PresseschauSonntagspresse über defekte S-Bahnen und Sparmassnahmen an Schulen
sda
26.8.2018 - 05:54
Ein Freihandelsabkommen mit den USA, verkürzte S-Bahn-Züge und eine Broschüre über jüdische Feriengäste in der Schweiz: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:
Verkürzte S-Bahn-Züge wegen zahlreicher Defekte
Die SBB sind im Grossraum Zürich auf mehreren S-Bahn-Linien wegen knappen Rollmaterials mit verkürzten Zügen unterwegs. Betroffen sind etwa die S8, S9 und S25 und damit Züge ab Pfäffikon, Winterthur, Schaffhausen, Uster, Ziegelbrücke und Zürich Hauptbahnhof, wie der «SonntagsBlick» schreibt. Ein SBB-Regionen-Manager begründete die Massnahme Anfang August in einem E-Mail an die Präsidenten der Regionalen Verkehrskonferenzen mit einem Personalmangel bei den Instandhaltungswerken. Diese seien nicht mehr in der Lage, den Rollmaterialeingang planmässig abzuarbeiten, zitiert die Zeitung aus dem Schreiben. Ein SBB-Mediensprecher stellte eine Personalfehlplanung in Abrede. Die Kürzungen seien vor allem auf die vermehrten Defekte im Zusammenhang mit der anhaltenden Hitzewelle zurückzuführen. Zudem seien wegen Grossanlässen zusätzliche S-Bahnen im Einsatz. Ursprünglich sollten die Notmassnahmen vom 6. bis zum 17. August dauern. Laut Angaben der SBB muss auch in den nächsten Wochen mit Kürzungen von Kompositionen gerechnet werden. In den Hauptverkehrszeiten könne auf gewissen Linien nicht immer die gewünschte Anzahl von Sitzplätzen zur Verfügung gestellt werden.
Nachfolger von Ueli Schmezer gesucht
Kassensturz-Moderator Ueli Schmezer hat sich laut Informationen der «SonntagsZeitung» als Nachfolger von Ruedi Matter für die Stelle des Radio- und Fernsehdirektors beworben. Auch Sportchef Roland Mägerle soll dem Bericht zufolge seine Unterlagen eingereicht haben. Kein Interesse hat dagegen Fernseh-Chefredaktor Tristan Brenn. Auch «Tagesschau»-Chef Urs Leuthard erklärte gegenüber der Zeitung, dass er nicht Nachfolger von Ruedi Matter werden wolle. «Ich habe mich nicht beworben», wird Leuthard zitiert. Er begründete dies mit familiären Gründen und damit dass er «sich nicht voll im Anforderungsprofil» sehe. Als mögliche Kandidaten werden zudem «10-vor-10»-Moderatorin Susanne Wille, «Tagesschau»-Mann Franz Fischlin und MDR-Programmchefin Nathalie Wappler gehandelt. Diese liessen jedoch entsprechende Anfragen der Zeitung unbeantwortet.
USA wünschen sich Handelsgesräche mit der Schweiz
Der US-Botschafter in der Bern, Edward McMullen, hat die Schweiz zu neuen Handelsgesprächen mit den USA ermutigt. Ein Freihandelsabkommen wäre eine gute Sache, sagte er der «NZZ am Sonntag». Donald Trump sei ein Geschäftsmann und stets offen für einen Deal. Es sei aber an der Schweiz, hier den ersten Schritt zu tun. «Ich ermutige sie dazu», sagte der 54-jährige frühere PR-Unternehmer und Vertraute des US-Präsidenten. Die USA gelten nach Deutschland als zweitwichtigster Handelspartner der Schweiz. 2006 wurden Pläne für ein Abkommen vor allem wegen des Widerstands aus der Schweizer Landwirtschaft abgebrochen. Für McMullen hat sich die Ausgangslage inzwischen aber geändert. «Heute ist die Schweiz ein anderes Land als damals.» Die früheren Gespräche seien nicht nur wegen der Landwirtschaft gescheitert, auch der Bankensektor habe eine Rolle gespielt. Er sei immer wieder erstaunt, wie eng beide Länder wirtschaftlich verflochten seien. «Die Ausgangslage ist also vielversprechend.» Der Schweizer Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann hatte vor einem Jahr bei einem Besuch in Washington erklärt, bevor man mit einem neuen Vorschlag an die US-Partner gelange, müsse die Schweiz zuerst gründlich ihre Hausaufgaben machen.
