DeutschlandGrüne weichen strikte Ablehnung neuer Gentechnik ein wenig auf
SDA
21.11.2020 - 20:26
Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, blickt am Rande eines Fernsehinterviews beim digitalen Bundesparteitag der Grünen in die Veranstaltungshalle. Foto: Kay Nietfeld/dpa
SDA
Die Grünen rücken von ihrer pauschalen Ablehnung der Gentechnik in der Landwirtschaft ein Stückchen ab. Am Samstagabend stimmte der digitale Bundesparteitag einer Passage für das neue Grundsatzprogramm zu, die betont, dass auch in diesem Bereich die «Freiheit der Forschung zu gewährleisten» sei. «Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum.» Bei der Anwendung müssten Gefahren ausgeschlossen werden, heisst es dort auch, strenge Zulassungsverfahren, das Vorsorgeprinzip, Risikoprüfungen und eine Regulierung seien nötig. Endgültig verabschiedet werden soll das Grundsatzprogramm am Sonntag.
Das unterscheidet sich rhetorisch von früheren Programmen – vor der Bundestagswahl 2017 hiess es etwa: «Mit uns gibt es gutes Essen ohne Gift und Gentechnik» oder «Wir werden ein Gentechnikgesetz auflegen, das unsere Äcker und unsere Teller frei von Gentechnik hält, auch wenn sie sich als «neu» tarnt.» Gemeint ist damit die sogenannte Genschere Crispr/Cas.
Das Thema war vor dem Parteitag umstritten. Im ursprünglichen Vorschlag des Bundesvorstands hatte es geheissen: «Forschung zu neuer Gentechnik soll ebenso gestärkt werden wie alternative Ansätze, die auf traditionelle Züchtungsverfahren setzen.» Das ging Gentechnik-Kritikern in der Partei zu weit. Der Vorstand änderte noch vor dem Parteitag seinen Vorschlag ab in die Fassung, die dann auch angenommen wurde. Darin wird nun nur noch die Stärkung der Risiko- und Nachweisforschung sowie der Forschung zu traditionellen und ökologische Züchtungsverfahren gefordert. Parteichef Robert Habeck selbst warb bei den Delegierten für den Kompromiss.
Auf dem Parteitag hatten noch zwei Anträge zur Abstimmung gestanden, von denen einer die «historische Chance» neuer Gentechnik-Verfahren betonte und einer die Förderung der Forschung an neuen Gentechnik-Methoden ausschloss und betonte, es dürfe «keine Gentechnik auf dem Acker und im Essen» geben.
Nach neuem Skandal: Kein Weihnachtsfrieden bei den Royals in Sicht
Die Kluft zwischen Herzogin Meghan und Prinz Harry sowie der königlichen Familie in Grossbritannien ist tief. Nun ist sie nach Ansicht eines Experten durch das neueste Buch über die Royals noch viel tiefer geworden.
05.12.2023
Heftige Kämpfe im Süden Gazas
Israelische Bodentruppen liefern sich die bisher heftigsten Kämpfe mit der Hamas – und melden Erfolge: So hat Israels Armee nach den Worten von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu rund die Hälfte aller Bataillonskommandeure der Hamas getötet.
06.12.2023
Biden nennt Trump als Motivation für Bewerbung zur Wiederwahl 2024
US-Präsident Joe Biden will nach der Wahl 2024 noch einmal ins Weisse Haus einziehen: Nun hat er sich zu seinen Beweggründen geäussert: «Wenn Trump nicht antreten würde, bin ich mir nicht sicher, ob ich antreten würde.»
06.12.2023
Nach neuem Skandal: Kein Weihnachtsfrieden bei den Royals in Sicht
Heftige Kämpfe im Süden Gazas
Biden nennt Trump als Motivation für Bewerbung zur Wiederwahl 2024