Ukraine – SchweizSchweizer Bürger sollen Regionen Donetsk und Luhansk verlassen
trm, sda
19.2.2022 - 21:34
Ukrainischer Soldat in der Region Luhansk. Schweizer Staatsangehörigen empfiehlt das EDA, die Region zu verlassen.
Keystone
Das Aussendepartement EDA empfiehlt Schweizer Staatsangehörigen in den Regionen Donetsk und Luhansk in der Ukraine, diese Gebiete mit eigenen Mitteln vorübergehend zu verlassen. Das EDA ist besorgt über die Zunahme der bewaffneten Auseinandersetzungen.
Keystone-SDA, trm, sda
19.02.2022, 21:34
19.02.2022, 23:25
SDA
Einzelne Fluggesellschaften haben ihre Flüge in die Ukraine reduziert oder eingestellt, wie das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in der am Samstagabend aktualisierten Version der Reisehinweise zur Ukraine weiter schrieb.
Wer das Land verlassen möchte, solle die verfügbaren kommerziellen Transportmittel nutzen. Von touristischen und anderen nicht dringenden Reisen in die Ukraine werde abgeraten. Von Reisen in gewisse Landesteile rät das EDA generell ab.
Der Entscheid zur Ausreise sei ein individueller Entscheid. Die Schweizer Botschaft in Kiew solle über die Abreise informiert werden, so das EDA weiter. Die Botschaft in Kiew bleibe offen und erbringe weiterhin ihre üblichen Dienst- und Hilfeleistungen.
Bei einer Verschlechterung der Lage habe die Schweizer Botschaft in Kiew jedoch nur eng begrenzte Möglichkeiten zur Erbringung der Dienstleistungen in Notfällen. Aufgrund eines russischen Truppenaufbaus und von Militärmanövern in Grenznähe der Ukraine seien die externen Spannungen sehr hoch. Es besteht das Risiko einer Eskalation.
Aufruf zum Waffenstillstand
Das EDA sei besorgt über die Zunahme der bewaffneten Auseinandersetzungen in der Ostukraine, hiess es in einem Tweet. «Wir rufen alle Seiten zu einer Rückkehr zum Waffenstillstand und aktiver Deeskalation auf.»
Dazu gehöre auch ein weitgehender Abzug russischer Streitkräfte aus der Nähe der ukrainischen Grenzen. Ein konstruktiver Dialog sei unerlässlich. Die Schweiz sei bereit, einen solchen zu unterstützen. Zuvor hatten bereits mehrere weitere Länder Reisewarnungen erlassen, darunter die USA, Deutschland, Österreich und Frankreich.
In Krisenzeiten sei es enorm wichtig, dass die Special Monitory Mission (SMM) der OSZE ihrer Tätigkeit ohne Einmischung von aussen nachkommen könne, schreibt die Organisation Swiss Peace and Human Rights auf Twitter. Die Schweizer Mitarbeitenden blieben vor Ort und gingen ihrem Auftrag in der SMM nach.
Swiss stellt Flüge vorübergehend ein
Angesichts der weiteren Zuspitzung der Ukraine-Krise stellt die Fluggesellschaft Swiss ihre Flüge in die Ukraine ab kommender Woche vorübergehend ein. Betroffen ist die Verbindung in die Hauptstadt Kiew.
Gestrichen würden alle Flüge ab Montag, 21. Februar bis vorerst einschliesslich 28. Februar 2022, teilte ein Swiss-Sprecher der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Samstag auf Anfrage mit. Die Flüge am Sonntag fänden wie geplant statt, um gebuchten Passagieren eine Reisemöglichkeit zwischen Kiew und Zürich anzubieten. Betroffene Gäste werden laut dem Sprecher informiert.
Auch die anderen Airlines der Lufthansa-Gruppe kündigten am Samstag an, ab kommender Woche Flüge in die Ukraine auszusetzen.
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag
US-Präsident Donald Trump hat am Freitag (Ortszeit) das umstrittene Steuer- und Ausgabengesetz im Weissen Haus unterzeichnet. Die Zeremonie fand am Unabhängigkeitstag, dem 4. Juli statt. Er dankte dem Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, und dem Mehrheitsführer im Senat, John Thune, dafür, dass sie den Gesetzentwurf durch die beiden Häuser des Kongresses gebracht haben. Die Verabschiedung des Gesetzes ist ein Triumph für Trump und seine republikanischen Verbündeten.
11.07.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat.
23.01.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag