PolitikStaatsmedien: Millionen Iraner feiern Jahrestag der Revolution
SDA
11.2.2024 - 15:38
Im Iran haben staatlichen Medien zufolge Millionen Regierungsanhänger den Jahrestag der Islamischen Revolution von 1979 gefeiert. Bilder im Staatsfernsehen zeigten am Sonntag Menschenmassen auf den Strassen der Hauptstadt Teheran. Auch Sicherheitskräfte und Geistliche nahmen an den landesweiten Umzügen teil. In Teheran wurden zudem ballistische Raketen präsentiert. Ein Meer von Flaggen füllte die Strassen der staatlich organisierten Feierlichkeiten, während am Freiheitsplatz mit dem Asadi-Turm Luftballons aufstiegen.
Keystone-SDA
11.02.2024, 15:38
SDA
Präsident Ebrahim Raisi forderte Länder in der Region auf, ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu Irans Erzfeind Israel abzubrechen. «Das zionistische Regime ist dem Untergang geweiht», sagte Raisi vor Tausenden Anhängern. «Tod für Amerika» und «Tod für Israel» rief die Menschenmenge, wie üblich bei den staatlich organisierten Versammlungen. Ziel der Feinde der Islamischen Republik sei es, Hoffnungslosigkeit in der Bevölkerung zu streuen, sagte Raisi – wohl eine Anspielung auf die scharfen Sanktionen gegen den Iran und die zahlreichen wirtschaftlichen Probleme im Land.
Im Februar 1979 hatte ein Aufstand des damaligen Revolutionsführers Ajatollah Ruhollah Chomeini zum Zusammenbruch der Monarchie geführt. In den vergangenen Jahren hat sich die Beziehung der iranischen Staatsführung mit dem Westen dramatisch verschlechtert. Gründe dafür sind Teherans umstrittenes Atomprogramm, Menschenrechtsverletzungen und Irans Unterstützung militanter Gruppen im Nahen Osten. Ein Grossteil der Iranerinnen und Iraner stand den Feierlichkeiten vom Sonntag gleichgültig gegenüber.
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Ein US-Bundesrichter hat mit scharfen Worten den Erlass von US-Präsident Trump ausgesetzt, der die Verleihung der US-Staatsbürgerschaft bei einer Geburt auf amerikanischem Boden abschaffen soll. Es falle ihm schwer zu verstehen, wie ein zugelassener Anwalt behaupten könne, das Dekret sei verfassungsgemäss, sagt Richter John Coughenour bei einer Anhörung in Seattle, und erliess eine einstweilige Verfügung auf Drängen von vier demokratisch geführten Bundesstaaten, darunter Washington, wo Nick Brown Generalstaatsanwalt ist.
24.01.2025
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Die Hitlergruss-ähnliche Geste von Elon Musk bei der Amtseinführung von Donald Trump hat Empörung ausgelöst. Der Tech-Milliardär tut die Kritik als billige Masche ab. Jetzt legt er mit einem Nazi-Wortspiel noch mal nach.
24.01.2025
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»
Trump gibt ukrainischem Präsidenten Mitschuld am Krieg: «Er hätte auch nicht zulassen dürfen, dass dies geschieht. Er ist kein Engel. Er hätte diesen Krieg nicht zulassen dürfen», sagt der US-Präsident dem Sender Fox News.
24.01.2025
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»