NachrichtendienstGeheimdienstchef Gaudin nimmt nach drei Jahren den Hut
ot, sda
12.5.2021 - 15:26
Der Chef des Schweizer Nachrichtendienstes (NDB), Jean-Philippe Gaudin, verlässt die Behörde nach drei Jahren an der Spitze per Ende August. Der Bundesrat hat am Mittwoch einer einvernehmlichen Auflösung des Arbeitsvertrags zugestimmt.
ot, sda
12.05.2021, 15:26
SDA
Der 58-jährige Militär und frühere Verteidigungsattaché in Paris will nach 34 Jahren im öffentlichen Sicherheitsdienst in die Privatwirtschaft wechseln, wie es in einer Mitteilung hiess. Verteidigungsministerin Viola Amherd dankte Gaudin demnach für dessen Einsatz im Dienste der Sicherheit der Schweiz und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute.
Bis die Nachfolge geregelt ist, leitet der stellvertretende Direktor Jürg Bühler den Nachrichtendienst des Bundes interimistisch, wie es weiter hiess. Die Stelle des Direktors werde zu gegebener Zeit öffentlich ausgeschrieben.
Geheimdienst massiv ausgebaut
Der Waadtländer Gaudin leitet den Schweizer Geheimdienst seit Juli 2018. Unter seiner Ägide wurde die Behörde um rund hundert Stellen respektive einen Drittel ausgebaut. Er gilt als Mann der markigen Worte.
Seine dreijährige Amtszeit war geprägt von der Affäre um russische Spione in der Schweiz, vermehrter wirtschaftlicher Spionage aus China und einem erstarkten politischen Extremismus im Inland.
Durch die Affäre um manipulierte Verschlüsselungsgeräte geriet der NDB unter Gaudin in die Kritik. Mit den Maschinen der Zuger Firma Crypto sollen der US-Geheimdienst und der deutsche Nachrichtendienst im Wissen der Schweiz über 130 Staaten ausspioniert haben. Die Affäre ereignete sich zwar in den Jahrzehnten vor Gaudins Amtsantritt, doch brachten ihm der Umgang mit der 2020 publik gewordenen Affäre und eine angeblich späte Information des Bundesrats Kritik ein.
Vertrauter Parmelins
Bei seiner Wahl zum Direktor des Nachrichtendienstes des Bundes galt Gaudin als Vertrauter von Bundesrat Guy Parmelin (SVP), dem Vorgänger der jetzigen Verteidigungsministerin Viola Amherd (CVP). Er ist Zweisternegeneral und war zuvor Militärattaché in Paris, nachdem er von 2008 bis 2015 den Militärischen Nachrichtendienst geführt hatte.
Zum genauen Grund für Gaudins Abgang an der Spitze des Geheimdienstes machte der Bund keine Angaben. Der «Tages-Anzeiger» berichtete am Mittwoch, dass unter anderem im Nachgang zur Crypto-Affäre das Vertrauen zwischen der Verteidigungsministerin und dem Direktor des Nachrichtendienstes erodiert sei.
Lücken festgestellt
Bei seinem Amtsantritt hatte Gaudin nach eigenen Angaben wegen knapper Ressourcen fast überall Lücken im Nachrichtendienst festgestellt, vor allem aber auf operationeller Ebene. Der Bundesrat bewilligte ihm danach rund hundert neue Stellen, die teils aus dem Verteidigungsdepartement verschoben wurden.
Die personelle Aufstockung sollte vor allem in Kernbereichen des Nachrichtendienstes wie der Terrorismus-Abwehr und der Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus eingesetzt werden. Just vor Gaudins Amtsantritt hatte der Nachrichtendienst per Gesetz erheblich mehr Kompetenzen erhalten. Er durfte fortan nach Genehmigung des Bundesverwaltungsgerichts Telefongespräche abhören, Privaträume durchsuchen und verwanzen, in Computer eindringen und Ortungsgeräte verwenden.
Im Inland machten dem Geheimdienst gewaltbereite Rechts- und Linksextreme Arbeit, die in der Schweiz immer aktiver werden. Zudem wurde die Schweiz laut dem Nachrichtendienst inzwischen einer der wichtigsten Standorte der Tätigkeiten des russischen Geheimdienstes in Europa. Für Verstimmung zwischen der Schweiz und Russland sorgten 2018 zwei Spione, die das Labor Spiez BE auskundschaften wollten. Daneben verstärkte sich auch die Wirtschaftsspionage aus China.
2019 warfen Politikerinnen und Politiker warfen dem NDB vor, gesetzeswidrig Informationen über sie gespeichert zu haben. Gaudin beteuerte dabei stets, der NDB halte sich ans Gesetz, dieser beobachte weder Politikerinnen und Politiker noch politische Parteien.
Türkei greift Waffen-Transport der kurdischen YPG-Miliz in Nord-Syrien an
Laut Angaben des türkischen Geheimdienstes vom Dienstag sind von der Türkei zwölf mit Raketen und schweren Waffen beladenen Lastwagen der kurdischen YPG-Miliz im Nordosten Syriens zerstört worden. Dazu wurde ein entsprechendes Video veröffentlicht, dass zudem auch Angriffe auf ein Militärgelände in der Nähe des Flughafens Kamischli zeigen soll. Der Standort dieser Aufnahmen wurde von der Nachrichtenagentur Reuters anhand der Gebäude, Bäume und Strassenführungen überprüft, die mit Satellitenbildern übereinstimmen.
11.12.2024
Warschau: Merz ruft Scholz zu Einsatz für Ukraine-Kontaktgruppe auf
Nach der Rückkehr aus Kiew reist Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz direkt nach Warschau. Hier wirbt er für sein Konzept einer europäischen Ukraine-Kontaktgruppe. Merz sagt nach einem Treffen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk: «Dieser Vorschlag einer Kontaktgruppe sollte auch von der deutschen Bundesregierung jetzt schon aufgenommen werden. Ich habe ja auch die Bundesregierung darüber informiert, dass ich diesen Vorschlag mache.»
11.12.2024
Israel will strategische Waffensysteme in Syrien zerstören
Diese Aufnahmen sollen eine Explosion am Hafen von Latakia zeigen. Die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete am Montag, israel habe die syrische Mittelmeerstadt angegriffen. Eine unabhängige Überprüfung der Angaben war nicht möglich. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte am Montag, man ergreife alle nötigen Massnahmen, um Israels Sicherheit mit Blick auf die neue Situation in Syrien sicherzustellen.
10.12.2024
Türkei greift Waffen-Transport der kurdischen YPG-Miliz in Nord-Syrien an
Warschau: Merz ruft Scholz zu Einsatz für Ukraine-Kontaktgruppe auf
Israel will strategische Waffensysteme in Syrien zerstören