2 Jahre Corona in der SchweizDas ganze Ausmass der Pandemie in Zahlen
SDA/gbi
25.2.2022 - 11:43
Vor genau zwei Jahren wurde im Tessin der erste Schweizer Corona-Fall registriert – es war der Anfang der grössten Gesundheitskrise seit über hundert Jahren. Das Ausmass der Pandemie in Zahlen.
Keystone-SDA, SDA/gbi
25.02.2022, 11:43
SDA/gbi
«Neues Coronavirus Covid-19: Erster bestätigter Fall in der Schweiz»: Ein Communiqué des Bundesamts für Gesundheit (BAG) vermeldete am 25. Februar 2020, dass jenes Virus, das die Schweizer*innen nur aus den Ausland-Nachrichten kannten, nun auch die Schweiz erreicht hatte. Eine Person im Tessin wurde als Erste positiv getestet, sie habe sich davor in Italien aufgehalten, hiess es in der Mitteilung.
Und weiter: «Trotz dieses ersten in der Schweiz diagnostizierten Falls ändert sich nichts an der Einschätzung der Gefährdung: Das neue Coronavirus stellt zurzeit für die Bevölkerung der Schweiz ein moderates Risiko dar.»
Zwei Jahre später wird das öffentliche und private Leben in der Schweiz immer noch wesentlich vom Virus bestimmt. Fünf Ansteckungswellen, eine Impfkampagne, Ausgaben in Milliardenhöhe des Bundes und über 380'000 Armee-Diensttage – einige Zahlen aus zwei Jahren Pandemie:
Ansteckungen
Seit der ersten nachgewiesenen Ansteckung am 25. Februar 2020 gab es rund 2,65 Millionen positive Tests. In der Schweiz und Liechtenstein wurden seither insgesamt 30'403 Fälle pro 100'000 Einwohner*innen gezählt. Mit dem starken Anstieg der Fallzahlen um den Jahreswechsel dürfte auch die Dunkelziffer der nicht erfassten Fälle gestiegen sein. Weltweit gab es um die 417 Millionen bestätigte Ansteckungen.
Todesfälle
Über 5,8 Millionen Menschen sind bisher weltweit an oder mit Covid-19 gestorben. In der Schweiz waren es bisher über 12'600 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus, die meisten zwischen Herbst 2020 und Januar 2021. Zum Vergleich: Die Spanische Grippe forderte 1918 und 1919 fast 25'000 Tote in der Schweiz, dies bei einer deutlich kleineren Bevölkerung.
Hospitalisationen
Fast 45'500 Menschen wurden in der Schweiz bisher im Zusammenhang mit Covid-19 in einem Spital behandelt. Die meisten Spitaleinweisungen pro 100'000 Einwohner*innen gab es in der zweiten Welle Ende 2020 und Anfang 2021.
Immunität
Genaue Erhebungen dazu, wie viele Menschen bereits eine Immunität gegen das Virus aufgebaut haben, gibt es nicht. Doch es gibt eine zuversichtlich stimmende Tendenz: So meinte Mitte Februar der Berner Virologe Christian Althaus: «Zum ersten Mal während dieser Pandemie gehen die Fallzahlen in der Schweiz nicht aufgrund von Massnahmen oder der Saisonalität zurück, sondern aufgrund der Immunität in der Bevölkerung», twitterte Althaus. Das bedeute aber nicht, dass die Infektionen nicht irgendwann wieder steigen würden.
Zum ersten Mal während dieser Pandemie gehen die Fallzahlen in der Schweiz nicht aufgrund von Massnahmen oder der Saisonalität zurück, sondern aufgrund der Immunität in der Bevölkerung. 1/2 pic.twitter.com/sOygPHc2tS
Die Impfkampagne gegen Covid-19 begann Ende 2020. 68,7 Prozent der gesamten Bevölkerung sind mittlerweile doppelt geimpft, gut 41 Prozent haben auch einen Booster, erhalten. Für das laufende Jahr stehen der Schweiz rund 34 Millionen Impfdosen zur Verfügung. 4 Millionen Impfdosen von AstraZeneca wurden der internationalen Impfinitiative Covax gespendet.
Impfkosten
Was die Beschaffung der Impfstoffe den Bund genau kostet, ist nicht bekannt, denn die Beschaffungsverträge mit den Herstellern sind geheim. Ende Juni 2022 will sie das BAG auf Empfehlung des Eidgenössischen Datenschützers zugänglich machen. Dann werde die Beschaffung für das Jahr 2023 abgeschlossen sein, begründete das BAG den Zeitpunkt.
Kosten
Zur Unterstützung von Wirtschaft, Kultur, Sport und Verkehr, für die Beschaffung von Sanitätsmaterial einschliesslich Impfstoffe und auch für die Deckung von Bürgschaftskrediten hat der Bund bisher insgesamt rund 106 Milliarden Franken gesprochen oder auf den Entscheidungsweg geschickt. 42,8 Milliarden der Summe sind für die Deckung von Solidarbürgschaften für Unternehmen vorgesehen.
Gebraucht wurde allerdings in den Jahren 2020 und 2021 weit weniger, nämlich nach vorläufigem Stand rund 29,1 Milliarden Franken in den Jahren 2020 und 2021. Zudem ging der Bund Verpflichtungen von 17,5 Milliarden im Zusammenhang mit Bürgschaften ein.
Umfrage
Lockern statt verschärfen: Bist du mit der Strategie des Bundesrats zufrieden?
Armee
Über 380'400 Diensttage leisteten Armeeangehörige wegen der Pandemie, davon über 252'900 im Gesundheitswesen. Drei Mal wurde die Armee zum Assistenzdienst beigezogen, im Frühling und im Spätherbst 2020 und schliesslich ab Dezember 2021.
In der ersten Welle waren die Armeeangehörigen in 18 Kantonen und in Liechtenstein im Einsatz und leisteten die weitaus meisten Diensttage, in der zweiten in sieben Kantonen und in der dritten in bisher neun. Bei den ersten zwei Einsätzen lagen die Schwergewichte in der Westschweiz. Waren die Armeeangehörigen in der ersten Corona-Welle unter anderem auch für Kontrollen der zeitweise geschlossenen Landesgrenzen im Einsatz, halfen sie Ende 2021 und Anfang 2022 beim Impfen.
Aufarbeitung
Noch bevor die Krise ganz ausgestanden ist, beschäftigten sich verschiedene Aufsichtsgremien mit deren Aufarbeitung. Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) fokussiert auf die wirtschaftlichen Aspekte, während die Geschäftsprüfungskommissionen von National- und Ständerat (GPK-N/S) alle möglichen Themen durchleuchten. Der Schwerpunkt der GPK-Abklärungen soll auf dem Zeitraum der ausserordentlichen Lage im Frühling 2020 liegen. Rund ein halbes Dutzend Berichte werden im Laufe des Jahres erwartet.
Von der Pandemie zur Endemie: Ist Corona bald vorbei?
Seit zwei Jahren leben wir mit Corona. Auch wenn der Virus wohl nicht mehr verschwinden wird, mit der Pandemie könnte es schon bald vorbei sein.