SonntagspresseDas grosse Beizensterben - 2017 verschwanden so viele Restaurants wie nie
sda
27.5.2018 - 05:31
Staatsanwaltschaften am Anschlag, Rekord beim Beizensterben und Hoffnung für Migräne-Patienten: Das sind die wichtigsten Schlagzeilen der Sonntagszeitungen in nicht verifizierten Meldungen.
Das grosse Beizensterben
Im letzten Jahr sind so viele Restaurants wie noch nie vom Schweizer Markt verschwunden. 2220 Betriebe wurden aus dem Handelsregister gelöscht, hinzu kamen 684 Konkurse. Dem gegenüber standen 2048 Neueintragungen von Gastrobetrieben. Das ergab einen Rückgang von 856 Restaurants, wie die "SonntagsZeitung" unter Berufung auf neue Daten des Branchenverbands Gastrosuisse und Creditreform berichtete. Das Minus sei dreieinhalbmal so gross wie im Vorjahr. Schuld seien mehr Konkurse und weniger Betriebsgründungen. Die Zahl der Neueintragungen ging um beinahe 25 Prozent zurück.
Besonders starke Rückgänge hierzu verzeichneten die Kantone Tessin, Bern, Genf, Luzern und Zürich. Gastrosuisse-Präsident Casimir Platzer sieht etwa die Frankenstärke und aufgeschobene Investitionen als Grund für das Beizensterben. Dieses wird gemäss der Zeitung zudem von veränderten Essgewohnheiten und weniger Zeit für eine Mittagspause angeheizt.
Leuthard: "Frauen machen mutiger Politik"
Die Schweizer Landesregierung war laut Bundesrätin Doris Leuthard mit einer Frauenmehrheit mutiger als in von Männern dominierter Zusammensetzung. "Mit der Frauenmehrheit im Bundesrat haben wir mutigere Entscheide gefällt als vorher und nachher", sagte die 55-jährige CVP-Politikerin in einem Interview mit der "NZZ am Sonntag". Beim Atomausstieg etwa sei ausschlaggebend gewesen, dass der Regierung mehr Frauen als Männer angehörten. "Ich habe allgemein die Erfahrung gemacht, dass sich Frauen in Exekutivämtern weniger in ein parteipolitisches Korsett stecken lassen als Männer."
Leuthard fordert, dass bei den Wahlen 2019 der Frauenanteil im Ständerat und im Nationalrat steigt. Von Quoten in der Verfassung hält die Magistratin allerdings nichts. Wichtiger sei, dass Politikerinnen von den Parteien mit guten Listenplätzen gefördert würden und in wichtigen Kommissionen Einsitz nehmen könnten.
Kriminalität: Justiz kommt einfach nicht hinterher
In der Schweiz entgehen teils schwerkriminelle Täter einer Strafe, weil die Justiz angesichts mehr Verfahren und Bürokratie überlastet ist. Dies berichtet die "SonntagsZeitung" unter Berufung auf Staatsanwälte. 2017 seien in der Schweiz 427'500 Strafbefehle ausgestellt worden - 2012 seien es erst 354'175 gewesen. Auch die Anzahl der Anklagen vor Gericht stieg demnach von 8'205 auf 10'059. Besonders stark war der Anstieg in Genf, Schaffhausen oder Zug mit über 50 Prozent. Die Liste pendenter Fälle werde immer länger, sagte Fabien Gasser, Präsident der Staatsanwältekonferenz. Es fehle an personellen Ressourcen.
Die Zahlen seien so hoch, dass für die Aufklärung von schweren Vergehen und Verbrechen kaum noch genug Zeit bleibe, sagte der Luzerner Oberstaatsanwalt Daniel Burri. Neben dem Kampf gegen Drogenhandel leide auch jener gegen Cyberkriminelle oder Menschenhandel. Ursache ist laut Experten die Zunahme von Gesetzen, wie die Zeitung schreibt. Das Strafprozessrecht wird derzeit vom Bundesrat revidiert. Die Konferenz der Kantonalen Justizdirektoren gehe davon aus, dass die Belastung dadurch noch weiter ansteige.
Menschenhandel bleibt oft unentdeckt
Menschenhandel bleibt in der Schweiz je nach Kanton und Prioritätensetzung bei der Polizeiarbeit praktisch unentdeckt. Wie der "SonntagsBlick" berichtet, wurden in der Schweiz laut der polizeilichen Kriminalstatistik zwischen 2009 und 2017 638 Fälle von Menschenhandel registriert, im Aargau wurden im gleichen Zeitraum aber nur zwei Fälle von Menschenhandel entdeckt (0,3 Prozent), in St. Gallen waren es deren 12 (1,9 Prozent). Rebecca Angelini von der Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration erklärte gegenüber der Zeitung, die Aufdeckung von Menschenhandel brauche viele Ressourcen. Es sei deshalb ein politischer Entscheid, wie viele Fälle von Menschenhandel in einem Kanton aufgedeckt würden.
