Im AufbruchSaudi-Arabien: Auf dem riskanten Weg vom Mittelalter zur Moderne
Benno Schwinghammer und Oliver Weiken, dpa
12.4.2018
Saudi-Arabien: Auf dem riskanten Weg von Mittelalter zu Moderne
Inzwischen ist ein Wandel in Saudi-Arabien spürbar. So wird etwa die strikte Geschlechtertrennung langsam aufgeweicht.
Bild: DPA
Vor allem junge Saudis, die im Ausland studiert haben, wollen die gleichen Freiheiten geniessen wie Altersgenossen in anderen Ländern.
Bild: DPA
In EInkaufszentren lassen sich nun auch gemischte Cliquen beobachten.
Bild: DPA
Junge Frauen bewegen sich freier in der Öffentlichkeit.
Bild: DPA
Die Hinwendung zum moderaten Islam verdankt Saudi-Arabien Kronprinz Mohammed bin Salman. Sein Wort ist Gesetz.
Bild: DPA
Auf seine Anweisung hin dürfen Frauen in Saudi-Arabien bald Autofahren.
Bild: DPA
Madiha Al-Adschrusch gehörte zu den Frauen, die 1990 mit einem Autokorso gegen die konservativen Gesetze protestierten.
Bild: DPA
Noch parkt Madihas Wagen in der Einfahrt. Ab Juni darf sie damit auf die Strasse.
Bild: DPA
Ein neues Saudi-Arabien? Jasmin Gahtani ist 39, alleinerziehend und gibt Kletterkurse für Frauen.
Bild: DPA
Doch der Wandel im Land geht auch mit Angst einher: Gegen seine Gegner geht Mohammed bin Salman mit Härte vor.
Bild: DPA
Noch immer lässt die Regierung auf dem Al-Safah-Platz in Riad Enthauptungen durchführen.
Bild: DPA
Saudi-Arabien: Auf dem riskanten Weg von Mittelalter zu Moderne
Inzwischen ist ein Wandel in Saudi-Arabien spürbar. So wird etwa die strikte Geschlechtertrennung langsam aufgeweicht.
Bild: DPA
Vor allem junge Saudis, die im Ausland studiert haben, wollen die gleichen Freiheiten geniessen wie Altersgenossen in anderen Ländern.
Bild: DPA
In EInkaufszentren lassen sich nun auch gemischte Cliquen beobachten.
Bild: DPA
Junge Frauen bewegen sich freier in der Öffentlichkeit.
Bild: DPA
Die Hinwendung zum moderaten Islam verdankt Saudi-Arabien Kronprinz Mohammed bin Salman. Sein Wort ist Gesetz.
Bild: DPA
Auf seine Anweisung hin dürfen Frauen in Saudi-Arabien bald Autofahren.
Bild: DPA
Madiha Al-Adschrusch gehörte zu den Frauen, die 1990 mit einem Autokorso gegen die konservativen Gesetze protestierten.
Bild: DPA
Noch parkt Madihas Wagen in der Einfahrt. Ab Juni darf sie damit auf die Strasse.
Bild: DPA
Ein neues Saudi-Arabien? Jasmin Gahtani ist 39, alleinerziehend und gibt Kletterkurse für Frauen.
Bild: DPA
Doch der Wandel im Land geht auch mit Angst einher: Gegen seine Gegner geht Mohammed bin Salman mit Härte vor.
Bild: DPA
Noch immer lässt die Regierung auf dem Al-Safah-Platz in Riad Enthauptungen durchführen.
Bild: DPA
Madiha wird endlich Autofahren, Jasmin denkt nicht mehr ans Auswandern. Und Imad? Will Heavy Metal nach Saudi-Arabien bringen. Eine Reise durch ein Land, das den riskanten Aufbruch vom Mittelalter Richtung Moderne wagt.
Die Scheibe beschlägt vom Atem, doch das kümmert das Mädchen nicht. Die Nase ans Glas gedrückt, starrt es ungläubig in den Raum im Restaurant, den nur Männer betreten dürfen. Starrt auf diesen Typen, der so radikal anders ist als die anderen in Saudi-Arabien. Auf der Strasse rufen sie ihm «Sohn des Teufels» hinterher.
Er trägt kein traditionelles Gewand, sondern schwarze Shirts. Darauf stehen Worte wie «Obituary» - Todesanzeige und ein Bandname. Die krausen Haare fallen bis in den Rücken, der so breit ist, dass Imad Mudschallid kaum auf den Stuhl passt. Wenn der 37-Jährige auf der Bühne steht, lassen seine donnernden Schreie den Saal beben. In der saudischen Death-Metal-Szene heisst er «The Beast from the Middle East».
