Veteranen berichten «Warum habe ich überlebt?» – Gedenken an den D-Day

sda/tgab

3.6.2024 - 08:55

US-Verstärkungen in den Tagen nach dem D-Day und der alliierten Invasion des von den Nazis besetzten Frankreichs in der Normandie im Juni 1944. (Archiv)
US-Verstärkungen in den Tagen nach dem D-Day und der alliierten Invasion des von den Nazis besetzten Frankreichs in der Normandie im Juni 1944. (Archiv)
Keystone

80 Jahre nach dem D-Day, dem Einfall der Alliierten Truppen in der Normandie, sind nur noch wenige Veteranen am Leben. An einem Treffen in London erinnern sie sich an die dramatische Militäraktion.

Keystone-SDA, sda/tgab

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Nur wenige D-Day-Veteranen sind heute – 80 Jahre später – noch am Leben.
  • Einige erinnern sich während eines Veteranentreffens in London an das historische Ereignis.

Als Stan Ford damals die Schiffe ablegen sah – es waren Hunderte – ahnte er noch nicht, was auf ihn zukommen würde. Der Kriegseinsatz sei für ihn das grosse Unbekannte gewesen. «Es war etwas, was man akzeptieren musste, so wie es Tausende andere Männer taten», erzählt der 99-Jährige, der die Alliierten bei der grössten Landeoperation des Zweiten Weltkriegs unterstützte, bei einem Veteranentreffen in London.

Die Operation Neptune begann in der Nacht zum 6. Juni 1944. Zehntausende Mann stachen damals am sogenannten D-Day in See, um an der nordfranzösischen Küste gegen die dort positionierten deutschen Truppen zu kämpfen. Fragt man Ford, ob er damals keine Angst hatte, wirkt er beinahe überrascht. «Wenn Ihr Land in Gefahr wäre», antwortet er, «würden Sie anders denken.»

«Wir haben 31 Mann verloren, viele waren meine Freunde»

Der Brite diente als 19-Jähriger auf dem Begleitschiff HMS Fratton, das kurz nach dem D-Day ablegte und mehrere Wochen später von einem Torpedo getroffen wurde. Es sank in Minuten. «Wir haben 31 Mann der Crew verloren. Viele von ihnen waren meine Freunde», erzählt Ford. Und obwohl es ziemlich laut im Raum ist, entsteht ein Moment der Stille.

Französische Truppen der 9. Marine-Infanteriebrigade und der 6. leichten Panzerbrigade während der Gedenkfeierlichkeiten zum 80. D-Day-Jubiläum in Colleville-sur-Mer, am 4. Juni 2024.
Französische Truppen der 9. Marine-Infanteriebrigade und der 6. leichten Panzerbrigade während der Gedenkfeierlichkeiten zum 80. D-Day-Jubiläum in Colleville-sur-Mer, am 4. Juni 2024.
IMAGO/UPI Photo

Wenn Ford nun zu den grossen Gedenkfeiern in die Normandie reist, 80 Jahre später, dann will er dort etwas erledigen. An einem Mahnmal will er den Namen eines Freundes berühren. Ford erzählt von seinem katholischen Glauben und dass er sich bis heute eine Frage stellt. «Warum habe ich überlebt», fragt Ford, «wenn es all die anderen nicht getan haben?»

Die Alliierten hatten die Landung monatelang vorbereitet

Das britische Verteidigungsministerium schreibt, am D-Day seien rund 130'000 Mann an Frankreichs Küste angelandet. In einem Monat seien mehr als eine Million Mann in die Normandie gebracht worden. Die Zahlen dazu variieren.

Einer von ihnen war Mervyn Kersh. Die Landung in Frankreich sei damals sehr bewegend gewesen, aber auch sehr befriedigend. Man sei der Zerstörung Deutschlands einen Schritt nähergekommen. «Das war mein Ziel. Ich habe mich darauf gefreut», erzählt Kersh, der später in der Nähe des Konzentrationslagers Bergen-Belsen stationiert war. Er gehört zu den wenigen D-Day-Veteranen, die heute noch am Leben sind.

An den Einsatz damals, der den Auftakt der Befreiung Europas vom nationalsozialistischen Deutschland vom Westen her markierte, erinnern in den nächsten Tagen in der Normandie zahlreiche Gedenkfeiern.

Veteranen des Zweiten Weltkriegs treffen am Dienstag, 4. Juni 2024, in der Normandie zu einer Zeremonie am Omaha Beach ein.
Veteranen des Zweiten Weltkriegs treffen am Dienstag, 4. Juni 2024, in der Normandie zu einer Zeremonie am Omaha Beach ein.
Jeremias Gonzalez/KEYSTONE

Der Höhepunkt ist ein internationales Gedenken am Donnerstag (6. Juni), zu dem neben US-Präsident Joe Biden, Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz weitere Staatschefs, Grossbritanniens König Charles III. und das niederländische Königshaus erwartet werden.

Soldaten schwiegen ein Leben lang über ihren Einsatz

Der D-Day treibt heute auch die Kinder und Enkelkinder der inzwischen wenigen noch lebenden Veteranen um, die nach der Heimkehr über das Kriegsgeschehen oft ein Leben lang geschwiegen haben. 

