Zwei Meter Mindestabstand zwischen den Tischen ist Pflicht – Schweizer Gaststuben dürfen am 11. Mai wieder öffnen, es gelten aber die Vorgaben des Branchen-Sicherheitskonzepts.
Der Lockerungsschritt kam früher als erwartet. Wie dieser Wirt in Genf müssen sich nun Gastronomen im ganzen Land mit der neuen Situation arrangieren. Wie zuversichtlich sind sie?
«Zuerst war die schnelle Öffnung fast ein Schock, doch jetzt geben wir Vollgas», sagt Roger Hafner, einer der Besitzer der Zürcher Hafenkneipe.
Der Garten vereinfache es stark, die Behördenvorgaben einzuhalten. Ohnehin findet Hafner: «Jetzt ist die falsche Zeit zum ‹Brüele›.»
Auch das Molly-Malone-Pub in Wetzikon soll am 11. Mai wieder aufgehen – wegen der Sicherheitsvorgaben finden dann aber nur 100 statt 200 Gäste Platz. Mitinhaber Renato Zoia weiss daher nicht, ob ein rentabler Betrieb überhaupt möglich ist.
Das zweite Molly-Malone-Pub in Winterthur bleibt aufgrund dieser Bedenken auch vorläufig geschlossen. Zoia hofft, dass er es Anfang Juni wieder eröffnen kann – ohne Auflagen.
Wirte dürfen wieder öffnen
Zwei Meter Mindestabstand zwischen den Tischen ist Pflicht – Schweizer Gaststuben dürfen am 11. Mai wieder öffnen, es gelten aber die Vorgaben des Branchen-Sicherheitskonzepts.
Der Lockerungsschritt kam früher als erwartet. Wie dieser Wirt in Genf müssen sich nun Gastronomen im ganzen Land mit der neuen Situation arrangieren. Wie zuversichtlich sind sie?
«Zuerst war die schnelle Öffnung fast ein Schock, doch jetzt geben wir Vollgas», sagt Roger Hafner, einer der Besitzer der Zürcher Hafenkneipe.
Der Garten vereinfache es stark, die Behördenvorgaben einzuhalten. Ohnehin findet Hafner: «Jetzt ist die falsche Zeit zum ‹Brüele›.»
Auch das Molly-Malone-Pub in Wetzikon soll am 11. Mai wieder aufgehen – wegen der Sicherheitsvorgaben finden dann aber nur 100 statt 200 Gäste Platz. Mitinhaber Renato Zoia weiss daher nicht, ob ein rentabler Betrieb überhaupt möglich ist.
Das zweite Molly-Malone-Pub in Winterthur bleibt aufgrund dieser Bedenken auch vorläufig geschlossen. Zoia hofft, dass er es Anfang Juni wieder eröffnen kann – ohne Auflagen.
Beizen und Restaurants dürfen ab Montag wieder öffnen, doch die strengen Sicherheitsbedingungen polarisieren. Das Beste draus machen, findet der eine Wirt – völlig unpraktikabel, meint der andere.
Noch fünf Tage, dann dürfen auch Restaurants und Bars landesweit wieder öffnen. Doch wie geht es einzelnen Lokalen mit den strengen Auflagen, die sie dafür erfüllen müssen?
«Wir haben mega Schwein gehabt», sagt Roger Hafner. Er ist einer der Besitzer der Zürcher Hafenkneipe, einer stadtbekannten Institution. Zur Bar gehört auch ein Garten, das vereinfache es massiv, die bundesrätlichen Vorschriften einzuhalten.
Hafner hat nicht damit gerechnet, dass er seine Bar überhaupt vor Juni wieder öffnen dürfen wird, entsprechend im Stress sei er gerade. «Zuerst war die schnelle Öffnung fast ein Schock, doch jetzt geben wir Vollgas.» Eines ist für den Lokalbesitzer klar: «Jetzt ist die falsche Zeit zum ‹Brüele›». Die Freude überwiege, strenges Schutzkonzept hin oder her.
Wie also soll der Barbesuch konkret ablaufen? Die Gäste müssen vor der Kneipe warten, bis ein Angestellter ihnen alle Hygienemassnahmen erklärt hat und sie dann an einen Tisch setzt. «Herumlaufen ist im Lokal verboten, auch die Bar ist weder bestuhlt noch bedient», erzählt Hafner.
