Amina (34) über ein Jahr Taliban-Herrschaft«Ich kann immer noch nicht fassen, wo wir gelandet sind»
Von Arne Bänsch und Nabila Lalee, dpa
14.8.2022 - 12:11
Ein Jahr Taliban-Herrschaft in Afghanistan
Ein Jahr Taliban-Herrschaft in Afghanistan
14.08.2022
Bilder von chaotischen Szenen am Flughafen Kabul gingen im August 2021 um die Welt. Heute ist Ernüchterung eingekehrt: Die Taliban haben nicht nur politisch, sondern auch gesellschaftlich wieder das Sagen.
DPA, Von Arne Bänsch und Nabila Lalee, dpa
14.08.2022, 12:11
dpa/phi
Als die afghanische Hauptstadt Kabul vor einem Jahr in die Hände der Taliban fiel, war die junge Richterin Amina auf dem Weg in Richtung Provinz. «Wir sahen, wie sich die Fahrzeuge der Taliban in Richtung Kabul bewegten. Meine Familie war sehr besorgt.»
Nach ein paar Telefonaten machte die 34-Jährige mit ihrem Fahrer schliesslich kehrt – und fuhr zurück nach Kabul, zurück zu ihrer Familie. «Alle hatten grosse Angst. Keiner wusste, was passieren würde», erinnert sich die junge Frau an den 15. August 2021. Panik machte sich breit. «Wir sind herumgerannt und verbrannten unsere Dokumente.»
Lage in Kabul weiterhin kritisch – Sorge vor IS-Anschlägen - Gallery
August 2021: Die Evakuierung von ausreisewilligen Menschen am Flughafen von Kabul dauert an.
Bild: dpa
US-Marines bewachen einen Evakuierungskontrollpunkt am Hamid Karzai International Airport in Kabul.
Bild: dpa
Ein Taliban-Kämpfer patrouilliert auf den Strassen von Kabul.
Bild: dpa
Taliban-Kämpfer durchsuchen ein Fahrzeug an einem Kontrollpunkt in Kabul.
Bild: dpa
Blick in den Frachtraum eines Airbus A400M der deutschen Bundeswehr während eines Evakuierungsfluges von Kabul nach Taschkent.
Bild: dpa
Lage in Kabul weiterhin kritisch – Sorge vor IS-Anschlägen - Gallery
August 2021: Die Evakuierung von ausreisewilligen Menschen am Flughafen von Kabul dauert an.
Bild: dpa
US-Marines bewachen einen Evakuierungskontrollpunkt am Hamid Karzai International Airport in Kabul.
Bild: dpa
Ein Taliban-Kämpfer patrouilliert auf den Strassen von Kabul.
Bild: dpa
Taliban-Kämpfer durchsuchen ein Fahrzeug an einem Kontrollpunkt in Kabul.
Bild: dpa
Blick in den Frachtraum eines Airbus A400M der deutschen Bundeswehr während eines Evakuierungsfluges von Kabul nach Taschkent.
Bild: dpa
Vielen Afghaninnen und Afghanen war die prekäre Lage seit Jahren klar. Immer wieder wurde der politischen Elite Korruption vorgeworfen, die Moral in der Armee verschlechterte sich zuletzt rasant. Wegen der schlechten Sicherheitslage griff die Regierung schon vor dem Machtwechsel zu immer extremeren Massnahmen.
«Alle Kollegen haben Waffen erhalten. Ich bekam auch eine», erzählt Amina. «Als die Taliban in Kabul mit Hausdurchsuchungen begannen, haben wir sie nachts weggeworfen, damit sie nicht im Haus gefunden wird.» Amina, die eigentlich anders heisst, erlebte von 2001 bis 2021 ein Afghanistan, das sich öffnete.
«Als Richterin habe ich viel Respekt genossen»
Zum Beispiel mit der Stärkung der Frauenrechte: Vor der US-geführten Militärinvasion und der Befreiung des Landes von den Taliban war eine Karriere einer jungen Frau im Justizwesen undenkbar. Doch Amina erlebte eben auch den radikalen Bruch im Sommer 2021, den Entwicklungsschritt zurück. «Ich kann immer noch nicht fassen, wo wir gelandet sind. Wir haben jahrelang studiert, wir haben hart gearbeitet.»
Seit ihrer Machtübernahme vor einem Jahr haben die Taliban die Rechte von Mädchen und Frauen massiv eingeschränkt. Hunderttausende Mädchen wurden vom Unterricht in weiterführenden Schulen ausgeschlossen. Weil sie offiziell nicht in die Schule könn
10.08.2022
Trotz der vielen Anschläge blieb sie kämpferisch. «Ich bin jeden Morgen mit neuem Mut aufgewacht. Als Richterin habe ich viel Respekt genossen.» Seit mehr als vier Jahrzehnten ist Afghanistan von Konflikten und Kriegen geplagt. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 folgte mit der internationalen Militärinvasion ein herber Einschnitt für das Land, die Taliban wurden entmachtet.
20 Jahre später entschieden sich die USA und ihre Partner zum Abzug der Soldaten – und die Taliban übernahmen wieder die Macht. Eines ihrer Versprechen an die Bevölkerung war es, für Frieden und Sicherheit zu sorgen. Doch die Kritik an den neuen Herrschern ist gross. Das Land erlebt eine humanitäre Katastrophe, fast die Hälfte der Bevölkerung ist von Hunger bedroht.
«Jeder wusste, dass der Zusammenbruch kommen würde»
Und immer wieder bemängeln Organisationen, dass Menschenrechte missachtet und Frauen vom öffentlichen Leben ausgeschlossen werden. Aus Sicht der neuen Taliban-Regierung wurde Afghanistan vor zwölf Monaten von einer «Besatzungsmacht» befreit, das betont die militante Gruppe immer wieder. Der schnelle Vormarsch überraschte damals viele Experten, fast kampflos wurde Kabul letztlich von den Taliban erobert.
«Dank Allah haben wir dieses Ziel erreicht, und im Moment geniesse ich es, in einem freien Land zu sein», erklärt Bilal Karimi, einer der hochrangigen Regierungssprecher. «Jeder wusste, dass der Zusammenbruch kommen würde, doch der Zeitpunkt war eine Überraschung», sagte der Experte Tamim Asey.
Er beschreibt die afghanische Armee als tapfer und opferbereit – aber im vergangenen Jahr auch von Korruption und Inkompetenz in den höheren Rängen durchzogen. 2021 habe die Armee pro Tag bis zu 160 Mann verloren, so Asey, der unter Präsident Aschraf Ghani einige Zeit auch als Vizeverteidigungsminister arbeitete.
Vertrag zwischen USA und Taliban kippt afghanische Moral
Auch war die Armee bei der Machtübernahme der Taliban weit kleiner als offiziell angegeben: Viele der afghanischen Soldaten waren längst gefallen. Wenn selbst erfahrene Armeen aus dem Westen die Taliban nicht erfolgreich bekämpfen konnten, wie sollte es dann eine junge Armee wie die afghanische schaffen?
Der grösste Schlag für die Moral der Armee sei der Friedensvertrag zwischen den USA und den Taliban im Februar 2020 gewesen. Viele Soldaten fragten sich plötzlich: Wenn sie mit diesen Leuten Frieden schliessen, warum sollten wir dann kämpfen? Der Westen habe sich mit Blick auf die Taliban zu viele Hoffnungen gemacht.
«Sie haben ein ganzes Land an eine Terrorgruppe ausgeliefert. Unter der Annahme, dass sie sich geändert haben und sich in eine verantwortungsvolle Regierung westlichen Stils verwandeln würden, was sie nicht getan haben.» Das jüngste Beispiel dafür sei die Tötung des Al-Kaida-Chefs Aiman al-Sawahiri bei einem US-Drohnenangriff Ende Juli im Herzen Kabuls.
Hätte Präsident Ghani mit den Taliban verhandeln sollen?
Die Taliban bieten Terroristen also weiterhin Unterschlupf – so die allgemeine Lesart nach der Tötung. Auch regionale Mächte hätten die Machtübernahme der Taliban ermöglicht, sagt Asey. Viele Länder um Afghanistan herum wollten dem Experten zufolge, dass die Nato und die USA in Afghanistan versagen – und stärkten die Taliban entsprechend. Der letzten afghanischen Regierung macht er schwere Vorwürfe.
Al-Kaida-Chef al-Sawahiri bei US-Drohnenangriff getötet
Er war einer der Drahtzieher von 9/11 und einer der meistgesuchten Terroristen der Welt: Die USA haben bei einem Drohnenangriff in der afghanischen Hauptstadt Kabul Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri getötet.
02.08.2022
Die Flucht von Präsident Ghani kurz vor der Machtübernahme durch die Taliban habe das Schicksal schliesslich besiegelt. «Er konnte das Land und die Eliten nicht vereinen. Er kannte die Sprache des Westens, aber er kannte die Sprache seines eigenen Volkes nicht und seine Flucht war eine Schande.» Asey glaubt, dass es auch anders hätte kommen können.
Etwa, wenn der Präsident einen Deal mit den Taliban ausgehandelt hätte und für eine Übergangsregierung zurückgetreten wäre. Die Geschichte wiederholt sich nach den Worten des früheren Vizeverteidigungsministers, war der Kriegsgrund 2001 doch die Jagd auf Osama bin Laden, der damals während der Taliban-Herrschaft Unterschlupf im Land gefunden hatte. «Afghanistan ist erneut zu einem sicheren Hafen für den Terrorismus geworden.»
«Der Westen scheint nicht aus der Geschichte lernen»
Beweise dafür gebe es genug. Lediglich die Dschihadistengruppe Islamischer Staat, die mit Terrorzellen im Land aktiv ist, werde von den Taliban bekämpft. «Es scheint, dass die Vereinigten Staaten und der Westen nicht aus der Geschichte lernen.» Die Taliban weisen diese Darstellung stets zurück. Nach der Tötung von Al-Kaida-Chef al-Sawahiri verkündete die amtierende Regierung, dass sie von dessen Aufenthalt nichts gewusst habe.
Die Machthaber in Afghanistan bemühen sich um internationale Anerkennung. Einmischung lehnen sie ab. Forderungen der internationalen Staatengemeinschaft, die weiterführenden Schulen für Mädchen wieder zu öffnen, betrachten die Taliban als interne Debatte. «Niemand hat das Recht, die inneren Angelegenheiten unseres Landes mit uns zu diskutieren oder uns vorzuschreiben, dass wir dieses oder jenes System haben sollten», erklärt Talibansprecher Karimi.
Als die Taliban herrschten: Das Islamische Emirat von Afghanistan
Kabul, 9. August 2021: Afghanen fliehen vor den Taliban in die Hauptstadt. Und das aus gutem Grund: Der alte Mann wird sich noch daran erinnern, wie es in seinem Land zwischen 1996 und 2001 zugegangen ist, als die Fanatiker das Sagen hatten.
Bild: Keystone
Ihr Terrorregime beginnt im September 1996 nach dem Fall von Kabul. Die Taliban etablieren strenges Rechtssystem, in dem Diverses verboten ist, von Musik, Film und Fernsehen über Malerei und Fotografie bis hin zu Fussball oder Schach.
Bild: KEYSTONE
Besonders hart trifft es die Frauen, die sich verhüllen müssen, aber nicht mehr am gesellschaftlichen Leben teilhaben dürfen. Sich zu bilden wird ihnen explizit verboten. Sie werden quasi unter Hausarrest gestellt.
Bild: KEYSTONE
Sexueller Missbrauch ist an der Tagesordnung, Verfehlungen werden streng bestraft: Im Februar 1998 erhält beispielsweise eine Frau wegen «Ehebruchs» öffentlich 100 Peitschenhiebe, weil sie in Kabul mit einem Mann unterwegs ist, der nicht ihr Ehemann ist.
Bild: KEYSTONE
Amnesty International schätzt, dass 80 Prozent der Ehen unter Zwang eingegangen werden. Dabei verheiraten die Fanatiker auch minderjährige Mädchen. Seit 1998 müssen Mieter und Hausbesitzer ihre Fenster schwärzen, damit Frauen nicht sichtbar sind.
