EuropaSlowakei: Liberaler Newcomer gewinnt wohl überraschend Parlamentswahl
SDA
1.10.2023 - 00:05
Michal Simecka, Parteivorsitzender der Partei «Progressive Slowakei» (PS), spricht zu Reportern, nachdem er die Ergebnisse der vorgezogenen Parlamentswahlen in Bratislava, Slowakei, gesehen hat. Foto: Petr David Josek/AP/dpa
Keystone
Die bisher noch nicht einmal im Parlament vertretene liberale Partei «Progressive Slowakei» (PS) dürfte laut einer Prognose die Parlamentswahl in der Slowakei überraschend gewonnen haben.
SDA
1.10.2023 - 00:05
Die vom EU-Abgeordneten Michal Simecka angeführten Liberalen kamen nach diesem inoffiziellen, vom privaten Fernsehsender TV Markiza am Samstagabend veröffentlichten Ergebnis auf 23,5 Prozent. Die monatelang in den Umfragen führende linksnationale Oppositionspartei «Richtung – Slowakische Sozialdemokratie» (Smer-SSD) des ehemaligen Langzeit-Regierungschefs Robert Fico kam demnach mit 21,9 Prozent auf Platz zwei.
Zünglein an der Waage dürften nun die von der Fico-Partei abgespaltenen liberaleren Sozialdemokraten unter Ex-Ministerpräsident Peter Pellegrini werden. Diese Partei mit dem Namen «Stimme – Sozialdemokratie» (Hlas-SD) könnte der PS gemeinsam mit bürgerlichen Kleinparteien zu einer bequemen Mehrheit verhelfen – oder diese verhindern. Im letzteren Fall würde allerdings ein Patt drohen, weil Smer schwer die ausser Hlas noch benötigten weiteren Koalitionspartner finden kann.
Rund 4,4 Millionen Bürger waren aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. Das EU- und Nato-Land Slowakei grenzt direkt an die Ukraine und war bisher einer der entschlossensten politischen wie auch militärischen Unterstützer des von Russland angegriffenen Nachbarlands. Fico hatte jedoch angekündigt, er werde die bei der Bevölkerung unbeliebte Waffenhilfe beenden, wenn er an die Macht zurück käme.
TV Markiza hatte überraschend noch vor offiziellem Wahlschluss die Prognose veröffentlicht, ohne aber zunächst die Parteinamen anzugeben. Laut Gesetz ist es verboten, Wahlergebnisse zu veröffentlichen, solange nicht auch das letzte Wahllokal geschlossen hat.
Die am Samstagmorgen begonnene Wahl ging am späten Abend erst mit Verspätung zu Ende. Statt wie vorgesehen um 22 Uhr schlossen die letzten Wahllokale erst um eine Dreiviertelstunde später. Grund dafür waren Probleme in einzelnen Wahllokalen, in denen Wahlkommissions-Mitglieder gesundheitliche Probleme hatten. Laut Gesetz müssen Unterbrechungen der Stimmabgabe durch entsprechende Verlängerung der Wahlzeit ausgeglichen werden.
Nach Angaben von UNO-Organisationen gibt es praktisch keinen sicheren Ort im Gazastreifen mehr. Israel bestreitet dies. Man begrenze den Schaden für die Zivilbevölkerung, indem man Karten von ausgewiesen sicheren Gebieten zur Verfügung stelle.
10.12.2023
«Russland ohne Putin»: Opposition startet Kampagne für Wahl am 17. März
In Russland ist die Präsidentenwahl nun für den 17. März 2024 offiziell angesetzt. Die Opposition will es Präsident Wladimir Putin nicht einfach machen mit einem Verbleib im Amt.
09.12.2023
Selenskyj zeigt sich trotz stockender Militärhilfe siegessicher
Ein Selfie mit dem Präsidenten. Am Tag der Streitkräfte besuchte Wolodymyr Selenskyj am 6. Dezember ein Militärkrankenhaus in Kiew, um verwundete Soldaten zu würdigen und ihnen für ihren Einsatz im Krieg gegen Russland zu danken. In einer Videobotschaft hatte sich der ukrainische Präsident zuvor zuversichtlich im Kampf gegen die Invasoren gezeigt, trotz stockender Finanz- und Militärhilfe aus dem Westen.
07.12.2023
Gaza: Bewohner berichten von Vertreibungen
«Russland ohne Putin»: Opposition startet Kampagne für Wahl am 17. März
Selenskyj zeigt sich trotz stockender Militärhilfe siegessicher