Die Umweltverbände Birdlife, Gruppe Wolf Schweiz, Pro Natura und der WWF kritisieren die revidierte Jagdverordnung, die sich aktuell in der Vernehmlassung befindet. (Archivbild)
Keystone
Mehrere Umweltverbände kritisieren die Umstrukturierung der Herdenschutzmassnahmen der revidierten Jagdverordnung. Die Anpassungen hin zu proaktiven Eingriffen seien unbestritten, allerdings sei die Umsetzung ungenügend geklärt und weise Verbesserungspotenzial auf.
Keystone-SDA, miho, sda
11.04.2024, 11:15
SDA
Die neue Verordnung verfüge über keine schweizweit einheitliche Förderung der Herdenschutzmassnahmen mehr, teilten die Umweltverbände Birdlife, Gruppe Wolf Schweiz, Pro Natura und der WWF vor den Medien am Donnerstag mit.
Sie kritisieren, dass neu die Kantone entscheiden würden, welche Massnahmen in welcher Höhe gefördert werden. Dies führe zu Verwirrung bei den Nutztierhaltern, unterschiedlichen Beitragssätzen für Massnahmen und möglichem Herdenschutztourismus, da allenfalls Hunde bei Kollegen im Nachbarkanton angemeldet werden, weil es dort mehr Beiträge dafür gibt.
Kantone mit mehr Wölfen würden bei der Geldverteilung bevorzugt werden, hiess es weiter. Weniger Leistungen für Nutztierhalter in Kantonen mit geringer Wolfspräsenz erschweren den präventiven Herdenschutz. Damit würde die Schweiz in die Zeit vor 2014 zurückfallen, als es nur Herdenschutzförderung in Gebieten mit Wolfspräsenz gab.
Auch gebe es Herdenschutzberatungen nur noch für Alpbetriebe und nicht mehr für Betriebe in der Landwirtschaftszone, so die Umweltverbände. Dies würde Akteure ohne Vorwissen zu Wolf und Herdenschutz benachteiligen.
Herdenschutz-Potenzial nutzen
Ein weiterer Kritikpunkt sei die nicht mehr notwendige, strenge Prüfung des Bundes der Herdenschutzhunde. Einfachere kantonale Prüfungen wären nun möglich. Fehlende Beiträge für Zucht- und Ausbildung würden vermehrt zum Einsatz von unbekannten Rassen führen. Dadurch steige das Risiko für Zwischenfälle, und die Schutzwirkung verbessere sich kaum. Das gefährde die Akzeptanz von Herdenschutzhunden.
Die Umweltverbände sehen gerade im Herdenschutz noch grosses und ungenutztes Potenzial. Vier von fünf Schafalpen haben ihnen gemäss noch keine Herdenschutzhunde. Die Mehrheit der Risse durch Wölfe erfolge in gänzlich ungeschützten Herden. Risse trotz Herdenschutzhunden träten in Situationen der ungenügenden Herdenführung auf, in denen die Herden auf eine zu grosse Fläche verteilt seien.
Die Teilrevision der Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel befindet sich bis 5. Juli in der ordentlichen Vernehmlassung. In Kraft treten soll die Verordnung am 1. Februar 2025.
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
«Ich finde es beleidigend, dass sie versuchen, mein Wissen über Wirtschaft und die Entscheidungen, die dieser Präsident getroffen hat, zu testen», sagt die Pressesprecherin des Weissen Hauses am 11. März 2025. «Jetzt bereue ich es, dass ich die Associated Press eine Frage habe stellen lassen.» Das ist selbst für Karoline Leavitt deftig, die sich in den sieben Wochen seit Donald Trumps Amtsantritt bereits einen Namen für ihre schneidige Art gemacht hat. Was sie so aufgeregt hat? Die Frage nach den Zöllen der neuen Administration, für die die 27-Jährige ihre ganz eigene Erklärung hat.
13.03.2025
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion
Hoffnung auf Ende des Krieges: Nach dem grundsätzlichen Ja der Ukraine zu einer 30-tägigen Feuerpause im Krieg mit Russland richten sich die Blicke nach Moskau. «Der Ball liegt nun in ihrem Feld», sagt US-Aussenminister Marco Rubio in Richtung Kreml. Er und seine Delegation hatten zuvor mit ukrainischen Vertretern in Saudi-Arabien über den Eintritt in einen Friedensprozess gesprochen.
12.03.2025
Erster Raketentest Nordkoreas seit Trumps Amtsantritt
Nordkorea hat erstmals seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump wieder einen Raketentest durchgeführt. Die Geschosse wurden nach Angaben des südkoreanischen Militärs aus dem Westen Nordkoreas in Richtung Gelbes Meer abgefeuert. Zuvor hatte Nordkorea die aktuellen gemeinsamen Militärübungen Südkoreas und der USA als «gefährliche Provokation» verurteilt, die versehentlich eine Konfrontation auslösen könnte.
10.03.2025
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion
Erster Raketentest Nordkoreas seit Trumps Amtsantritt