StimmwahlStimmvolk nicht einverstanden mit dem Paket für die Medienförderung
su, sda
13.2.2022 - 04:31
Für die privaten Medien in der Schweiz gibt es keine zusätzliche finanzielle Stützung vom Bund. Verworfen wurde die Vorlage in vielen deutschsprachigen Kantonen. In der Romandie überwog das Ja, weniger eindeutig war das Resultat in den italienischsprachigen Gebieten.
Keystone-SDA, su, sda
13.02.2022, 04:31
13.02.2022, 17:39
SDA
Der Nein-Anteil lag am Sonntag bei knapp 55 Prozent. Rund 1'303'200 Stimmende legten ein Nein ein, rund 1'085'200 ein Ja. Die Ablehnung ist deutlicher als erwartet. Die letzten Erhebungen vor dem Urnengang hatten einen knappen Ausgang mit Trend zum Nein vorhergesagt. Die Stimmbeteiligung lag bei rund 44 Prozent.
Ja in der Westschweiz
Wäre es nach der Westschweiz gegangen, wäre die zusätzliche Medienförderung deutlich angenommen worden. Die Ja-Anteile in den Kantonen Neuenburg und Jura lagen über 60 Prozent, jene in Genf, Freiburg und der Waadt bei um die 57 Prozent.
Im Nein-Lager, und das klar, landete hingegen der Kanton Tessin: Rund 53 Prozent der dort Stimmenden lehnten die Vorlage ab. Auch im dreisprachigen Graubünden sowie in den zweisprachigen Kantonen Bern und Wallis gab es Nein-Mehrheiten.
Geballte Ablehnung dagegen gab es in der Deutschschweiz. Die tiefsten Ja-Anteile gab es in Kantonen Appenzell Innerrhoden und Schwyz mit je unter 34 Prozent. Doch Ausnahmen gab es: In Basel-Stadt fand die Medienförderung rund 55 Prozent Zustimmung und in Uri 50,5 Prozent.
Medienhäuser hätten mit dem Förderpaket zusätzlich mit bis zu 151 Millionen Franken im Jahr unterstützt werden sollen, direkt und indirekt. Die Gelder dafür wären aus der Bundeskasse und der Radio- und Fernsehabgabe gekommen.
Die Mittel aus der Bundeskasse für die Zustellermässigung für abonnierte Tageszeitungen, Zeitschriften sowie Verbands- und Vereinsorgane werden nun nicht von den heutigen 50 auf 120 Millionen Franken im Jahr aufgestockt.
Kein Bundesgeld für Onlinemedien
Dass auflagenstärkere Zeitungen mehr Geld aus der Zustellermässigung hätten bekommen sollen, störte das Komitee mit dem Namen «Nein zu staatlich finanzierten Medien», das das Referendum gegen die Vorlage ergriffen hatte. 70 Prozent der «Subventionen» gingen an grosse Verlage, machte es geltend.
Onlinemedien mit bezahlten Angeboten erhalten nun keine direkten Fördermittel. Auch wird der Anteil für private Radio- und TV-Stationen aus der Empfangsgebühr nicht erhöht.
Gescheitert ist schliesslich auch die zusätzliche Unterstützung des Mediensystems aus den Empfangsgebühren. Bis zu 23 Millionen Franken mehr als die heutigen 5 Millionen Franken hätten es sein sollen, unter anderem für Aus- und Weiterbildung, Nachrichtenagenturen wie Keystone-SDA, IT-Projekte von Medien und den Presserat.
Unabhängigkeit in Gefahr
Die Gegner des Unterstützungspakets sahen im Nein ein Votum gegen einen «Raubzug wohlhabender Verlagshäuser» und eine «noch stärkere Staatsabhängigkeit der Medien».
Für einen neuen Anlauf für die Medienförderung stellt der Verein «Nein zu staatlich finanzierten Medien» um den früheren St. Galler FDP-Nationalrat Peter Weigelt Forderungen: Etwa dürften nur kleine Medien gefördert werden, die nicht Medienkonzernen gehörten. Auch dürften Distributionsformen und Geschäftsmodelle nicht reguliert werden.
