ParlamentswahlHeftiger Rechtsruck in Portugal erwartet
SDA
10.3.2024 - 07:18
Der Präsident der rechten Partei Chega Andre Ventura macht das V-Zeichen für «Victory», während ihn der Sänger Quim Barreiros im Arm hält.
KEYSTONE
Die vorgezogene Parlamentswahl in Portugal steht heute im Zeichen der Sorge und der Ungewissheit. Es wird ein deutlicher Rechtsruck erwartet.
Keystone-SDA
10.03.2024, 07:18
SDA
Heute finden in Portugal vorgezogene Parlamentswahlen statt. Fast alle Umfragen sagten vor der Abstimmung eine Niederlage der noch regierenden Sozialistischen Partei (PS), einen kräftigen Rechtsruck mit nennenswerten Stimmengewinnen für die Populisten von Chega (Es reicht) sowie eine sehr schwierige Regierungsbildung voraus.
Präsident Marcelo Rebelo de Sousa hatte die Neuwahl im November ausgerufen, nachdem Ministerpräsident António Costa im Zuge eines Korruptionsskandals zurückgetreten und nur geschäftsführend im Amt geblieben war.
Wenn die Meinungsforschungsinstitute Recht behalten, wird sich das konservative Bündnis Demokratische Allianz (AD) von Spitzenkandidat Luis Montenegro mit 30 bis 35 Prozent der Stimmen knapp vor der PS von Pedro Nuno Santos durchsetzen. Die absolute Mehrheit, die die seit gut acht Jahren regierenden Sozialisten Anfang 2022 errungen hatten, werden die beiden Hauptkonkurrenten demnach allerdings um Längen verpassen.
Das «portugiesische Wunder» ist vorbei
Um von Rebelo de Sousa zum neuen Regierungschef ernannt zu werden, würden sowohl Montenegro als auch Santos also auf Abkommen mit kleineren Parteien angewiesen sein. Aber auch die dürften den Erhebungen zufolge kaum ausreichen. Der Grund? Die vom früheren TV-Sportkommentator André Ventura angeführte Chega könnte sich laut den Umfragen von gut sieben auf 15 bis 20 Prozent verbessern.
Und da es in Portugal – ebenso wie in Deutschland gegenüber der AfD – weiterhin eine sogenannte Brandmauer nach rechts gibt, würde in dem Fall wohl keine ausreichend starke Koalition in Sicht sein. Nicht wenige Beobachter sagen vor diesem Hintergrund bereits eine Neuwahl im Sommer voraus.
Wie konnten es die Sozialisten, die im In- und Ausland für das «portugiesische Wunder» gefeiert wurden, so schnell so weit kommen lassen? Nach den schweren Jahren der Eurokrise hatte Costa Portugal jahrelang sehr solide geführt. Ausgabendisziplin, aber auch soziale Verantwortung zeichneten seine Arbeit aus.
Wohnungsnot, Inflation und niedrige Löhne
Die Wirtschaft wuchs all die Jahre fast immer über EU-Schnitt, die Arbeitslosigkeit wurde stetig zurückgeschraubt. Gleich mehrere Korruptionsskandale unter anderem bei der staatlichen Fluggesellschaft TAP machten aber alles zunichte. Der traurige Höhepunkt kam im November, als Costa über den Verdacht der Korruption bei Lithium- und Wasserstoff-Projekten stolperte.
Nach jüngstem Ermittlungsstand hat sich der 62-Jährige persönlich zwar nichts zuschulden kommen lassen. Bei der Wahl der 230 Abgeordneten der «Assembleia da República» werden viele der 10,8 Millionen Stimmberechtigten im In- und Ausland am Sonntag aber auch viele andere Probleme im Kopf haben – darunter die schlimme Wohnungsnot und die Inflation, die das Niedriglohnland besonders hart treffen und dort laut Beobachtern den Nährboden für den Rechtsruck bieten.
Seit Ende der Pandemie wird Portugal von einer zunehmenden Streikwelle überrollt, Ärzte, Lehrer, Polizisten und viele andere protestieren immer lauter.
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bietet dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un an, nordkoreanische Soldaten freizulassen, falls Kim im Gegenzug die Freilassung ukrainischer Kriegsgefangener in Russland erreichen könne.
16.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe