InformationstechnologieWeiterer Fristenaufschub für Tiktok in den USA
SDA
26.11.2020 - 05:03
Die Videoplattform TikTok hat in den USA erneut einen Aufschub für die Verkaufsgespräche erhalten. (Archivbild)
SDA
Die Videoplattform Tiktok kann in den USA vorerst weiter genutzt werden: Das US-Komitee für Ausländische Investitionen verlängerte die Frist für den chinesischen Tiktok-Mutterkonzern, der einen Käufer für seine Aktivitäten in den USA finden muss, bis zum 4. Dezember.
Dies teilte ein Sprecher des US-Finanzministeriums am Mittwoch (Ortszeit) mit. Bereits am 13. November hatte es einen zweiwöchigen Aufschub für einen Verkauf der US-Aktivitäten gegeben.
US-Präsident Donald Trump wollte mit der Verbotsverordnung von Anfang August erreichen, dass der chinesische Mutterkonzern Bytedance den US-Zweig von Tiktok an ein Unternehmen aus den USA verkauft. Die US-Regierung begründete ihr Vorgehen damit, dass Tiktok eine Gefahr für die «nationale Sicherheit» darstelle. Trump verdächtigt Bytedance, Tiktok für Spionage zu nutzen und Nutzerdaten an die chinesische Regierung weiterzuleiten. Das Unternehmen bestreitet dies.
Hundert Millionen Nutzer
Bytedance verhandelt mit dem US-Softwarekonzern Oracle und dem Einzelhandelsriesen Walmart über einen Verkauf des US-Zweigs von Tiktok. Die App hat in den USA etwa hundert Millionen Nutzer.
Die Plattform war 2017 durch die Zusammenlegung mit der Mitsing-App Musical.ly entstanden, die mit einer Lippensynchronisierungsfunktion für selbstgedrehte Videos erfolgreich geworden war. Tiktok-Nutzer können 15 bis 60 Sekunden lange Videos erstellen: In den Clips wird getanzt, auch enthalten sie Parodien, Sketche und viele Schönheitstipps. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ermittelt die vor allem bei jungen Leuten populäre App Vorlieben der Nutzer und schlägt ihnen immer weitere Videos vor.
Diplomatische Initiative: Europäische Aussenminister wollen mit Iran verhandeln
Europäische Aussenminister wollen mit Iran verhandeln: Inmitten des Kriegs zwischen Israel und dem Iran startet Bundesaussenminister Johann Wadephul eine diplomatische Initiative zur Deeskalation. Gemeinsam mit seinen Kollegen aus Frankreich und Grossbritannien will er den iranischen Aussenminister Abbas Araghtschi am Freitag zu einem Gespräch in Genf treffen.
19.06.2025
Iran-Israel-Konflikt: Deutscher Verteidigungsminister warnt vor Ausweitung des Kriegs
Kriegsgefahr im Nahen Osten: Bundesaussenminister Johann Wadephul warnt vor einer Ausweitung des Kriegs zwischen Iran und Israel. Der CDU-Politiker sagte bei einem Treffen mit seinem jordanischen Amtskollegen: «Die Militärschläge, die derzeit ausgeführt werden, bergen die Gefahr, dass sich der Blick allein auf eine militärische Lösung verengt. Das beinhaltet ein grosses Risiko, nämlich, dass weitere Länder von dieser Auseinandersetzung erfasst werden.»
19.06.2025
«No Kings»: Landesweite Proteste gegen Trump
Wie hier in Los Angeles: Fünf Millionen Menschen protestieren in über 2100 US-Städten gegen Präsident Trump. Unter dem Motto «No Kings» werfen sie ihm autoritäres Verhalten und harte Abschiebungen vor. Die Proteste blieben überwiegend friedlich. In der Innenstadt von Los Angeles heizte sich die Lage aber zum Nachmittag auf. Die Polizei setzt dort Tränengas ein, nachdem Steine fliegen. In Utah wird bei einem Schusswaffenvorfall ein Mensch ausserdem schwer verletzt. Die Umstände waren zunächst unklar.
15.06.2025
Diplomatische Initiative: Europäische Aussenminister wollen mit Iran verhandeln
Iran-Israel-Konflikt: Deutscher Verteidigungsminister warnt vor Ausweitung des Kriegs