CoronavirusStudie beweist Nutzen von Ausgangssperre
SDA
1.4.2020 - 11:48
Ein Paar in Wuhan trägt die Asche eines Verwandten nach Hause. Die drastischen Sperrmassnahmen in Wuhan, welches als Epizentrum der Covid-19-Epidemie gilt, hat genützt, wie eine Studie beweist.
Source:Keystone/EPA/ROMAN PILIPEY
Die Ausgangssperre in der chinesischen Stadt Wuhan hat laut einer Studie womöglich 700'000 Ansteckungen verhindert und die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus signifikant verzögert.
Die drastischen Massnahmen in Wuhan, das als Epizentrum der Pandemie gilt, innerhalb der ersten 50 Tage hätten anderen Städten im Land wertvolle Zeit zur Vorbereitung eigener Beschränkungen verschafft.
Die Ergebnisse beschrieben Forscher aus China, den USA und Grossbritannien in einem am Dienstag in der Fachzeitschrift «Science» veröffentlichten Beitrag. Bis zum 19. Februar, dem 50. Tag nach dem Ausbruch, gab es den Autoren zufolge in China 30'000 bestätigte Corona-Infektionsfälle.
«Unsere Analyse legt nahe, dass es ohne das Reiseverbot in Wuhan und die nationale Notfallreaktion bis zu diesem Zeitpunkt mehr als 700'000 bestätigte Covid-19-Fälle ausserhalb von Wuhan gegeben hätte», erklärte Christopher Dye, Wissenschaftler der Universität von Oxford. «Chinas Kontrollmassnahmen scheinen gewirkt zu haben, indem sie die Übertragungskette erfolgreich durchbrochen haben.»
Mit Handy-Ortung Virus-Verbreitung untersucht
Die Forscher verwendeten Fallberichte, Informationen der Gesundheitsbehörden und Handy-Daten, um die Verbreitung des Virus zu untersuchen. Die Ortung von Mobiltelefonen habe einen «faszinierenden» neuen Datensatz geliefert, sagte ein weiterer Autor des Beitrags, der Biologe Ottar Bjornstad von der US-Universität Penn State. «Die Analyse ergab einen ausserordentlichen Rückgang der Bewegungen nach dem Reiseverbot vom 23. Januar 2020.» Auf der Grundlage dieser Daten konnten die Wissenschaftler den wahrscheinlichen Rückgang der mit Wuhan in Verbindung stehenden Fälle in anderen Städten Chinas berechnen.
Als Peking vor mehr als zwei Monaten die Millionenmetropole Wuhan abriegelte, wurde die Entscheidung als drastischer Schritt im Kampf gegen das Virus angesehen. Mittlerweile gelten für fast die Hälfte der Erdbevölkerung Ausgangsbeschränkungen.
Weltweit sind nach Angaben der Johns Hopkins Universität bisher mehr als 850'000 Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. Über 40'000 Menschen starben an der Lungenkrankheit Covid-19.
Protest gegen geplantes Hundefleischverbot in Südkorea
Die Partei von Präsident Yoon will die Zucht und den Verkauf von Hunden für den Verzehr untersagen. In Seoul demonstrierten am Donnerstag Landwirte gegen das Gesetzesvorhaben, es kam zu Rangeleien mit der Polizei.
01.12.2023
555 Weihnachtsbäume im Haus: Ehepaar schafft neuen Weltrekord
Thomas und Susanne Jeromin dekorieren das Innere ihres Haus in Rinteln seit über zehn Jahren mit Hunderten Weihnachtsbäumen aller Art. Der Sammler Thomas findet das «einfach Entspannung».
30.11.2023
Nahost-Krieg: Weitere Freilassung von Geiseln und Gefangenen
Wochenlang waren sie Geiseln der Terrororganisation Hamas. Und ihre Rückkehr nach Israel war alles andere als sicher. Doch im Rahmen der vereinbarten viertägigen Feuerpause konnten bislang mehrere Dutzend Hamas-Geiseln im Austausch gegen palästinen
26.11.2023
Protest gegen geplantes Hundefleischverbot in Südkorea
555 Weihnachtsbäume im Haus: Ehepaar schafft neuen Weltrekord
Nahost-Krieg: Weitere Freilassung von Geiseln und Gefangenen