Coronavirus – SchweizImpfskepsis während zweiter Welle angewachsen
bo, sda
27.11.2020 - 14:04
Die Bereitschaft, sich gegen das Coronavirus zu impfen, ist in der Schweiz gesunken. (Themenbild)
SDA
Die neuste Umfrage zu Einstellungen und Verhalten in der Corona-Krise bringt zwei auffällige Entwicklungen an den Tag: die Bereitschaft, sich gegen das Virus zu impfen, sinkt, ebenso das Vertrauen in die Behörden und deren Informationsleistung.
Die Entwicklung bei der Impfbereitschaft sei problematisch, heisst es in der am Freitag veröffentlichten vierten Umfrage der Forschungsstelle Sotomo zur Akzeptanz und Wirksamkeit der Präventionsarbeit. Der Bericht wurde vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) bestellt und ist auf dessen Webseite einsehbar.
Zwischen dem 22. und 28. Oktober hätten nur noch 49 Prozent der insgesamt 1633 Befragten angegeben, sich impfen lassen zu wollen, dies, obwohl bereits klar war, dass das Virus nichts eingebüsst habe von seiner Gefährlichkeit. Bei den Umfragen im März und April lag der Anteil der Impfwilligen noch bei über 60 Prozent.
Wie sich die positiven Nachrichten verschiedener Impfstoffkandidaten auf die Einstellung auswirken, werde sich allerdings erst in den nächsten Befragungswellen zeigen, schreibt Sotomo.
Auffällig sei auch die Entwicklung in Bezug auf das Vertrauen in relevante Organisationen und Personengruppen hinsichtlich der Information zum neuen Coronavirus. Das Vertrauen sei im Verlauf der Pandemie laufend zurückgegangen. Sei zwischen Frühling und Sommer vor allem das Vertrauen in die Medien erodiert, so sähen sich zwischen Sommer und Herbst nun die Behörden mit schwindendem Vertrauen konfrontiert.
«Ausgezehrte emotionale Ressourcen»
Weiter beurteilten die Befragten ihr persönliches Befinden als schlechter als im Sommer und ähnlich negativ wie im März. Es würden nun «die zunehmend ausgezehrten emotionalen Ressourcen zur Bewältigung der anhaltenden Krise» im Vordergrund stehen, so die Forschungsstelle. Am wenigsten eingetrübt ist die Stimmung in der Deutschschweiz
Unterdessen sei Covid-19 mit der zweiten Welle zu einer Krankheit geworden, die eine Mehrheit von 57 Prozent der Befragten aus dem persönlichen Umfeld kenne, lautet ein weiterer Befund. Wer einen Fall im eigenen Umfeld habe, gebe häufiger an, Verantwortung dafür zu tragen, dass sich die Verbreitung des Virus verlangsame, als Menschen ohne solche Kenntnisse. Am wichtigsten sei der Schutz der Menschen aus dem eigenen Umfeld und jener mit erhöhtem Risiko.
Weiter zeigt die neuste Umfrage, dass die Hygienemasken einen «regelrechten Siegeszug» angetreten haben. Die Maske werde viel häufiger getragen, stärker unterstützt und gleichzeitig als weniger störend empfunden. Die allgemeinen Verhaltensregeln würden immer besser befolgt.
Am schwersten hat es weiterhin die Akzeptanz der generellen Maskentragpflicht im öffentlichen Aussenraum (38 Prozent sicher oder eher dafür) und am Arbeitsplatz (58 Prozent). Beinahe unbestritten ist die Tragpflicht im öffentlichen Verkehr (93 Prozent), in Einkaufsgeschäften (88 Prozent) und bei Dienstleistungsanbietern, bei denen die Mindestabstände nicht eingehalten werden können (92 Prozent).
Homeoffice weniger attraktiv
Zwei Präventionsmassnahmen würden wiederum nur teilweise umgesetzt, so weitere Erkenntnisse der Umfrage. Im Homeoffice arbeiten vermehrt auch jene nicht mehr, denen es vom Arbeitgeber möglich wäre. Auch die Vorgabe, mehrmals täglich zu lüften, hat laut Umfrage noch Luft nach oben. Grund dafür könnte das kühle Wetter sein.
Weiterhin hoch ist die Wahrnehmung der Informationskampagnen des BAG (87 Prozent). Drei von vier Befragten erachten zudem die Inhalte als richtig. Etwas mehr als ein Drittel wünschen sich allerdings klarere Handlungsanweisungen vom BAG.
Antisemitismus-Vorwürfe: Gil Ofarim gesteht im Prozess und entschuldigt sich
Leipzig, 28.11.23: Der jüdische Musiker Gil Ofarim hat in seinem Prozess wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung überraschend ein Geständnis abgelegt. «Die Vorwürfe treffen zu», sagte der Musiker am Dienstag vor dem Landgericht Leipzig. Zu dem Hotelmanager, der als Nebenkläger auftritt, sagte er: «Ich möchte mich bei Ihnen entschuldigen.»
Ofarim hatte im Oktober 2021 in einem Video Antisemitismus-Vorwürfe gegen ein Leipziger Hotel erhoben. Das Video verbreitete sich stark in den sozialen Netzwerken. Nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft Leipzig hatte sich der Vorfall aber nicht so zugetragen. Nach umfangreichen Ermittlungen folgte eine Anklage gegen Ofarim. Das Verfahren gegen den Hotelmanager wurde eingestellt. Das Video habe er nun gelöscht, sagte Ofarim am Dienstag vor Gericht.
28.11.2023
Sibirischer Tiger // Wer starrt denn da in die Kamera?
Per Zufall entdecken Männer im Norden Chinas einen Sibirischen Tiger. Sie zücken ihr Handy und filmen ihn. Die Grosskatze war genauso neugierig wie ihre Beobachter.
28.11.2023
Winter in der Ukraine: Selenskyj weist auf Lage der Soldaten hin
Der Winter ist in der Ukraine eingebrochen. Für die Soldaten an der Front bedeutet das eine zusätzliche Härte. Präsident Wolodymyr Selenskyj ruft die Bevölkerung zum Dank an die Soldaten auf. «Jetzt, wo es so schwierig ist, wo die Bedingungen so schwierig sind, sollten wir alle denjenigen besonders dankbar sein, die die Verteidigung unseres Landes aufrechterhalten», sagte Selenskyj am Sonntagabend in seiner Videoansprache.
27.11.2023
Antisemitismus-Vorwürfe: Gil Ofarim gesteht im Prozess und entschuldigt sich
Sibirischer Tiger // Wer starrt denn da in die Kamera?
Winter in der Ukraine: Selenskyj weist auf Lage der Soldaten hin