Basler Fasnacht 2022«Wir wollen kein riesiges Volksfest für die ganze Region»
SDA
9.2.2022 - 15:30
Ein Fasnächtler zieht am 22. Februar 2021 während der verbotenen Basler Fasnacht durch die Gassen. In Diesem Jahr finden die «drey scheenschte Dääg» offiziell wieder statt – allerdings mit einigen Einschränkungen. (Archiv)
Bild: Keystone
In Basel feiert man dieses Jahr wieder die «drey scheenschte Dääg». Das haben die Basler Regierung und das Fasnachts-Comité entschieden. Aufgrund der Pandemie wird es jedoch Einschränkungen geben.
SDA
9.2.2022 - 15:30
Der Basler Morgenstreich und die Fasnacht 2022 können nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder stattfinden. Die Basler Regierung hat zusammen mit dem Fasnachts-Comité beschlossen, drei Tage Fasnacht ohne zeitliche Einschränkungen zuzulassen.
Die Fasnacht 2022 werde sich auf das Gässle, also das freie Herumziehen der Cliquen und Guggenmusiken, konzentrieren, gaben Vertreterinnen und Vertreter der Regierung und des Fasnachts-Comités am Mittwoch an einer Medienkonferenz bekannt. Der bewilligte Zeitrahmen wird sich vom Morgenstreich am Montag, 7. März um 04:00 Uhr (mit Lichterlöschen) durchgehend bis Donnerstagmorgen ebenfalls um 04:00 Uhr hinziehen.
Stattfinden soll auch die Laternenausstellung am Fasnachts-Dienstag, 8. März – sofern die Cliquen im Vorfeld der lange unsicheren Fasnacht überhaupt welche haben malen lassen. Zugelassen werden unter noch auszuarbeitenden Schutzbestimmungen auch Schnitzelbank-Auftritte in Innenräumen. Abgesagt bleiben indes die traditionellen Umzüge am Montag- und Mittwochnachmittag und der Sternmarsch der Guggenmusiken am Dienstag.
Die Gastronomie wird an der kommenden Fasnacht nicht so frei sein wie noch vor der Pandemie. «Wir müssen bei den Innenräumen vorsichtig bleiben», sagte Regierungspräsident Beat Jans (SP). Das heisst, dass die Öffnungszeiten in den Innen-, aber auch der Boulevardbereiche nicht über die gängigen Zeiten von 05:00 bis 01:00 Uhr ausgeweitet werden. Und der Zutritt in die Cliquenkeller wird den jeweiligen Cliquenmitgliedern vorbehalten bleiben, wie Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann (LDP) sagte.
Eine Fasnacht für die Aktiven
Das Motto «Fasnacht vorwärts Marsch» werde in erster Linie für die aktiven Fasnächtlerinnen und Fasnächtler gelten, sagte Jans.
«Wir wollen kein riesiges Volksfest für die ganze Region veranstalten», ergänzte Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger (Die Mitte). Deshalb würden auch keine Extrazüge und Extratrams für den Morgenstreich eingesetzt. Die Aktiven würden ihren Weg in die Stadt auch so finden, gab sich Jans überzeugt.
Pia Inderbitzin, Obfrau des Fasnachts-Comités, zeigte sich an der Medienkonferenz hoch erfreut. «Es wird Vieles möglich sein, was zu Beginn des Jahres noch undenkbar war», sagte sie. Aber es werde keine Vollfasnacht sein. Wegen der Absage des Umzugs müssten die Wagencliquen und die «Chaisen» genannten Kutschen bedauerlicherweise auf eine Teilnahme verzichten.
Putin nach fast zwei Jahren Krieg: «Wir sind stärker geworden»
Moskau, 29.11.23: Kremlchef Wladimir Putin sieht Russland nach fast zwei Jahren seines Angriffskrieges gegen die Ukraine nach eigenen Worten wieder als «Grossmacht» auf der Weltbühne. «Wir sind stärker geworden», sagte Putin in einer Videobotschaft zur Tagung des sogenannten Weltkonzils des Russischen Volkes, einer Organisation unter Schirmherrschaft der russisch-orthodoxen Kirche.
30.11.2023
Baerbock wirft Russland Zerstörung von OSZE vor
Russland will nach Überzeugung von Bundesaussenministerin Annalena Baerbock nicht nur die Ukraine zerstören, sondern auch internationale Organisationen wie die OSZE. «Wir stehen jeden Tag für unsere europäische Friedensordnung ein», sagte Baerbock
30.11.2023
Gaza: Ablenkung für Kinder im Kriegsgebiet
Eine palästinensische Hilfsorganisation nutzt die Waffenruhe im Gazastreifen, um Spielaktivitäten für geflohene Kinder zu organisieren. Und sie so von der Zerstörung und den Belastungen des Krieges abzulenken. In Chan Junis, im Süden des Gazastreifens, trafen sich Kinder am 28. November auf einem Schulhof.
30.11.2023
Putin nach fast zwei Jahren Krieg: «Wir sind stärker geworden»