Schweizer Gemeinden prüfen Pässe von Nicht-EU-Bürgern zu wenig genau, womit diese ein Aufenthaltsrecht erschwindeln können. Der Verband der Schweizerischen Einwohnerdienste (VSED) hat deshalb die Gemeinden zu mehr Engagement aufgerufen, wie die Zeitungen «Zentralschweiz am Sonntag» und «Ostschweiz am Sonntag» berichten. Allein die Stadt Bern stellt jährlich rund 50 Dokumente und Ausweispapiere mit Fälschungsmerkmalen fest, wie der Polizeiinspektor und Vorsteher der Einwohnerdienste, Migration und Fremdenpolizei der Stadt Bern, Alexander Ott, erklärte. Meistens handle es sich bei Gesuchstellern mit falschen Pässen um Kosovaren, Albaner, Serben, Türken, Russen, Chinesen und Brasilianer. Ein Passlesegerät deckt unechte Dokumente zuverlässig auf. Über dieses Hilfsmittel, das 23’000 Franken kostet, verfügen allerdings nur wenige Gemeinden. Der VSED empfiehlt seinen rund 840 Mitgliedsgemeinden, ausländische Dokumente sowohl bei Neuanmeldungen als auch bei Verlängerungen der Aufenthaltsbewilligung konsequent zu kontrollieren.
Weniger Schullektionen durch Sparmassnahmen
An den Schweizer Gymnasien sind in den letzten rund zwanzig Jahren schleichend Schullektionen abgebaut worden. Im Durchschnitt wurden dabei rund drei Prozent aller Lektionen weggestrichen, wie die «NZZ am Sonntag» unter Berufung auf eine Erhebung des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG) berichtet. In den Kantonen Bern und St.Gallen betrug die Reduktion demnach rund zehn Prozent. Zürich lag mit minus drei Prozent im Mittelfeld. Spürbar zugelegt hat mit plus vier Prozent einzig die Waadt. Laut der Untersuchung gehen Schüler in den Genfer Gymnasien rund 500 Stunden weniger in die Schule als in Appenzell Innerrhoden - was einem Unterschied von etwa einem Semester entspricht. Wo im Detail überall Lektionen verloren gegangen sind, wurde nicht erhoben. Als Gründe für den Abbau nennt die Zeitung etwa die Vorverlegung von Maturitätsprüfungen vor die Sommerferien sowie Sparmassnahmen. Der schleichende Abbau wirke sich zwar nicht sofort auf die Leistungen der Schüler aus, der Effekt zeige sich aber im Laufe der Jahre, sagte VSG-Vizepräsident Lucius Hartmann der Zeitung. «Es fehlt zunehmend an der Zeit für die reine Wissensvermittlung.»
Mehr Flüchtlinge auf Schweizer Zugrouten
Immer mehr Flüchtlinge durchqueren die Schweiz auf Güterzügen. Weil Österreich seine Grenzen stärker kontrolliert, weichen sie auf Bahnlinien in der Schweiz aus und versuchen so, von Italien nach Norden zu gelangen, wie der «SonntagsBlick» berichtet. Demnach griffen Fahnder in Baden-Württemberg in diesem Jahr bereits 254 Migranten auf, die illegal auf Güterzügen durch die Schweiz eingereist waren. Zum Vergleich: Im ganzen Jahr 2016 wurden 52 solcher Einreisen festgestellt, 2017 gerade mal 23. Ein Grossteil der Flüchtlinge hatte die Route von Mailand oder Novara über Bellinzona und den Gotthard-Tunnel nach Südbaden gewählt. Rund die Hälfte der blinden Passagiere in den letzten Monaten waren Nigerianer. Insgesamt erwischte die deutsche Polizei dieses Jahr 2300 Flüchtlinge beim Überqueren der deutsch-schweizerischen Grenze. Das sind ungefähr gleich viele wie im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres. In Österreich und Deutschland kam es zu mehreren Todesfällen. So wurden Flüchtlinge vom Zug erfasst oder starben wegen Stromschlägen von den Fahrleitungen. Auch in der Schweiz gab es bereits Schwerverletzte. Die Behörden haben ihre Kontrollen deshalb verstärkt.