Stattdessen werden alle Gäste direkt an den Tischen bedient. «Klar, so lernt man niemanden einfach mal an der Bar beim Bierholen kennen, das ist schade. Aber immerhin darf man wieder mit Freunden eins go ziäh.» Eine bediente Bar hätte die Installation einer Plexiglasscheibe erforderlich gemacht – «das killt den Charme einer Bar».
Die wichtigsten Punkte des Gastro-Schutzkonzepts
- Maximal vier Personen pro Tisch, ausgenommen Eltern mit Kindern.
- Beim Betreten des Lokals muss man die Hände mit Seife waschen oder desinfizieren.
- Von jedem Gast werden Kontaktdaten wie Name und Telefonnummer erfasst, wenn vor Ort konsumiert wird.
- Nur Sitzplätze sind erlaubt, keine Stehplätze.
- Zwischen einzelnen Gästegruppen sind zwei Meter Abstand vorgeschrieben. Ausser es werden Trennscheiben angebracht.
- Auch beim Service wird zum Mindestabstand geraten. Ist das nicht möglich, sind Schutzmasken oder verkürzter Kontakt empfohlen.
Bis zu vier Personen pro Tisch sind erlaubt, ausserdem braucht es zwei Meter Abstand zum nächsten Tisch. Eine Trennwand aus Holz musste im Raum zusätzlich eingebaut werden. Jeder Tisch werde vor den Augen der Gäste desinfiziert. Gleich zu Beginn müssten die Gäste an den Tischen ihren Namen und die Telefonnummer angeben. «Auch das ist ein Mehraufwand, den Kugelschreiber müssen wir nach jedem Tisch neu desinfizieren», sagt Hafner. Aber eben, so sei das nun halt.
Der Tisch selber übrigens wird leer sein – die Getränkekarte werde mündlich erläutert, und nur auf speziellen Wunsch hin gebe es die extra neu laminierte Karte.
Was, wenn man mal muss?
Und was, wenn man nach dem Bier mal muss? «Wir haben das Glück, dass das Klo gleich neben der Bar ist. Die Person an der Bar kann dem Gast also Auskunft darüber geben, ob die Toilette gerade frei ist oder nicht.» Hafner und sein Team haben sich auch überlegt, ob sie vor der Toilette ein drehbares «Frei/Besetzt»-Schild anbringen sollen. «Aber das würde von allen angefasst, deshalb haben wir die Idee wieder verworfen», sagt er.
Hafner rechnet für seine Hafenkneipe mit einer Nullrunde oder einem leichten Plus. «Kein Vergleich zu normalen Zeiten, aber ein Anfang», findet er. Auch die Hafenkneipe habe während des Lockdowns viel Geld verloren. Dennoch: «Ich will jetzt ein Exempel setzen, dass es auch so funktionieren kann.» Das alles sei eine Herausforderung, aber er möge Herausforderungen.
«Rentabler Betrieb nur schwer vorstellbar»
Ganz anders klingt es bei Renato Zoia. Er ist Teilhaber der beiden Molly-Malone-Pubs in Winterthur und Wetzikon – und hörbar aufgebracht, als er nach dem am Dienstag vorgestellten Sicherheitskonzept für die Gastrobranche gefragt wird. Mit diesen Vorgaben sei ein rentabler Betrieb für viele Lokale nur schwer vorstellbar. Daher verzichtet Zoia auch darauf, sein Lokal in Winterthur am 11. Mai wieder zu öffnen.
Er rechnet vor: Normalerweise biete das Lokal insgesamt rund 100 bis 110 Plätze im Innen- und Aussenbereich. Stuhle er den Sicherheitsvorgaben entsprechend, käme er noch auf circa 45 Plätze. «Und das gilt auch nur im Idealfall, wenn jeder Tisch mit vier Personen besetzt ist. Doch viele sitzen ja zu zweit oder gar allein an einem Tisch.»
Diese Einnahmen reichten bei Weitem nicht aus für die Löhne von zwei Köchen, einer bis zwei Angestellten an der Bar und einem Platzanweiser, der auch noch die Personaldaten der Gäste aufzunehmen habe. Das Branchenkonzept sei in dieser Form nur schwer praktikabel, findet Zoia.