«Vater hat nie darüber geredet, er hat nur erzählt, dass er Elektriker auf einem Schiff gewesen ist», sagt Steve Mc Mahon, als er in der Normandie vor dem gerade enthüllten Denkmal steht. Erst nach seinem Tod habe seine Mutter einen Umschlag mit Zeitungsartikeln gefunden, aus denen der Einsatz des Vaters auf einem Landungsschiff hervorging, mit dem er rund 50 Mal über den Ärmelkanal gefahren ist. Zum ersten Mal ist der hochgewachsene Amerikaner, der von 1979 bis 1981 Trainer des Basketball-Bundesligisten USC Bayreuth war, auf den Spuren des Vaters in die Normandie gefahren. «Wir wollten immer hierher kommen.»

Und dann, als habe das Schicksal es arrangiert, ist er seinem Vater plötzlich sehr nahe. Auf einem grossen in den Granit des Denkmals eingravierten Foto der Landungsoperation entdeckt Mc Mahon anhand der Registrierungsnummer das Boot, auf dem sein Vater im Einsatz war. Gesichter sind auf dem Schwarz-Weiss-Bild nicht zu erkennen, nur die dunklen Umrisse der Soldaten. «Einer der Köpfe dort, das muss er sein», meint der Amerikaner bewegt, als er mit der Hand über den Stein streicht.

Enthüllung des Denkmals: «Das ist heute sehr emotional»

Vor einem anderen Teil des Denkmals steht Betsy Hacke und macht Fotos von dem grossen Schriftzug, der auf Englisch und Französisch den Einsatz der Scouts and Raiders hervorhebt, der Vorgänger der heutigen Navy Seals. Sie strahlt und ist bewegt. Für sie ist es, wie sie erklärt, eine späte, aber ausdrückliche Anerkennung für die US-Spezialeinheit, in der ihr Vater im Einsatz war. «Mein Vater redete nie über den Krieg», sagt auch sie. «Er war in der Navy», mehr habe er nicht preisgegeben – bis er irgendwann ein anderes Mitglied seiner Eliteeinheit wiedertraf, und bis zu seinem Tod vor über 20 Jahren regelmässige Treffen von D-Day-Veteranen in den USA organisierte.

Als am Omaha Beach in der Normandie Amerikaner und Franzosen vor wenigen Tagen ein neues Denkmal für die eingesetzten Elitetruppen der US-Marine einweihen, sind etliche Angehörige eigens aus den USA angereist.
Als am Omaha Beach in der Normandie Amerikaner und Franzosen vor wenigen Tagen ein neues Denkmal für die eingesetzten Elitetruppen der US-Marine einweihen, sind etliche Angehörige eigens aus den USA angereist.
Castel Franck/IMAGO/ABACAPRESS

«Das ist heute sehr emotional», sagt Peter Garvy, der aus dem Grossraum Chicago angereist ist, nach der Enthüllung des Denkmals. «Mein Vater war auf dem Schlachtschiff USS Nevada eingesetzt», erzählt er. Mit ihren mächtigen Kanonen unterstützte die Nevada damals die Landungsoperation der Alliierten. «Er hat über seinen Einsatz nicht geredet», sagt auch Garvy, der dem Vorstand des Navy-Seal-Museums in den USA angehört, das die Errichtung des Denkmals in Frankreich mit anschob.

«Ich warte immer noch darauf, in die Ukraine zu gehen»

In London stellt Veteran Mervyn Kersh im Interview auch Gegenfragen. Wie man in Deutschland heute auf den Krieg schaue, ob es ein Schuldgefühl gebe. «Spricht Ihre Familie jemals darüber?» Diese Fragen interessieren ihn. Reporterinnen und Reporter fragen im Gegenzug, wie die Männer aktuell auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine schauen. Er schaue auf Russland heute wie damals auf Deutschland 1935, antwortet Kersh. Seiner Meinung nach muss der Westen militärisch Stärke zeigen. Kersh erzählt, wie er früher oft verprügelt worden sei und dann das Boxen gelernt habe. Dann habe sich keiner mehr getraut.

Drei Filmtipps zum historischen Jubiläum: «Der D-Day ist ein gefundenes Fressen für Hollywood»

Drei Filmtipps zum historischen Jubiläum: «Der D-Day ist ein gefundenes Fressen für Hollywood»

Am 6. Juni jährt sich der D-Day zum achtzigsten Mal. Die grösste Militäroperation aller Zeiten forderte tausende Tote und Verletzte. Ein Ereignis, das mehrere Kinofilme inspirierte. Unsere drei Filmtipps gibts im Video.

05.06.2024

Nach seinem Einsatz in der Normandie und in Deutschland sollte er nach Japan geschickt werden. «Als die Japaner hörten, dass ich komme, haben sie kapituliert», scherzt Kersh. Bis heute habe er noch das Papier, auf dem stehe, dass er jederzeit als Reserve einberufen werden könne. «Ich warte immer noch darauf, in die Ukraine zu gehen», sagt Kersh, der mittlerweile 99 Jahre alt ist. «Ich gucke jeden Tag in die Post, aber habe noch keinen Einberufungsbescheid bekommen.» Es sei Zeit, dass sie sich mal bei ihm meldeten.

Transparenz-Hinweis: Dieser Artikel erschien das erste Mal am 3. Juni.