Bild: KEYSTONE
Taliban beim Zerstören von Alkohol: Frauen aus ethnischen Minderheiten wie etwa Usbekinnen werden von den Taliban entführt und entweder als Sex-Sklaven ins pakistanische Ausland verkauft oder in die Trainingscamps der Gotteskrieger gebracht werden.
Bild: KEYSTONE
Die Vereinten Nationen werfen den Taliban immer wieder vor, Gräueltaten gegen die Bevölkerung zu begehen. Sie zählen zwischen 1996 und 2001 15 Massaker, die «hochgradig systematisch» durchgeführt werden, so die UN.
Bild: KEYSTONE
Einen unrühmlichen Platz in der Geschichte der Taliban-Herrschaft nimmt das Stadion von Kabul ein, das immer wieder für Hinrichtungen genutzt werden, zu denen Tausende Menschen kommen. Bereits der Besitz von Waffen kann ein Todesurteil sein.
Bild: Commons/Masoud Akbari
Die Vereinten Nationen versuchen in jener Zeit, die Not der Bevölkerung zu lindern, die nach dem afghanischen Bürgerkrieg zwischen 1992 und 1996 ohnehin schon gross ist. Die Taliban behindern jedoch aus «politischen und militärischen Gründen» die Verteilung von Hilfsgütern, kritisieren die UN.
Bild: AP
Ein weiterer Eckpunkt der Taliban-Herrschaft ist der kulturelle Krieg: Museen werden zerstört oder in Moscheen umgewandelt. Hinweise auf frühere Zivilisationen sind passé – weshalb zum Beispiel die 2000 Jahre alte Buddha-Statue von Bamiyan gesprengt wird.
Bild: KEYSTONE
Opferzahlen jener Zeit gibt es nicht. Fakt ist, dass in den fünf Jahren des Taliban-Regimes sehr viele afghanische Kinder zu Waisen werden.
Bild: KEYSTONE
Als die Taliban herrschten: Das Islamische Emirat von Afghanistan
Kabul, 9. August 2021: Afghanen fliehen vor den Taliban in die Hauptstadt. Und das aus gutem Grund: Der alte Mann wird sich noch daran erinnern, wie es in seinem Land zwischen 1996 und 2001 zugegangen ist, als die Fanatiker das Sagen hatten.
Bild: Keystone
Ihr Terrorregime beginnt im September 1996 nach dem Fall von Kabul. Die Taliban etablieren strenges Rechtssystem, in dem Diverses verboten ist, von Musik, Film und Fernsehen über Malerei und Fotografie bis hin zu Fussball oder Schach.
Bild: KEYSTONE
Besonders hart trifft es die Frauen, die sich verhüllen müssen, aber nicht mehr am gesellschaftlichen Leben teilhaben dürfen. Sich zu bilden wird ihnen explizit verboten. Sie werden quasi unter Hausarrest gestellt.
Bild: KEYSTONE
Sexueller Missbrauch ist an der Tagesordnung, Verfehlungen werden streng bestraft: Im Februar 1998 erhält beispielsweise eine Frau wegen «Ehebruchs» öffentlich 100 Peitschenhiebe, weil sie in Kabul mit einem Mann unterwegs ist, der nicht ihr Ehemann ist.
Bild: KEYSTONE
Amnesty International schätzt, dass 80 Prozent der Ehen unter Zwang eingegangen werden. Dabei verheiraten die Fanatiker auch minderjährige Mädchen. Seit 1998 müssen Mieter und Hausbesitzer ihre Fenster schwärzen, damit Frauen nicht sichtbar sind.
Bild: KEYSTONE
Taliban beim Zerstören von Alkohol: Frauen aus ethnischen Minderheiten wie etwa Usbekinnen werden von den Taliban entführt und entweder als Sex-Sklaven ins pakistanische Ausland verkauft oder in die Trainingscamps der Gotteskrieger gebracht werden.
Bild: KEYSTONE
Die Vereinten Nationen werfen den Taliban immer wieder vor, Gräueltaten gegen die Bevölkerung zu begehen. Sie zählen zwischen 1996 und 2001 15 Massaker, die «hochgradig systematisch» durchgeführt werden, so die UN.