Er hätte es besser gefunden, wenn gleich alle Betriebe geschlossen geblieben wären – und hofft, dass ab Anfang Juni wieder ein Betrieb ohne Einschränkungen möglich sein wird. Doch das ist alles andere als sicher: Der Bundesrat will erst am 27. Mai über weitere Lockerungsschritte entscheiden.
Das Molly-Malone-Pub in Wetzikon will Zoia am 11. Mai trotzdem wieder öffnen – mit rund 100 statt den normalen 200 Plätzen. Wie kommt's?
«Das wird ein Versuch, weil das Lokal vor der Corona-Krise besonders gut gelaufen ist», sagt der Unternehmer, «und die Leute schreien danach.» Im Wetziker Pub hatte er es zwei Wochen lang auch mit einem Take-away-Service versucht, um angebrochene Lebensmittel aufzubrauchen. Dieser sei zwar «recht ordentlich» gelaufen, habe aber trotzdem nicht genügend Einnahmen abgeworfen. «Es war ein Nullsummenspiel.»
Hoffen auf einen Mieterlass
Neben seinen beiden Pubs betreibt Zoia gemeinsam mit Partnern auch einige Freizeiteinrichtungen, für alle Angestellten mussten sie 100 Prozent Kurzarbeit anmelden. Was ihn besonders wurmt: Für Anlagen wie Bowlingbahnen, Indoor-Minigolf, Billardcenter und Escape Rooms brauche es grosse Räumlichkeiten – und damit verbunden seien hohe Mieten.
Das von Zoia mitbetriebene Billiardino in Zürich etwa messe rund 1'800 Quadratmeter, die Miete an zentraler Lage betrage mehrere tausend Franken im Monat. Zoia verhandelt derzeit noch mit der Inhaberin über diese Summe und ist zuversichtlich, dass eine Einigung gefunden wird – mit derselben Inhaberschaft habe er bereits einen zweimonatigen Mieterlass für sein Pub in Wetzikon vereinbart.
Doch für Zoia steht fest: «Wenn solche Freizeitbetriebe und auch die Gastrobetriebe am 8. Juni nicht wieder normal eröffnen können, dann kommt es zu einem Sterben in dieser Branche.»
Bilder des Tages
Wenn sich der Schnee in den Polarregionen blutrot oder grün färbt, sind hierfür Algenblüten im Schnee verantwortlich. Wie Forscher nun im Fachmagzin «The Cryosphere» berichten, tauchen die Algen im Zuge der Erderwärmung immer häufiger auf und werden selbst zum Teil des Problems: Sie reflektieren das Licht um bis zu 20 Prozent weniger und sorgen so für eine weitere Aufheizung. (13.1.2021)
Auch das ist Soldatenalltag: Mitglieder der US Army ruhen sich im Besucherzentrum des US-Kapitols aus. Nach der Erstürmung des Kapitols durch Anhänger von US-Präsident Trump sind sie hier für die Sicherheit des Gebäudes abgestellt. (13.1.2021)
Sie liegen auf der faulen Haut: In Käselow, Deutschland, haben ausgediente Autoreifen eine neue Bestimmung gefunden. Sie beschweren eine Plane, die ein Futtersilo abdeckt. (14.1.20219
Auch durch Corona nicht zu verhindern: Im Rahmen des traditionellen indischen Magh Bihu Erntefestes versammeln sich Menschen im Dorf Panbari, um gemeinsam zu fischen. (14.1.2021)
Hart im Nehmen: Auch im Winter geht diese Surferin ihrer Leidenschaft nach und nimmt am Strand von Bournemouth an der Südküste Englands ein paar Wellen. (14.1.2021)
Vor einer Entsorgungsstelle in Urtenen-Schönbühl ist ein Aquarium inklusive lebender Zierfischen abgestellt worden. Die Kantonspolizei bittet nun um Mithilfe aus der Bevölkerung, um den wenig tierlieben Besitzer ausfindig zu machen. (13.1.2021)
Kalte Schönheit: Im nordspanischen Roncal-Tal befreit ein Arbeiter die Strasse vom Eis, während hinter ihm beeindruckende Eiszapfen von der Felswand hängen. Nach extremen Schneefällen hat das Land nun eine Kältewelle erfasst. (12.2.2021)