Doch das Biest hatte jahrelang Angst. Vor der Religionspolizei, vor gesprengten Untergrund-Konzerten, vor Haft und Peitschenhieben. So erging es Freunden. Auch wenn Imad beteuerte «Ich bin Muslim und stolz darauf, in Mekka geboren zu sein», blieb das ultrakonservative Land hart. Zu ihm, aber auch zu Millionen anderen, die sich Wandel und Freiheiten wünschten. Bis jetzt.
Ein Land unter positivem Schock
Denn nun keimt Hoffnung im Königreich auf. Die Gesellschaft öffnet sich, von oben verordnet, der Moderne. Frauen dürfen bald wie in jedem anderen Land Auto fahren. In Kürze zeigen Kinos wieder Filme, es gibt Modenschauen und Comic-Messen. Das Land stehe unter Schock, sagen die jungen Saudis. Aber unter einem positiven.
Und Imad träumt. Es sei Zeit, sagt er, die Musik in seine Heimat zu holen: «Ich hoffe so sehr, dass ich der Erste sein werde, der ein Metal-Festival in Saudi-Arabien organisieren wird.»
Aus dem abgetrennten Familienbereich des Restaurants starrt ihn das Mädchen noch immer an. Herüberkommen darf es nicht in dem Staat, in dem Männer und Frauen bisher so gut wie keine Möglichkeit haben sollen, sich über den Weg zu laufen.
Ende der strikten Trennung der Geschlechter
Doch das Prinzip der Geschlechtertrennung wird aufgeweicht. Abend für Abend ziehen Gruppen junger Frauen und Männer-Cliquen über die ausladenden Gehwege der feudalen Einkaufsstrasse in der Hauptstadt Riad. Die Spannung zwischen ihnen lässt den Geruch von Grillfleisch und das Flackern der Leuchtreklamen in den Hintergrund treten.
Die Mädchen tragen zwar Abajas, die vorgeschriebenen schwarzen Gewänder. Doch häufig sind sie nicht voll verschleiert, zeigen ihre schüchternen Gesichter, manchmal auch die dunklen Haare. Mit den Jungs tauschen sie Blicke und lächeln, bevor sie verstohlen wegschauen. Ihre Freunde kichern.
Ein Greis springt auf. «Nicht erlaubt, nicht erlaubt!», ruft er und fuchtelt mit dem Finger in der Luft. Seine Zähne sind Gelb, sein Mund verzogen. Alle schauen ihn an, dann prustet er: «War nur ein Witz», nicht er, sondern nur die Religionspolizei sei gefährlich. Nun lachen auch die Umherstehenden spöttisch, schliesslich ziehen die entmachteten Sittenwächter nur noch selten durch Riad.
Madiha al-Adschrusch kann sich aber noch genau erinnern, wie die Religionspolizei damals angriff. Sie kam näher. Die Frau verriegelte die Türen des Autos. Die Schläge krachten. An die Scheiben. Gegen die Karosserie. «Sie schrien: Ihr seid böse, schlechte Frauen und für nichts zu gebrauchen», erzählt die heute 64-Jährige.
Madiha: Die Auto-Aktivistin
Al-Adschrusch hatte es gewagt, Auto zu fahren. Mit mehr als 40 Frauen trug sie ihre Wut gegen das Symbol der Unterdrückung im November 1990 erstmals auf die Strassen Riads. Sie habe nichts zu verlieren gehabt, erzählt die Aktivistin. Als Psychologin fand sie keinen Job. Auch ein Fotoatelier durfte sie nicht aufmachen.
Also nahm sie das Auto ihres Mannes und sagte: «Bitte kümmere dich um meine Töchter.» In ihre Tasche packte sie Wechselkleidung, denn ihre aufrührerische Fahrt würde im Gefängnis enden, da war sie sich sicher. Die Kolonne aus 14 Wagen rollte trotzdem los.
Madiha Al-Adschrusch blieb zwölf Stunden in Gewahrsam. «Es hätte schlimmer kommen können», sagt sie heute, zieht ihre Schuhe aus und legt die Beine aufs Sofa. Draussen vor ihrem Haus steht ein Wagen samt Fahrer. Doch der Mann wird bald arbeitslos.
Denn ab Juni sollen Frauen sich auch im letzten Land der Erde ans Steuer setzen dürfen. Als die Nachricht vom königlichen Dekret im Herbst um die Welt ging, wurde vor allem der junge Thronfolger gefeiert. Der erst 32 Jahre alte Kronprinz Mohammed bin Salman gilt als die Triebfeder der Erneuerung.