Bild: KEYSTONE
Einen unrühmlichen Platz in der Geschichte der Taliban-Herrschaft nimmt das Stadion von Kabul ein, das immer wieder für Hinrichtungen genutzt werden, zu denen Tausende Menschen kommen. Bereits der Besitz von Waffen kann ein Todesurteil sein.
Bild: Commons/Masoud Akbari
Die Vereinten Nationen versuchen in jener Zeit, die Not der Bevölkerung zu lindern, die nach dem afghanischen Bürgerkrieg zwischen 1992 und 1996 ohnehin schon gross ist. Die Taliban behindern jedoch aus «politischen und militärischen Gründen» die Verteilung von Hilfsgütern, kritisieren die UN.
Bild: AP
Ein weiterer Eckpunkt der Taliban-Herrschaft ist der kulturelle Krieg: Museen werden zerstört oder in Moscheen umgewandelt. Hinweise auf frühere Zivilisationen sind passé – weshalb zum Beispiel die 2000 Jahre alte Buddha-Statue von Bamiyan gesprengt wird.
Bild: KEYSTONE
Opferzahlen jener Zeit gibt es nicht. Fakt ist, dass in den fünf Jahren des Taliban-Regimes sehr viele afghanische Kinder zu Waisen werden.
Bild: KEYSTONE
Die Taliban scheinen sich selbst aber in vielen Punkten uneinig zu sein – vor allem, was das Thema Bildung angeht. Während die Schulen für viele Mädchen im Land geschlossen bleiben, schicken hochrangige Talibanführer ihre Töchter zur Ausbildung ins Ausland. Die Hoffnung scheinen aber viele nicht aufgeben zu wollen.
«Die jungen Menschen und ihre Familien möchten weiterlernen – in der Hoffnung, dass sich die Situation eines Tages bessert», sagt Amina. Die junge Frau selbst sieht die Zukunft ihres Landes aber düster. Die Leute seien unter der alten Regierung schon unzufrieden gewesen – doch sie ahnten nicht, dass alles noch schlimmer komme. «In Zukunft werden wir wohl vor allem mehr Psychiatrien in Kabul brauchen.»
Deutsche Ministerin will in Kiew Winterhilfe übergeben
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) ist zu einem neuen Besuch in der Ukraine eingetroffen. Russlands Ziel sei es, die Energieversorgung zu treffen, damit die Menschen in der Kälte in der Dunkelheit sitzen.
«Deswegen haben wir hier noch einmal zusätzliche Mittel mobilisiert, die helfen, die Energieversorgung hier jetzt wieder aufzubauen»
12.12.2024
Medienberichte: Trump hat Xi zur Amtseinführung eingeladen
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat den chinesischen Präsidenten Xi Jinping zur Teilnahme an seiner Amtseinführung am 20. Januar in Washington eingeladen. Das berichtete der US-Sender CBS News am Mittwoch unter Berufung auf mehrere Insider. Xi wurde offenbar schon Anfang November eingeladen, kurz nach den Präsidentschaftswahlen am 5. November. Es sei aber nicht klar, ob Xi die Einladung auch angenommen habe, hiess es weiter.
12.12.2024
USA: Erfolgreicher Test zum Abfangen ballistischer Raketen vor Guam
Laut Angaben des Pentagons konnte ein Erfolg bei der Entwicklung der US-Verteidigungsfähigkeit gefeiert werden. Wie das Militär am Dienstag mitteilte, war es der Missile Defense Agency bei einem Test vor der im westlichen Pazifik gelegene Insel Guam gelungen, erstmals eine luftgestützte Mittelstreckenrakete abzufangen. Das US-amerikanische Aussengebiet Guam ist ein strategischer und militärischer Aussenposten, der näher an China als an Hawaii liegt. Guam spielt eine wichtige Rolle in der Region, unter anderem auch bei der Abschreckung potenzieller Gegner. Der erfolgreiche Test des US-Militärs unterstreicht das Bemühen des Pentagons, Guams Verteidigung auch gegen eine wachsende Bedrohung durch Raketenbeschuss zu stärken.
12.12.2024
Deutsche Ministerin will in Kiew Winterhilfe übergeben
Medienberichte: Trump hat Xi zur Amtseinführung eingeladen
USA: Erfolgreicher Test zum Abfangen ballistischer Raketen vor Guam