Auch hier gelten jetzt striktere Massnahmen: Vor der Amtseinführung von Joe Biden geht das US-Kapitol auf Nummer sicher. Ein Polizist patrouilliert im Repräsentantenhaus, nachdem die Sicherheitsmassnahmen verschärft wurden. (12.2.2021)
Heisser Ritt übers Eis: Ein Kind lässt sich auf einem zugefrorenen See in Chinas Hauptstadt Peking auch durch Corona und Gesichtsmaske die Stimmung nicht verderben. (13.1.2021)
Tagelange Regen- und Schneefälle haben im Kosovo und in Albanien zu schweren Überschwemmungen geführt. Mehrere Dörfer wurden dabei komplett von der Aussenwelt abgeschnitten. Im Dorf Dobroshec nutzt dieser Einwohner womöglich einer der letzten Gelegenheiten, um über die bereits schwer beschädigte Brücke zu gelangen. (11.1.2021)
Gegen die Langeweile beim Laufen: Norbert Asprion hält in Ludwigshafen sein Mobiltelefon mit Bildern der von ihm gelaufenen Wegstrecken in Form eines Nilpferds (oben, l-r), Erdferkels und Flamingos, sowie eines Steinbocks (unten, l-r), Maulwurfs und Walross in den Händen. (11.1.2021)
Pompeji des 21. Jahrhunderts? Eine Drohnenaufnahme zeigt die Überreste von Häusern auf der philippinischen Insel Luzon. Vor einem Jahr hatte der Ausbruch des Vulkans Taal hier zur Evakuierung von rund 308`000 Menschen geführt. (12.1.2021)
Suchauftrag: Eine Maschine der indonesischen Marine forscht über der Javasee nach Opfern und Wrackteilen der abgestürzten Maschine von Sriwijaya Air. (12.1.2021)
Verwaschen: Spaziergänger gehen in vom starken Wind aufgewirbelten Schnee in Ochsenwang, Deutschland. (12.1.2021)
Ein Buslenker hat in Mombasa, Kenia, spektakulär die Auffahrt auf eine Fähre verpasst und dabei sein Gefährt im Hafenbecken versenkt. Laut den Erklärungen des Chauffeurs konnte er wegen regennasser Strasse nicht rechtzeitig bremsen. Er und sein Beifahrer wurden beide gerettet. (10.1.2021)
Aus und vorbei: Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung sammeln ausgediente Weihnachtsbäume ein. Ein Teil der Bäume wird traditionell immerhin an die Tiere des Zoos verfüttert. (11.1.2021)
Gähnende Leere: Blick auf leere Strassen in Montreal. Aufgrund steigender Corona-Neuinfektionen wurde eine nächtliche Ausgangsbeschränkung in der kanadischen Stadt beschlossen. (10.1.2021)
Opfer der bitteren Kälte: Südkoreanische Fischer sammeln in einer Fischfarm in Muan erfrorene Meeräschen ein. (11.1.2021)
Zweigeteiltes Leid: Eine Hauptstrasse in der Provinz Pattani ist nach starken Regenfällen und in Folge von Wasserabfluss des Bang Lang-Staudamms überflutet. (11.1.2021)
Eine US-Flagge hängt in Gedenken an den Polizisten Brian Sicknick am Kapitol auf halbmast. Sidnick starb an den Folgen von Verletzungen, die er bei dem Sturm der Trump-Anhänger auf das Kapitol erlitten hatte. (10.1.2021)
Zum Frühstück verputzt ein Riesenotter in seinem Gehege im Zoo Duisburg eine Forelle. (10.1.2021)
Demonstranten anlässlich einer Kundgebung des Aktionsbündnis «Urkantone für eine vernünftige Corona-Politik» auf dem Hauptplatz in Schwyz. (9.1.2021)
Twitter hat das Konto von US-Präsident Donald Trump dauerhaft gesperrt. Als Grund nennt das Unternehmen das «Risiko einer weiteren Anstiftung zur Gewalt» nach dem Sturm des Kapitols in Washington durch Trump-Anhänger. (9.1.2021)
Starke Schneefälle haben in Teilen Japans für Stromausfälle und Verkehrschaos gesorgt. (9.1.2021)
Aus dem indonesischen Vulkan Merapi läuft Lava herunter. Hunderte Anwohner sind vorsorglich in Sicherheit gebracht worden. (9.1.2021)
Zurück zur Startseite