Verletzungen im Dosto Zugbegleiter fordern kürzere Arbeitseinsätze in Schüttelzug

dor

4.10.2021

Die Hydraulik der neuen Doppelstockzüge FV-Dosto bereitet den SBB weiterhin Probleme. Beim Personal soll es durch plötzliche Seitwärtsbewegungen der Züge zu Verletzungen gekommen sein.

dor

4.10.2021

Die Pannenserie des neuen Fernverkehrs-Doppelstockzugs FV-Dosto der SBB setzt sich fort. Die neuartige, computergesteuerte Hydraulik, Wankkompensation genannt, soll schnellere Kurvenfahrten bei gleichem Komfort ermöglichen. Das noch nicht ausgereifte System führt aber zu unvorhersehbaren und ruckartigen Bewegungen im Oberdeck. Für Passagiere und Zugpersonal sind die unvermittelten Schläge unangenehm, ausserdem besteht das Risiko, dass sie hinfallen oder sich anstossen. Über die Personalvertretung verlange das Bahnpersonal nun Verbesserungen, berichtet die «SonntagsZeitung».

So solle unter anderem der Dosto-Einsatz der Zugbegleiter*innen zeitlich begrenzt werden. Ununterbrochen sechs bis acht Stunden in den Doppelstockzügen seien eine zu hohe Belastung, sagte ein Mitglied der Gewerkschaft des Zugpersonals der Zeitung. Die Kundenbegleiter sollten nach zwei Stunden im Dosto auf ein anderes Zugmodell wechseln, damit sie sich erholen könnten, sagte er weiter. Das Anliegen solle demnächst in der Personalkommission der SBB thematisiert werden.

Vor zwei Wochen seien die Seitwärtsbewegungen der neuen Züge bei der Delegiertenversammlung der Gewerkschaft des Zugpersonals (ZPV) besprochen worden, heisst es weiter. Daten und Äusserungen von den SBB und dem Hersteller der Züge entsprächen nicht der Wahrnehmung des Personals, soll es auf der Versammlung geheissen haben.



Verletzungen bei Bahnpersonal

Das Personal berichte von Stössen und Verletzungen an den Knien. Einige Kolleg*innen seien deswegen bereits krankgeschrieben worden, sagte ein im ZPV organisierter Zugbegleiter, der regelmässig auf dem Dosto im Einsatz ist, der Zeitung.

Die SBB bestätigten auf Anfrage der «SonntagsZeitung» die Probleme mit der Hydraulik. Die Wankkompensation funktioniere tatsächlich noch nicht störungsfrei. SBB und der Hersteller Alstom hätten aber bereits einige Verbesserungen erzielen können und man arbeite weiterhin an Optimierungsmassnahmen.

Die Dosto-Züge wurden vom Berliner Schienenfahrzeughersteller Bombardier Transportation gebaut, der im vergangenen Januar vom französischen Konkurrenten Alstom übernommen wurde.