Übersicht
Live Fussball
Ligen
Übersicht
Live Tennis
Turniere
Resultate
Übersicht
Live Eishockey
Resultate und Tabelle
Übersicht
Live Motorsport
Rennen und Wertungen
Übersicht
Live Wintersport
Resultate und Wertungen FIS
Resultate und Wertungen IBU
- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- Champions League
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- Europa League
- Conference League
Unterschätzte Gefahr Bund wirbt für das Helmtragen beim Schlitteln

Selbst Ungeübte sind auf einfachen Schlittelwegen mit bis zu 45 Kilometern pro Stunde unterwegs. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung empfiehlt darum, beim Schlitteln einen Helm zu tragen.
Auch dieser Winter bescherte schon einige Schlitteltage. Dass der rasante Spass auch mal im Spital endet, gehört zu den Schattenseiten dieser urschweizerischen Beschäftigung.
Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) hat in einer Studie festgestellt, dass auch Ungeübte mit bis zu 45 Kilometern pro Stunde talwärts gleiten. Die durchschnittlichen Geschwindigkeiten lägen mit 20 km/h zwar tiefer, schrieb die BFU am Dienstag in einer Mitteilung. Allerdings unterschätzten Schlittlerinnen und Schlittler oft, wie schnell sie führen.
In der Schweiz gibt es den Angaben zufolge jedes Jahr rund 6300 Schlittel-Unfälle, wegen denen eine Behandlung beim Arzt oder im Spital nötig ist. Häufig seien Knochenbrüche und Verletzungen an Beinen, Armen und Rumpf. Auch schwere Schädel- und Rückenverletzungen kämen vor.
Die BFU rät, auf dem Schlitten einen Ski- oder Velohelm zu tragen. Auch Velohelme böten Schutz, denn sie seien auf ähnliche Geschwindigkeiten ausgelegt.
SDA, smi
misc, sda