Wölfe in Graubünden erlegt «Die Abschussaktion war sehr personalintensiv»

trm, sda

2.8.2022 - 10:26

In der Nacht auf den 1. August wurden im Kanton Graubünden zwei Wölfe des Beverin-Rudels erlegt. 
In der Nacht auf den 1. August wurden im Kanton Graubünden zwei Wölfe des Beverin-Rudels erlegt. 
Archivbild: Keystone

Sie haben zwei Mutterkühe und Schafe gerissen. Nun geht es dem Berverin-Rudel an den Kragen: Wildhüter haben in der Nacht auf den 1. August in Graubünden zwei Wölfe erschossen.

trm, sda

Die Bündner Wildhut hat in der Nacht auf Montag zwei Jungwölfe des Beverin-Rudels erlegt. Das Rudel hatte in der ersten Julihälfte auf zwei benachbarten Alpen eine Mutterkuh gerissen und eine weitere schwer verletzt. Zudem rissen die Beverin-Wölfe zahlreiche Schafe.

Bei den geschossenen Tieren handelt es sich um männliche Jungwölfe, wie das Amt für Jagd und Fischerei am Dienstag mitteilte. Die Wildhut konnte sie im Hinterrheintal auf der Stutzalp in unmittelbarer Nähe einer Schafherde erlegen. Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hatte am 14. Juli auf Gesuch des Kantons Graubünden den Abschuss vorerst zweier Jungwölfe aus dem Rudel bewilligt.

«Die Abschussaktion war sehr personalintensiv», erklärte Arno Puorger vom Amt für Jagd und Fischerei gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Zwei Wochen lang seien Tag und Nacht mehrere Wildhüter vor Ort gewesen. Der Abschuss gelang schliesslich wie erwünscht in der Nähe einer Nutztierherde. Dabei geht es um den Vergrämungseffekt. Die Wölfe sollen Herden mit Lebensgefahr assoziieren.

Abschuss des ganzen Rudels

Die Wildhut überwacht das Streifgebiet des Beverin-Rudels weiterhin intensiv, insbesondere um die Grösse des diesjährigen Wurfes festzustellen. Sobald das klar sei, werde der Kanton beim Bafu ein Abschussgesuch für insgesamt die Hälfte der Jungtiere und das besonders auffällige Vatertier M92 einreichen, erklärte Puorger.

Die Wildhut geht davon aus, dass der auffällige Leitwolf sein problematisches Verhalten an die Jungtiere weitergegeben hat. Das Ziel des Kantons Graubündens ist deshalb der Abschuss des ganzen Rudels. Das ist aber zur Zeit vom Gesetz her nicht möglich.

«Wir setzen uns beim Bund dafür ein, dass diese Möglichkeit geschaffen wird», erklärte der Grossraubtier-Spezialist. «Das Problem wird mit dem Abschuss einzelner Jungtiere nicht gelöst.» Das Beverin-Rudel zeige seit mehreren Jahren eine zunehmend konfliktträchtige Entwicklung.

Die beiden erlegten Wölfe werden nun für die pathologische Untersuchung an das Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin in Bern überführt. Die genetische Untersuchung wird am Laboratoire de Biologie de la Conservation der Universität Lausanne vorgenommen.