Kronprinz MbS als Treiber
MbS, wie er in der Monarchie genannt wird, ist Saudi-Arabiens eigentlicher Herrscher - nicht der König. Vor drei Jahren war er noch ein Prinz unter Hunderten, die Staatsgründer Abdul Asis Ibn Saud (1880-1953) und dessen Nachkommen mit zahlreichen Ehefrauen zeugten. Bis sein Vater in den Palast einzog. Der altersschwache König Salman brachte ihn als Nachfolger in Stellung. Und liess ihn ungeheure Macht anhäufen.
In Deutschland warnte der Bundesnachrichtendienst schon früh vor MbS' Temperament. Als Verteidigungsminister ist er für die Eskalation im Jemen-Krieg seit 2015 verantwortlich. Er gilt als Drahtzieher hinter der Blockade des Nachbarstaates Katar und einer Regierungskrise im Libanon im vergangenen Jahr. Auch der Konflikt mit dem Erzfeind Iran schwelt.
Innenpolitisch hat er die Energie und den Machthunger, um gigantische Reformen anzustossen, die vor allem das wirtschaftliche Überleben Saudi-Arabiens sichern sollen. Ein Regierungsmitglied preist ihn als «Geschenk Gottes».
Einen Heilsbringer hat der Golfstaat nötig, denn ihm droht im schlimmsten Fall der Untergang. Nicht heute, nicht morgen, doch - wenn die Regierung tatenlos zusieht - wohl zwangsläufig. Das Öl des Landes ist endlich, und der Preisverfall riss in den vergangenen Jahren Milliardenlöcher in den Haushalt. Saudi-Arabien will sich mit einem radikalen Wirtschaftsumbau, der «Vision 2030», von seiner Abhängigkeit lösen.
Saudis sollen Jobs der Gastarbeiter übernehmen
Anfang des Jahres führte die Regierung eine Mehrwertsteuer ein. Der Benzinpreis steigt. Und die Saudis sollen nach und nach die Jobs von Millionen Gastarbeitern - vor allem aus Asien - selbst übernehmen. Die ganz fetten Jahre der Ölmonarchie sind vorbei. Doch der Umbruch könnte auch daneben gehen.
Gleichzeitig neigt sich die Geduld der Saudis unter 30, die die Mehrheit der Bevölkerung ausmachen, dem Ende zu. Viele haben im Ausland studiert. Sie nutzen soziale Medien intensiv, sind Teil der Globalisierung. Sie wollen haben, was sie aus dem Rest der Welt kennen.
Es war ein historischer Tag im Oktober, als Mohammed bin Salman sich an die Spitze dieser Bewegung stellte: «Wir wollen ein normales Leben», sagte er auf einer Konferenz in Riad. Er formulierte es als Forderung, gab aber ein Versprechen. Ein «moderater Islam» solle die radikale saudische Lesart, den Wahhabismus, einfangen. Destruktive Ideen würden «zerstört». Das verkrustete Königreich stand Kopf.
In Dschidda, der Metropole am Roten Meer, ruft ein Muezzin zum Gebet. Seine Stimme dringt aus dem Lautsprecher der Moschee in die leeren Strassen eines sandigen Viertels und durch die Fenster ins Haus. Imad Mudschallid drischt auf das Schlagzeug und übertönt den Gesang. Seine Arme wirbeln. Die offenen Haare fliegen. Er verliert sich in der Musik. Den Mund halb geöffnet, streckt Imad die Zunge heraus, bis sich feine Perlen auf seiner Stirn bilden.
Internet als Fenster zur Welt
Es war vor vielen Jahren beim Autofahren, als er ein Gitarrensolo hörte, das sein Leben änderte. Er wollte mehr. Imads Bruder, ein Flugbegleiter, brachte ihm Kassetten aus dem Ausland mit. Brian Adams und die Scorpions. Später Iron Maiden, Judas Priest, Black Sabbath.
Ende der 90er Jahre wurde das Internet für Imad das Fenster zur Welt. Er tippte erstmals den Bandnamen Metallica in eine Suchmaschine. Die Vielfalt, die Genres und Subgenres, überwältigten ihn. Musik - aus dem öffentlichen Leben in Saudi-Arabien weitgehend verbannt - war für den Jugendlichen plötzlich nicht mehr nur Musik.
Doch dem Glück, das er im Metal fand, stand die Brutalität eines Systems gegenüber, das nur die Angepassten belohnt. Immer wieder wurde Imad von der Religionspolizei angehalten und befragt. Bei einer Kontrolle warfen Beamte ihm vor, mit Pornos zu handeln. Er wurde bepöbelt, auf der Strasse und im Internet. «Ich habe mich gefühlt wie ein Krimineller», sagt Imad.