Die Befürworter hingegen wollen den unabhängigen Journalismus nicht den Marktkräften überlassen. SP und Mitte-Partei plädierten für einen neuen Anlauf für die Medienförderung. Der Gewerkschaftsbund sowie die Mediengewerkschaften Syndicom und Syndikat Schweizer Medienschaffende forderten kantonale Zwischenlösungen und ebenfalls eine neue Vorlage.
Nebst der Umsetzung der unbestrittenen Punkte des Medienpakets, namentlich punkto Journalisten-Ausbildung, Abgeltung von Agenturleistungen und Unterstützung des Presserats, verlangen die Gewerkschaften namentlich eine zukunftsgerichtete Online-Förderung. Die Mittel dafür seien vorhanden.
Medien bleiben auf politischer Agenda
Die Medien bleiben ohnehin ein Thema, etwa im Zusammenhang mit dem Leistungsschutzrecht. Da zunehmend Werbegelder an Internetkonzerne abfliessen, lässt der Bundesrat das Justizdepartement prüfen, wie eine Vorlage zum Schutz journalistischer Veröffentlichungen ausgestaltet werden könnte.
Die Online-Konzerne sollen Schweizer Medien für die Verbreitung von deren journalistischen Inhalten eine Abgabe zahlen müssen. Allerdings dürfte es laut Medienministerin Simonetta Sommaruga Jahre dauern, bis neue Regelungen in Kraft treten können.
Auch die Empfangsgebühr könnte nach 2018 – damals wurde die «No Billag»-Initiative abgelehnt – erneut aufs Tapet kommen. SVP-Nationalrat Gregor Rutz (ZH) sagte im Schweizer Radio SRF auf die Frage nach einem neuen Angriff auf die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG), dass ein überparteiliches Komitee an einer neuen Initiative zu den Empfangsgebühren arbeite.
Deutsche Ministerin will in Kiew Winterhilfe übergeben
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) ist zu einem neuen Besuch in der Ukraine eingetroffen. Russlands Ziel sei es, die Energieversorgung zu treffen, damit die Menschen in der Kälte in der Dunkelheit sitzen.
«Deswegen haben wir hier noch einmal zusätzliche Mittel mobilisiert, die helfen, die Energieversorgung hier jetzt wieder aufzubauen»
12.12.2024
Medienberichte: Trump hat Xi zur Amtseinführung eingeladen
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat den chinesischen Präsidenten Xi Jinping zur Teilnahme an seiner Amtseinführung am 20. Januar in Washington eingeladen. Das berichtete der US-Sender CBS News am Mittwoch unter Berufung auf mehrere Insider. Xi wurde offenbar schon Anfang November eingeladen, kurz nach den Präsidentschaftswahlen am 5. November. Es sei aber nicht klar, ob Xi die Einladung auch angenommen habe, hiess es weiter.
12.12.2024
USA: Erfolgreicher Test zum Abfangen ballistischer Raketen vor Guam
Laut Angaben des Pentagons konnte ein Erfolg bei der Entwicklung der US-Verteidigungsfähigkeit gefeiert werden. Wie das Militär am Dienstag mitteilte, war es der Missile Defense Agency bei einem Test vor der im westlichen Pazifik gelegene Insel Guam gelungen, erstmals eine luftgestützte Mittelstreckenrakete abzufangen. Das US-amerikanische Aussengebiet Guam ist ein strategischer und militärischer Aussenposten, der näher an China als an Hawaii liegt. Guam spielt eine wichtige Rolle in der Region, unter anderem auch bei der Abschreckung potenzieller Gegner. Der erfolgreiche Test des US-Militärs unterstreicht das Bemühen des Pentagons, Guams Verteidigung auch gegen eine wachsende Bedrohung durch Raketenbeschuss zu stärken.
12.12.2024
Deutsche Ministerin will in Kiew Winterhilfe übergeben
Medienberichte: Trump hat Xi zur Amtseinführung eingeladen
USA: Erfolgreicher Test zum Abfangen ballistischer Raketen vor Guam