Putin und Lawrow hatten sich nach Angaben von Diplomaten am Donnerstagabend die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten verständigt.
Die Wirtschaftssanktionen betreffen unter anderem die Bereiche Energie, Finanzen und Transport. Zudem soll es Exportkontrollen für bestimmte Produkte sowie Einschränkungen bei der Visapolitik geben.
Ein Ausschluss Russlands aus dem Banken-Kommunikationsnetzwerk Swift und Ausfuhrverbote für beispielsweise Erdgas sind zunächst nicht vorgesehen. Es wird allerdings für gut möglich gehalten, dass es zu einem späteren Zeitpunkt noch zu einem Ausschluss aus Swift kommt und dass Russland selbst die Versorgung der EU mit Erdgas einstellt. Bislang liefert der russische Staatskonzern Gazprom nach Angaben der EU-Kommission rund 40 Prozent der in der EU verbrauchten Gasmenge.
Luxemburgs Aussenminister Jean Asselborn bezeichnete das Sanktionspaket dennoch als historisch. «So etwas hat die Welt noch nicht gesehen», sagte er vor dem Treffen mit seinen EU-Amtskollegen am Freitag in Brüssel. Er glaube, dass die Sanktionen greifen werden. Er sei auch dafür, dass noch ein weiteres Paket mit Strafmassnahmen gegen Russland geschnürt werde.
Die Chat-Affäre um US-Verteidigungsminister Pete Hegseth weitet sich aus. Medienberichten zufolge soll Hegseth Militärpläne zu Angriffen auf die Huthi-Miliz im Jemen in einem Gruppenchat über die App Signal auch mit seiner Ehefrau und anderen Personen geteilt haben. Der Verteidigungsminister stand bereits wegen eines anderen Signal-Gruppenchats zu dem Thema in der Kritik.
22.04.2025
Trump: Musk muss zurück zu Autos und Raketen
Elon Musk will sich aus der Politik zurückziehen. Geht es nach ihm, würde er aber weiterhin ein paar Tage pro Woche für Donald Trump aktiv sein. Doch der US-Präsident klingt im Weissen Haus, als wäre das Kapitel für ihn abgeschlossen: «Er war eine enorme Hilfe.»
24.04.2025
Aufbahrung in Petersdom: Gläubige nehmen Abschied vom Papst
Aufbahrung in Petersdom: Zwei Tage nach dem Tod von Papst Franziskus können Gläubige ab Mittwoch persönlich Abschied nehmen.
24.04.2025
Neue Chat-Enthüllungen: Druck auf Hegseth steigt
Trump: Musk muss zurück zu Autos und Raketen
Aufbahrung in Petersdom: Gläubige nehmen Abschied vom Papst