«Es ist nicht fair, sich nicht wenigstens erklären zu können. Gib mir einfach Zeit, alles zu erklären. Warum ich das liebe!» Seine Stimme, in die sich ein heiteres Glucksen mischt, bekommt etwas Flehendes. Wegen dieser Ignoranz verlor er auch Freunde, meint er bitter.
Peitschenhiebe für ein Metal-Konzert
Eine seiner Bands, mit der er in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Ägypten auftrat, nannte er Wasted Land - Verschwendetes Land. Auch in Saudi-Arabien spielte er Untergrund-Konzerte. Bis ein Abend den Schock brachte.
In einer der vielen Wohnanlagen in Riad - abgeriegelten Inseln der Freizügigkeit - flogen sie 2010 auf. Ein Metal-Konzert war in vollem Gange, als sich die Religionspolizei vor dem Komplex aufstellte. Die beiden Organisatoren, Bekannte Imads, sassen Monate in Haft, die Peitsche schlug 300 Mal auf ihre Körper. Danach war das Leben in der Szene erloschen. In einem Lied von Wasted Land schreit Imad: «Warum bleiben wir ruhig, während eine Gesellschaft von temperamentlosen Drückebergern immer die lautere Stimme hat?»
Je dicker die Mauern, desto wilder die Partys: Das echte Leben spielte sich in Saudi-Arabien lange Zeit nur hinter verschlossenen Türen ab. Türen wie der von Jasmin Gahtani, deren weitläufiges Haus wegen eines Grunge-Konzerts vergangenes Jahr überfüllt war. Die alleinerziehende Mutter trägt blaue Chucks und löchrige Jeans, im Kinderzimmer hinter ihr hangeln ihre Zwillinge an einer Kletterwand. Seit der Scheidung von ihrem Mann kümmert sich die 39-Jährige alleine um die Kinder. Auch in Saudi-Arabien nichts Ungewöhnliches mehr.
Jasmin: Geschieden und alleinerziehend
Saudi-Arabien hätte sie schon lange verlassen können, aber Auswandern sei vor allem jetzt kein Thema mehr. Es sei die Zeit, um zu bleiben. Die Menschen müssten nicht mehr wie eine Herde Schafe umherlaufen. «Und das werden sie zurückgeben», ist sich Jasmin Gahtani sicher, die Kletterkurse für Frauen gibt.
Es sind die jungen Frauen und Männer, die die Machtbasis von Prinz Mohammed bilden. Ihre neuen Freiheiten werden zum Gegenwert, um einschneidende Reformen und verlorene Privilegien zu kompensieren. Zudem braucht MbS Frauen mit Führerschein als Arbeitskräfte und eine Geld bringende Unterhaltungsindustrie für den Aufbau der Privatwirtschaft.
Wie weit der Umbruch gelingt, weiss niemand. Klar ist nur, dass es keine politischen Zugeständnisse geben soll: Die Macht des Königs bleibt absolut. Gleichzeitig wendet MbS sich gegen das jahrhundertealte Bündnis der Herrscherfamilie Al Saud mit den Wahhabiten, den Vertretern einer der radikalsten Ausprägungen des Islam. Der Pakt mit den Geistlichen ist Grundpfeiler Saudi-Arabiens.
Die Gegner des Reformers
Für Mohammed bin Salman ist es deshalb ein gefährliches Spiel. Die Kleriker, die Alten, die Eliten, die Männer, Teile der weit verzweigten Königsfamilie: Es gilt als sicher, dass viele im Wüstenstaat nicht begeistert sind, dass ein Königssohn wie aus dem Nichts aufkreuzt und das Land umsteuert. Doch öffentlicher Widerstand ist bislang nicht sichtbar.
Auch weil der Kronprinz jeden Dissens erstickt. Als er Hunderten Geschäftsleuten, Würdenträgern und sogar Prinzen Korruption vorwarf, trieb er sie monatelang im Ritz-Carlton in Riad zusammen. Das Hotel wurde als luxuriösester Knast der Welt bekannt.
Die Eliten, auch Politiker, halten sich deshalb noch bedeckter als sonst. Mit Journalisten zu sprechen, ist für viele zu riskant, keiner möchte den Unmut des Prinzen wecken. Niemand wolle «der Nächste» sein, sagt einer auf dem Flur eines Ministeriums.