Die Kantonspolizei St. Gallen erklärte, es handle sich um ein klassisches Kontrolldelikt. Je mehr kontrolliert werde, desto mehr Gesetzesverstösse würden aufgedeckt. Bei der Aargauer Polizei hiess es, der Aargau habe im Verhältnis zur Wohnbevölkerung das kleinste Polizeikorps und sei deshalb gezwungen, Schwerpunkte zu setzen. Diese lägen bei der Bekämpfung grenzüberschreitender, serieller Einbruchskriminalität sowie der Klärung von Kapitalverbrechen.
Lohnerhöhungen für die Chefs: Knatsch bei Raiffeisen
Gegen die Lohnerhöhung des Raiffeisen-Verwaltungsrats ist bankintern Opposition entstanden. Wie die "NZZ am Sonntag" schreibt, wollen die drei Regionalverbände Nordwestschweiz, Aargau und Innerschweiz an der Delegiertenversammlung vom 16. Juni in Lugano den Antrag stellen, dass der Verwaltungsrat die Lohnerhöhung wieder rückgängig machen soll. Formal ist die Versammlung zwar das oberste Gremium der Genossenschaftsbank, sie hat aber keine Befugnis, über die Vergütung des Verwaltungsrats zu bestimmen.
Raiffeisen-Chef Patrik Gisel erklärte, es handle sich um eine "unglückliche Situation". Die Erhöhung sei bereits 2016 beschlossen worden, also vor dem Ausbruch der Krise rund um Ex-Chef Perin Vincenz. Der Verwaltungsrat hatte Ende April trotz Kritik seine gesamte Vergütung für 2017 von 1,7 auf 2,4 Millionen Franken erhöht. Das Salär des inzwischen zurückgetretenen Präsidenten Johannes Rüegg-Stürm für sein 50-Prozent-Pensum stieg von 480'000 auf 550’000 Franken.
Neues Medikament gegen Migräne
Hoffnung für die rund ein Million Migräne-Patienten in der Schweiz: Das Pharmaunternehmen Novartis lanciert mit "Aimovig" erstmals ein Kopfweh-Medikament, das den pulsierenden Kopfschmerzattacken vorbeugen könne, berichtet die "SonntagsZeitung". Letzte Woche erteilte die US-Arzneimittelbehörde FDA dem von Novartis und der amerikanischen Biotechfirma Amgen gemeinsam entwickelten Mittel die Zulassung. Auch in der Europa und der Schweiz soll das Mittel in den nächsten Monaten auf den Markt kommen. In Zulassungsstudien hatte es bei rund der Hälfte der Migränepatienten die Attacken um rund die Hälfte reduziert. "Aimovig" ist ein Antikörper und muss einmal monatlich gespritzt werden. In den USA kostet die Monatsspritze 575 Dollar.
Neue Hinweise zum Skitourenunglück mit fünf Toten am Bündner Berg Vilan im Jahr 2015: Ein GPS-Ortungsgerät soll den damals 65 Jahre alten SAC-Tourenleiter entlasten, wie die "SonntagsZeitung" berichtet. Demnach hielt sich einer der Teilnehmer der neunköpfigen Touren-Gruppe nicht an die Anweisungen des Leiters und fuhr trotz Warnung in einen steilen Neuschnee-Hang hinein. Dies könnte die Lawine ausgelöst haben. Herausgefunden haben dies Experten des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF). Sollte es zu einem Prozess kommen, sei auch dieses "allfällige Fehlverhalten" und dessen Auswirkungen auf die strafrechtliche Verantwortlichkeit des SAC-Leiters zu thematisieren, schreibt das Kantonsgericht Graubünden in einem Entscheid.
Zu einem Prozess dürfte es laut der Zeitung aber nicht mehr kommen. So strebten die involvierten Parteien einen Vergleich an. Die Hinterbliebenen sollen von der Versicherung des Tourenleiters entschädigt werden. Gleichzeitig sollen sie ihr Desinteresse an einer weiteren Strafverfolgung bekunden. Kommt der Vergleich zustande, sei es wahrscheinlich, dass die Staatsanwaltschaft das Verfahren einstelle, schreibt die Zeitung.
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Bild: Keystone
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Bild: Keystone
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Bild: Keystone
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Bild: Keystone
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Bild: Keystone
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Bild: Keystone
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Bild: Keystone/Peter Schneider
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Bild: Keystone
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Bild: Keystone
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Bild: Keystone
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Bild: Keystone
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
Bild: Keystone
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Bild: Keystone
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Bild: Handout Schaffhauser Polizei
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bild: Keystone
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
Bild: KEYSTONE/Anthony Anex
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Pablo Gianinazzi
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Bild: Keystone/dpa
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Bild: Kapo TG
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Bild: Keystone
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Bild: Keystone
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Armeechef Süssli: «Wir können alle Rechnungen bezahlen»
Wegen des langsameren Anstiegs des Bundesbudgets fehlen der Armee insgesamt 11,7 Milliarden Franken. Das sagte Armeechef Thomas Süssli am Donnerstag in Bern vor den Medien. Er äusserte sich zu Berichten über ein Milliardenloch im Armeebudget.
01.02.2024
Gegen Rechtsextremismus: Zehntausende Menschen bei Demo in Hannover
Bundesweit demonstrieren Menschen gegen Rechtsextremismus und für Demokratie. Allein in Hannover sind am Samstag Zehntausende Menschen auf die Strasse gegangen.
20.01.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit