WeltfrauentagSchweizweite Aktionen zum internationalen Frauentag geplant
st, sda
8.3.2024 - 04:30
Zum internationalen Tag der Frau am 8. März finden auch in der Schweiz zahlreiche Veranstaltungen und Kundgebungen statt. (Archivbild)
Keystone
Zum internationalen Frauentag wollen Gewerkschaften und Frauenorganisationen am Freitag schweizweit mit verschiedenen Aktionen auf Mängel bei den Frauenrechten und der Gleichstellung aufmerksam machen. Mehr als 300 Frauen werden zudem im Bundeshaus empfangen.
Keystone-SDA, st, sda
08.03.2024, 04:30
SDA
Ständeratspräsidentin Eva Herzog (SP/BS) wird bei dem traditionellen Empfang mehr als 300 Frauen aus der ganzen Schweiz aus einem breiten Spektrum im Bundeshaus begrüssen. Der Akzent des Treffens liegt auf der finanziellen Unabhängigkeit der Frauen und auf der internationalen Sicherheitslage für Frauen.
Auf dem Programm steht unter anderem ein Austausch mit Bundespräsidentin Viola Amherd und IKRK-Präsidentin Mirjana Spoljaric. Die alt Bundesrätinnen Ruth Metzler, Ruth Dreifuss und Simonetta Sommaruga sowie die Unternehmerinnen Rosmarie Michel und Danièle Felley bieten Workshops an.
Der Arbeitnehmerverband Travail Suisse und die Gewerkschaft Syna legen Bundespräsidentin Amherd den Evaluationsbericht zum revidierten Gleichstellungsgesetz vor. Travail Suisse plant zudem verschiedene dezentrale Aktionen. Dabei will der Gewerkschaftsdachverband mit Flugblättern auf die schwarze Liste der Unternehmen aufmerksam machen, welche die Gleichstellung missachten.
Konkrete Fortschritte gefordert
Der 8. März ist der internationale Frauen-Kampftag für gleiche Rechte und Löhne. Gewerkschaftsangaben zufolge liegen die Frauenlöhne im Durchschnitt immer noch 43 Prozent tiefer als jene der Männer und die Frauenrenten ein Drittel. Die Gewerkschaftsdachverbände verlangen konkrete Fortschritte, namentlich bei der Kinderbetreuung und der Lohn-Benachteiligung.
In der ganzen Schweiz sind am Freitag verschiedene Aktionen dazu vorgesehen. Die Gewerkschaft Unia etwa thematisiert sexuelle Belästigung in Gastgewerbe und Industrie. «Mein Körper ist nicht Dein Bier», lautet ein Motto.
In Biel ist ein Filmabend geplant, in Luzern ein Treffen des feministischen Streiks. In Zürich findet ein Gewerkschaftsspaziergang mit Halt vor verschiedenen Restaurants statt. Zudem soll eine Kundgebung gegen Frauenmorde stattfinden.
Geheimchat-Affäre: Pentagon-Chef weiter unter Druck
Pentagon-Chef unter Druck: In der Affäre um einen brisanten Geheimchat der US-Regierung wehrt sich Verteidigungsminister Pete Hegseth vehement gegen den Vorwurf, er habe über einen unsicheren Kanal geheime Militärpläne offengelegt und damit auch US-Soldaten in Gefahr gebracht. Hegseth argumentiert, er habe keine kritischen Informationen preisgegeben.
27.03.2025
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Trotz Ukraine-Krieg: Die EU hat im vergangenen Jahr mehr Gas aus Russland importiert. Das Plus liegt laut einem Bericht im Vergleich zu 2023 bei 18 Prozent, wie die Denkfabrik Ember errechnet hat. Berücksichtigt sind sowohl Gas, das durch Pipelines in die EU gelangt ist, als auch Flüssigerdgas. Dabei hatte die EU nach dem völkerrechtswidrigen russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 zahlreiche Sanktionen gegen russische Energieträger wie Kohle und Öl verhängt. Bis 2027 will die Staatengemeinschaft kein Gas mehr aus Russland importieren, rechtlich bindend ist dieses Vorhaben jedoch nicht.
27.03.2025
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an
Das dürfte die deutsche Autoindustrie hart treffen: US-Präsident Donald Trump kündigt Zölle in Höhe 25 Prozent auf alle Autoimporte an. Damit verschärft er den Handelsstreit mit der Europäischen Union. Donald Trump, US-Präsident: «Einer der Gründe, warum ich Zölle einführe, ist der, dass wir Millionen ihrer Autos nehmen – BMW, Volkswagen, Mercedes Benz. Wir nehmen Millionen, sie nehmen keine.»
27.03.2025
Geheimchat-Affäre: Pentagon-Chef weiter unter Druck
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an