14 Prozent aller Schweizer nahmen 2016 die Notfallstation eines Akutspitals in Anspruch. Häufiger im Notfall heisst aber nicht unbedingt seltener in der Arztpraxis, wie eine neue Studie des Bundes belegt. (Symbolbild)
Source:Keystone/MARTIN RUETSCHI
14 Prozent der Schweizer beanspruchten 2016 eine Notfallstation - das entspricht 1,7 Millionen Konsultationen. Die Unterschiede zwischen den Kantonen sind erheblich: In Appenzell Innerrhoden suchten pro 1000 Einwohner 53 Hilfe in der Notfallaufnahme, im Tessin 297.
Da die Notfallstationen notorisch überbelegt sind, hat das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) seine Studie zum Thema aus dem Jahr 2013 aktualisiert und verfeinert. Es zeigt sich unter anderem, dass eine hohe Rate an Notfallaufnahmen nur teilweise mit einer tiefen Rate an Notfall-Behandlungen in Arztpraxen einhergeht.
In Kantonen, in denen häufiger bei Haus- und Notfallärzten Hilfe gesucht wird, gehen Patienten laut Obsan nur "tendenziell etwas weniger häufig" in den Spital-Notfall. In manchen Kantonen spielt diese sogenannte "Substitutionshypothese" überhaupt nicht. Je höher die Nutzung der Notfallaufnahme, desto geringer die Notfallkonsultationen in Arztpraxen - diese Relation sei zwar "schwach, aber signifikant", so die Studie.
Dass in einigen Kantonen deutlich mehr Leute in die Notfallaufnahme gehen, lässt sich nicht mit erhöhter "Wehleidigkeit" erklären: Der Anteil der schweren Fälle von Notfallpatienten, die hospitalisiert werden müssen, ist in allen Kantonen etwa gleich hoch.
Für die Unterschiede macht die Obsan-Studie dagegen Mehrfachnutzer verantwortlich. Patienten, die mehr als vier Mal im Jahr im Notfall auftauchen, machen zwar nur einen Anteil von 2 Prozent aus, beanspruchen aber 10 Prozent aller Konsultationen. Der Anteil von Leidenden, die mehr als ein Mal pro Jahr eine Notfallstation aufsuchen, beträgt je nach Kanton 12 bis 34 Prozent.
Im Dutzend billiger
Bei den Kosten pro Konsultation kommen Patienten umso günstiger weg, je höher die Rate der Spitalnotfälle in ihrem Kanton liegt. Im Tessin, wo Notfallaufnahmen besonders beliebt sind, kostet eine Konsultation durchschnittlich 266 Franken, in Nidwalden, wo am drittwenigsten Notfallaufnahmen gezählt werden, werden pro Konsultation im Schnitt 540 Franken belastet. Der gesamtschweizerische Durchschnitt beträgt 382 Franken.
Am häufigsten in der Notfallaufnahme landen Kinder unter sechs Jahren - 418 pro 1000 Einwohner. Bei den 45- bis 85-Jährigen sind es 140 pro 1000 Einwohner. Von den Einwohnern mit Migrationshintergrund beanspruchten 2016 mehr als 25 Prozent mindestens ein Mal Notfallhilfe im Spital.
Für Patienten im erwerbstätigen Alter bezahlte in einem Viertel der Fälle eine Unfallversicherung die Kosten, der Rest ging zu Lasten der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung.
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Bild: Keystone
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Bild: Keystone
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Bild: Keystone
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Bild: Keystone
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Bild: Keystone
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Bild: Keystone
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Bild: Keystone/Peter Schneider
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Bild: Keystone
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Bild: Keystone
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Bild: Keystone
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Bild: Keystone
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
Bild: Keystone
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Bild: Keystone
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Bild: Handout Schaffhauser Polizei
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bild: Keystone
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
Bild: KEYSTONE/Anthony Anex
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Pablo Gianinazzi
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Bild: Keystone/dpa
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Bild: Kapo TG
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Bild: Keystone
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Bild: Keystone
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
Nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel fahren ab Freitag wieder einzelne Personenzüge durch die Röhre. Es sind ein Zug nach Süden am Freitag und einer nach Norden am Sonntag.
28.09.2023
Zürcher Kantonsrat stimmt Pistenverlängerung am Flughafen Zürich zu
Der Zürcher Kantonsrat hat der geplanten Pistenverlängerung am Flughafen Zürich mit 87 zu 83 Stimmen bei zwei Enthaltungen zugestimmt.
30.08.2023
Offene Drogenszene – als Zürich an der Nadel hing
Wie es zur offenen Drogenszene in Zürich kam und was damals wirklich passierte, zeigen wir im historischen Rückblick.