Bericht der Spitäler12 Prozent der Corona-Patient*innen überlebten nicht
lt, sda
24.2.2022 - 10:30
Intensiv-Pflegekräfte versorgt einen schwer an Corona erkrankten Patienten auf einer Intensivstation. (Archiv)
Bild: Boris Roessler/dpa
Seit Beginn der Pandemie haben rund 87 Prozent der Corona-Patientinnen und -Patienten das Spital wieder verlassen können. Rund 12 Prozent überlebten die Krankheit nicht.
Keystone-SDA, lt, sda
24.02.2022, 10:30
24.02.2022, 13:31
Insgesamt gaben die rund 20 Spitäler, die am CH-SUR Covid-Überwachungssystem teilnehmen, bei 2640 Erkrankten Covid-19 als «bestätigte oder vermutete Todesursache» an. 254 infizierte Personen erlagen von Ende Februar 2020 bis Ende Januar 2022 einer anderen Krankheit, 19'205 Corona-Patientinnen und -Patienten konnten entlassen werden. Die Zahlen finden sich im letzten CH-SUR-Bericht auf der Webseite des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).
Positiver Effekt der Impfung
Grundsätzlich zeigten die Daten den positiven Effekt der Impfung gegen eine Hospitalisierung und folglich einen tödlichen Verlauf, hiess es. Seit Impfstart Ende Dezember 2020 bis Ende November 2021 starben von den in dieser Zeit hospitalisierten 7883 Patientinnen und Patienten «lediglich» 80 doppelt geimpfte oder geboosterte Personen an einer Covid-19-Erkrankung.
44 von ihnen waren 80-jährig oder älter, 25 zwischen 70 und 79 und nur gerade 11 Todesopfer oder 14 Prozent jünger als 70 Jahre alt. Bei den nicht Geimpften hingegen wurden im selben Zeitraum 608 Todesfälle registriert, 149 der Patientinnen oder Patienten oder rund 24 Prozent waren jünger als 70 Jahre, 3 von ihnen zwischen 20- und 29-jährig.
Mehr Männer auf der IPS
Von Beginn der Pandemie bis Ende November, dem letzten Monat, von dem verlässliche Daten vorliegen, wurden in den 20 Spitälern 20'711 Corona-Patientinnen und -Patienten gepflegt. 16,3 Prozent von ihnen landeten auf der Intensivstation (IPS).
Bei den Männern (19,6 Prozent) war die Wahrscheinlichkeit eines IPS-Aufenthalts weit höher als bei den Frauen (11,8 Prozent). Und auch jede fünfte übergewichtige hospitalisierte Person mit einem Body Mass Index von über 30 benötigte eine Intensivpflege.
70 bis 80 Prozent nicht geimpft
In den Monaten August und September des vergangenen Jahres behandelten die Spitäler auf ihren Intensivstationen insgesamt 301 Patientinnen und Patienten. 81 Prozent von ihnen waren ungeimpft, 9 Prozent geimpft. Von 6 Prozent war der Impfstatus nicht bekannt, 1 Prozent war genesen und 2 Prozent hatte eine Impfdosis erhalten.
In den zwei Folgemonaten waren zwar weniger, aber immer noch 69 Prozent der IPS-Patienten ungeimpft. Dass der Anteil der geimpften Corona-Patientinnen und Patienten seit Januar 2021 kontinuierlich anstieg, sei angesichts der wachsenden Impfrate zu erwarten gewesen, hiess es. Ein weiterer Grund könnte eine leichte Abnahme des Immunschutzes mehr als sechs Monate nach der letzten Impfung gewesen sein, schrieb das BAG auf Anfrage.
Seit Beginn der Impfkampagne mussten auch weit mehr nicht Geimpfte hospitalisiert werden, nämlich 7179 – gegenüber 884 doppelt Geimpften oder Geboosterten und 361 mit einer einzigen Impfdosis. Nicht inbegriffen in diesen Zahlen sind die Personen, deren Alter, Impfstatus oder Geschlecht nicht bekannt war oder die genesen sind.
Fast zwei Drittel der Fälle erfasst
Das CH-SUR-Überwachungssystem erfasst die Daten von Patientinnen und Patienten, die mit einer Covid-19-Erkrankung in eines der teilnehmenden Spitäler eingeliefert wurden sowie derjenigen, die aus einem anderen Grund behandelt und dann positiv auf Corona getestet wurden.
Bis zum 24. Januar 2022 wurden so die Daten von 25'048 Patientinnen und Patienten erhoben, mit eingerechnet solche, die mehrere Male eingeliefert wurden. Für den gleichen Zeitraum gelangten Meldungen von 42'098 Hospitalisationen an das BAG. Nach eigenen Angaben deckt das CH-SUR-System somit rund 61,7 Prozent der gemeldeten Spitaleinlieferungen im Zusammenhang mit Sars-Cov-2 in der Schweiz ab.
Gericht kippt Verbot: Trump darf Nationalgarde in Kalifornien weiter einsetzen
Der Streit um den Einsatz der Nationalgarde hält an: Trump darf die Nationalgarde in Kalifornien nun doch vorerst weiter einsetzen – das hat ein Berufungsgericht entschieden und damit ein vorheriges Verbot wieder aufgehoben. Der Streit dreht sich um Trumps harte Migrationspolitik und den Einsatz von Tausenden Soldaten gegen Proteste in Los Angeles.
13.06.2025
Fluggesellschaft nach Absturz in Indien: Es gibt Überlebende
Neu-Delhi, 12.06.2025:
Kastastrophaler Flugzeugabsturz in Indien mit 242 Menschen an Bord.
Nach Aussagen von Air India-CEO Campbell Wilson, der in einem Video auf der Plattform X Stellung nimmt, keimt zumindest ein bisschen Hoffnung auf.
O-TON Campbell Wilson, CEO «Air India»
«Die verletzten Passagiere wurden von den örtlichen Behörden in die nächstgelegenen Krankenhäuser gebracht.»
Genaue Zahlen zu Verletzten und Toten gibt es aber noch immer nicht. 204 Leichen sollen aber laut eines Polizeisprechers mindestens geborgen worden sein.
Auch die Unglücksursache ist noch völlig unklar. Das Flugzeug war kurz nach dem Start in ein Gebäude gestürzt. Der Flug AI171 sollte von Ahmedabad im indischen Bundesstaat Gujarat nach London-Gatwick fliegen und am Abend in England ankommen.
13.06.2025
Pistorius in der Ukraine: Gespräche über Militärhilfe
Pistorius in der Ukraine: Der deutsche Verteidigungsminister ist zu politischen Gesprächen in der ukrainischen Hauptstadt Kiew eingetroffen. Boris Pistorius will sich über die Lage in der Ukraine informieren und mit Regierungsvertretern über weitere Militärhilfe sprechen.
12.06.2025
Gericht kippt Verbot: Trump darf Nationalgarde in Kalifornien weiter einsetzen
Fluggesellschaft nach Absturz in Indien: Es gibt Überlebende
Pistorius in der Ukraine: Gespräche über Militärhilfe