FlüchtlingsparlamentFlüchtlinge möchten besseren Zugang zu Bildung
sda
6.6.2021 - 19:52
Das erste Schweizer Flüchtlingsparlament tagte am Sonntag in der Dreifaltigkeitskirche in Bern.
Keystone
Familienbesuche im Schengen-Raum für Vorläufig Aufgenommene: Das wünschen sich Flüchtlinge in der Schweiz. Das erste Flüchtlingsparlament hat am Sonntag in Bern einen Vorschlag dazu und zu weiteren Themen beschlossen.
sda
6.6.2021 - 19:52
Das Flüchtlingsparlament sprach sich in der Berner Dreifaltigkeitskirche auch für einen besseren Zugang zu Bildung aus und dafür, dass Abgewiesene die Lehre abschliessen dürfen, wie die Organisatoren am Abend mitteilten.
Die Teilnehmenden der Session fordern, dass die Sozialhilfe sowie die Integrations- und Bildungsförderung der Geflüchteten getrennt werden. Die Zuständigkeit für Integration und Bildung solle einer unabhängigen Fachstelle übertragen werden. Zudem befürwortet das Flüchtlingsparlament einen erweiterten Familiennachzug: Kinder sollen ihre Eltern in die Schweiz holen dürfen.
Ungleiche Rechte für Kinder
Viele Kinder würden aufgrund ihres Aufenthaltsstatus in Bezug auf Bildung, Gesundheit und Familienleben diskriminiert, hiess es an der Session. In einigen Kantonen beispielsweise dürften Kinder mit einem N-Status sowie Abgewiesene nicht die öffentliche Schule besuchen. Der Zugang zur Ausbildung sei stark mit dem Aufenthaltsstatus verbunden. Bildung sei aber ein Grundrecht, das ganz oben in der Uno-Kinderrechtskonvention stehe.
Ständerätin Lisa Mazzone (Grüne/GE) sagte: «Als Mutter fühle ich mich betroffen, wenn ich erfahre, dass ein geflüchtetes Kind nicht die gleichen Rechte bekommt.» Zu oft werde im Parlament abgestimmt, ohne dass alle Parlamentarierinnen und Parlamentarier wüssten, wie sich die Lage der Geflüchteten tatsächlich präsentiere. «Es braucht eine Begegnung zwischen dem Flüchtlingsparlament und dem eidgenössischen Parlament», sagte Mazzone.
Geflüchtete aus 19 Kantonen und 15 Ländern
Seit Ende April hatten sich rund 75 Geflüchtete aus 19 Kantonen und 15 Ländern in 9 Kommissionen online auf die erste Flüchtlingssession vorbereitet. Am Sonntag fasste das Flüchtlingsparlament nun seine Beschlüsse. Die Stimmen der Geflüchteten wurden von Stände- und Nationalratsmitgliedern angehört, die einige der Vorschläge als Vorstösse ins Parlament bringen wollen.
«Egal, wie der Asylentscheid herauskommt, soll eine Lehre abgeschlossen werden können, so haben wir im Nationalrat abgestimmt», sagte Nationalrat Andri Silberschmidt (FDP/ZH).
Das Flüchtlingsparlament ist eine Initiative des National Coalition Building Institute (NCBI) Schweiz, das Terre des hommes Schweiz nach eigenen Angaben unterstützt. NCBI hat seinen Hauptsitz in Washington, USA. Das Uno-Hochkommissariat für Flüchtlinge UNHCR Schweiz unterstützte das Flüchtlingsparlament.
Bei einer Messerattacke auf Passanten im Zentrum von Paris ist nach offiziellen Angaben ein Tourist aus Deutschland gestorben. Der mutmassliche Angreifer flüchtete am Samstagabend zunächst und verletzte zwei weitere Personen, bevor der Polizei die Festnahme gelang.
03.12.2023
Zweite Gruppe von Ukrainern am Flugabwehrsystem Patriot ausgebildet
Berlin, 02.12.23: Damit sie sich besser vor russischen Drohnen- oder Raketenangriffen schützen können, bildet die Bundeswehr ukrainische Soldaten am Flugabwehrsystem Patriot aus. Das Training einer zweiten Gruppe bestehend aus 70 Männern und Frauen steht nach mehr als sechs Wochen nun vor dem Abschluss.
03.12.2023
«New York Times»: Israel lagen Angriffspläne der Hamas lange vor
Am 7. Oktober verüben Terroristen der Hamas einen brutalen Terrorangriff auf Israel. Sie überrennen die Gaza-Mauern richten ein Blutbad and und verschleppen Geiseln in den Gaza-Streifen. Die Frage seitdem: Wie konnte Israel vom Angriff so überrascht werden?
02.12.2023
Deutscher bei Angriff in Paris getötet
Zweite Gruppe von Ukrainern am Flugabwehrsystem Patriot ausgebildet
«New York Times»: Israel lagen Angriffspläne der Hamas lange vor