Zwischen Hoffnung und Angst
Ein anderer erzählt, wie saudische Geschäftsleute kürzlich hilflos zu jungen Frauen herüberschauten, die sich in einem Café fläzten und Selfies machten. «Denen würde ich jetzt eigentlich was erzählen», habe einer geseufzt. Aber «der da oben» wolle das ja so. Er streckte den Zeigefinger gen Himmel und meinte Mohammed bin Salman.
Saudi-Arabien befindet sich inmitten einer Zeitenwende aus Aufbruchstimmung und Angst. Viele sehen Chancen, andere fürchten um ihren Platz in der Gesellschaft. Eine explosive Mischung.
Imad Mudschallid will seine Chance jedenfalls nutzen, um die Metal-Musik ins Königreich zu holen. Immerhin erlaubten die Behörden vor kurzem ein Rap-Konzert des US-Stars Nelly. Warum also nicht auch die erste grosse Metal-Show?
In seiner Schublade hat Imad eine Liste mit Bands, die er gerne für ein Konzert zu seinem Geburtstag im November einladen würde. «Ich trinke nicht, aber die Metaller wären bestimmt angepisst, dass es hier keinen Alkohol gibt», meint er. Doch sie würden trotzdem kommen. Ganz sicher.
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Bild: KEYSTONE
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Bild: Georg Wendt/dpa
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Bild: KEYSTONE/Urs Flueeler
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Bild: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Bild: Stefan Jaitner/dpa
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Bild: Keystone/Laurent Gillieron
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Bild: Cecilia Fabiano/dpa
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Bild: Muammar Awad/XinHua/dpa
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Bild: Keystone
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Bild: Aleksander Khitrov/AP/dpa
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Bild: Damian Dovarganes/AP/dpa
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Bild: Felix Kästle/dpa
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Bild: KEYSTONE/Laurent Gillieron
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Bild: Mark Rightmire/The Orange County Register/dpa
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Bild: Frank Glaw/SNSB-ZSM/dpa
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
Bild: Christian Charisius/dpa
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Bild: Noah Berger/AP/dpa
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Bild: John Minchillo/AP/dpa
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Bild: Armando Franca/AP/dpa
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Bild: Keystone
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Bild: Mar Granel Palou/dpa
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Bild: APA/Keystone
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Bild: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Bild: Ken Bohn/San Diego Zoo Global/dpa
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Bild: Keystone
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Bild: Eugene Hoshiko/AP/dpa
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Bild: Rodrigo Abd/AP/dpa
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Bild: Slamet Riyadi/AP/dpa
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Bild: Darko Vojinovic/AP/dpa
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Bild: Daniel Bockwoldt/dpa
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Bild: Kapo TG
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Bild: Peter Dejong/AP/dpa
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Bild: KEYSTONE
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Bild: Keystone
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Bild: Bruna Prado/AP/dpa
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Bild: Brenton Edwards/ADELAIDE ADVERTISER/AAP/dpa
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Retter finden Kinder und Frauen in geheime Kammern
In Gruppen durchkämmen Retter das Militärgefängnis Saidnaya: Assads Folter-Knast entpuppt sich als Vernichtungslager mit geheimen Kammern im Untergrund, die von einem hochrangigen Nazi inspiriert sein könnten.
10.12.2024
Syrien: Zwischen Freude und Ungewissheit
Mitglieder der Rebellengruppen, die den Sturz des syrischen Präsidenten Assad herbeigeführt hatten, zeigten sich am Montag in der syrischen Hauptstadt Damaskus in Siegerpose. Die Rebellen hatten am Sonntag die Kontrolle über Damaskus übernommen.
09.12.2024
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen
Manche US-Bundesstaaten sind von heftigen Schneefällen betroffen. In Pennsylvania schneite es am 30. November bis zu 70 Zentimeter. Das hat mit einem Wetterphänomen zu tun, dem «Lake snow effect».
02.12.2024
Vor Wiederwahl als US-Präsident: Trump beantragt Ende seines Prozesses
Die Anwälte des designierten US-Präsidenten Donald Trump haben wie erwartet beantragt, dass der Schuldspruch gegen den 78-Jährigen wegen Verschleierung von Schweigegeld aufgehoben wird.
07.12.2024
«Ich geniesse es sehr»: Prinz Harry bleibt in den USA
Prinz Harry hat sich entschieden: Sein Zuhause bleibt die USA. Fernab von königlichem Druck geniesst er die Familienzeit mit Meghan und seinen Kindern.
05.12.2024
Retter finden Kinder und Frauen in geheime Kammern
Syrien: Zwischen Freude und Ungewissheit
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen
Vor Wiederwahl als US-Präsident: Trump beantragt Ende seines Prozesses
«Ich geniesse es sehr»: Prinz Harry bleibt in den USA