Neue Eigentümer für Navyboot-Schuhläden
Denner-Erbe Philippe Gaydoul verkauft die Navyboot-Schuhläden nach zehn Jahren weiter. Anfang nächste Woche übergibt die Gaydoul Group die Ladenkette an einen neuen Eigentümer, wie die «NZZ am Sonntag» unter Berufung auf einer nicht näher genannte Quelle berichtet. Der Verkauf ist der Zeitung zufolge bereits besiegelt. An wen die Marke verkauft wird, war zunächst unklar. Eine Navyboot-Sprecherin wollte «keine Gerüchte» kommentieren. Gaydoul hat der Zeitung zufolge über die Jahre mehrere Kaufangebote erhalten, vor allem aus Fernost. Gaydoul hatte Navyboot vor zehn Jahren für geschätzte 100 Millionen Franken erworben. Die Umsätze hätten sich trotz hohen Investitionen von rund 60 Millionen Franken nicht wunschgemäss entwickelt, hiess es im Bericht. Mehrere Filialen des Schuhgeschäfts mussten schliessen.
Tourismusbranche: Brouchüre über jüdische Gäste in der Schweiz
Die Tourismusbranche lanciert eine Broschüre über jüdische Gäste in der Schweiz. Das Schreiben des Hotelverbands Hotelleriesuisse und von Schweiz Tourismus soll im nächsten Sommer veröffentlicht werden, wie die «SonntagsZeitung» berichtet. «In der Broschüre sollen die jüdische Kultur und Verhaltensweisen erklärt und Missverständnisse so verhindert werden», wird Patric Schönberg von Hotelleriesuisse in dem Bericht zitiert. Die Broschüre befasse sich nicht spezifisch nur mit jüdisch-orthodoxen Gästen, deren Kultur und Verhalten werde aber auch behandelt. Ziel sei es, die Broschüre an Hotels, Tourismusbüros und Ferienwohnungen zu verteilen. Vorfälle in Arosa im letzten Jahr und kürzlich in Davos zeigten, dass im Markt ein Informations- respektive Sensibilisierungsbedürfnis vorhanden sei. In Arosa hatte ein Hotel mit einer Affiche jüdische Gäste vor und nach dem Schwimmen zum Duschen aufgefordert und damit Entrüstung ausgelöst. In Davos kam es zu Reklamationen aus der einheimischen Bevölkerung wegen liegengelassenem Abfall und Verhaltens von orthodoxen Juden im Ferienort.
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Bild: Keystone
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Bild: Keystone
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Bild: Keystone
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Bild: Keystone
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Bild: Keystone
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Bild: Keystone
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Bild: Keystone/Peter Schneider
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Bild: Keystone
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Bild: Keystone
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Bild: Keystone
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Bild: Keystone
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
Bild: Keystone
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Bild: Keystone
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Bild: Handout Schaffhauser Polizei
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bild: Keystone
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
Bild: KEYSTONE/Anthony Anex
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Pablo Gianinazzi
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Bild: Keystone/dpa
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Bild: Kapo TG
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Bild: Keystone
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Bild: Keystone
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Armeechef Süssli: «Wir können alle Rechnungen bezahlen»
Wegen des langsameren Anstiegs des Bundesbudgets fehlen der Armee insgesamt 11,7 Milliarden Franken. Das sagte Armeechef Thomas Süssli am Donnerstag in Bern vor den Medien. Er äusserte sich zu Berichten über ein Milliardenloch im Armeebudget.
01.02.2024
Gegen Rechtsextremismus: Zehntausende Menschen bei Demo in Hannover
Bundesweit demonstrieren Menschen gegen Rechtsextremismus und für Demokratie. Allein in Hannover sind am Samstag Zehntausende Menschen auf die Strasse gegangen.
20.01.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit