JustizVom FBI gesuchter Schweizer Vekselberg-Helfer weist Vorwürfe zurück
ot, sda
14.4.2024 - 09:39
Spanische Sicherheitskräfte bewachen die in Palma de Mallorca festgesetzte Jacht "Tango", die dem russischen Oligarchen Viktor Vekselberg gehört. (Archivbild)
Keystone
Ein wegen Beihilfe zur Sanktionsumgehung beschuldigter Schweizer Berater des russischen Oligarchen Viktor Vekselberg hat Vorwürfe gegen ihn zurückgewiesen. «Ich werde komplett zu Unrecht von den USA an den Pranger gestellt», sagte Vladislav Osipov in einem Interview.
Keystone-SDA, ot, sda
14.04.2024, 09:39
SDA
«Ich nehme über meine US-Anwälte am amerikanischen Verfahren teil. Und wehre mich dort gegen alle Vorwürfe», sagte der gebürtige Russe der «NZZ am Sonntag». Er wehrte sich gegen die Darstellung, er verstecke sich. «Ich bin weder flüchtig noch untergetaucht, sondern wohne weiterhin, wie schon die letzten zehn Jahre, mit meiner Familie in Herrliberg.»
Das US-Justizministerium wirft Osipov vor, Vekselberg geholfen zu haben, zu verschleiern, dass dieser der Besitzer der Jacht «Tango» ist. Ziel sei gewesen, die Beschlagnahmung des Schiffes zu verhindern. Der Wert der Yacht wird auf 90 Millionen US-Dollar geschätzt. Vekselberg steht wegen seiner Nähe zum russischen Präsidenten Wladimir Putin auf der US-Liste sanktionierter Personen. Die Bundespolizei FBI setzte zu Informationen, die zu Osipovs Verhaftung führen, eine Belohnung von bis zu einer Million Dollar aus.
Osipov wollte sich nicht detailliert zu den Vorwürfen äussern. Von der Klage gegen ihn habe er aus der Presse erfahren. Möglicherweise wollten die USA mit der Klage ihn dazu zwingen, Informationen zu Vekselberg offenzulegen. «Man kann darüber nur spekulieren, aber das wäre tatsächlich ein möglicher Grund», sagte Osipov.
«Schrecklicher Krieg»
Vekselbergs Projektmanager distanzierte sich von Russland und dem Krieg gegen die Ukraine. «Ich habe ukrainische Freunde und möchte nicht, dass sie denken, ich hätte etwas mit diesem schrecklichen Krieg zu tun.» Er habe Russland vor über 24 Jahren verlassen. Den russischen Pass habe er abgegeben, das Ausbürgerungsgesuch habe er eingereicht gehabt, bevor er von der Anklage erfahren habe. Seine Familie und er besitzen seinen Worten zufolge inzwischen nur noch die Schweizer Staatsbürgerschaft.
Seit 2015 betreut Osipovs Firma mit Sitz in Zürich die privaten Aktivitäten von Viktor Vekselberg innerhalb Europas. Das umfasst auch die Immobilien, Jachten und Privatjets des Investors. Osipov sass vorübergehend auch im Verwaltungsrat des Immobilienunternehmens Züblin Immobilien Holding.
Trump telefoniert mit Putin: Kiew und EU befürchten Schlimmes
US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin wollen erneut über eine mögliche Beendigung des Kriegs in der Ukraine sprechen. Auf einen von der Ukraine akzeptierten US-Vorschlag für eine 30-tägige Waffenruhe hat sich Putin bisher nicht eingelassen. Der Kremlchef erklärte vergangene Woche zwar, Russland sei grundsätzlich bereit, die Kampfhandlungen – wie von Trump vorgeschlagen – zu beenden. Er betonte allerdings, dass dafür erst Bedingungen erfüllt sein müssten. Trumps Kurs setzt bislang vor allem die Ukraine unter Druck. Welche konkreten Zugeständnisse er von Russland fordert, ist bislang unklar.
18.03.2025
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
«Ich finde es beleidigend, dass sie versuchen, mein Wissen über Wirtschaft und die Entscheidungen, die dieser Präsident getroffen hat, zu testen», sagt die Pressesprecherin des Weissen Hauses am 11. März 2025. «Jetzt bereue ich es, dass ich die Associated Press eine Frage habe stellen lassen.» Das ist selbst für Karoline Leavitt deftig, die sich in den sieben Wochen seit Donald Trumps Amtsantritt bereits einen Namen für ihre schneidige Art gemacht hat. Was sie so aufgeregt hat? Die Frage nach den Zöllen der neuen Administration, für die die 27-Jährige ihre ganz eigene Erklärung hat.
13.03.2025
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion
Hoffnung auf Ende des Krieges: Nach dem grundsätzlichen Ja der Ukraine zu einer 30-tägigen Feuerpause im Krieg mit Russland richten sich die Blicke nach Moskau. «Der Ball liegt nun in ihrem Feld», sagt US-Aussenminister Marco Rubio in Richtung Kreml. Er und seine Delegation hatten zuvor mit ukrainischen Vertretern in Saudi-Arabien über den Eintritt in einen Friedensprozess gesprochen.
12.03.2025
Trump telefoniert mit Putin: Kiew und EU befürchten Schlimmes
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion