Cheops-MissionCheops schrammte knapp an Kollision vorbei
SDA
5.11.2020 - 14:48
Knapp entkommen: Anfang Oktober entging das Weltraumteleskop Cheops einer Kollision mit einem Trümmerteil eines chinesischen Satelliten.
Source:KEYSTONE/SCIENCE PHOTO LIBRARY SPL/ATG MEDIALAB/EUROPEAN SPACE A
Alles gut gegangen: Anfang Oktober musste das Team des Schweizer Weltraumteleskops Cheops wegen eines Trümmers eines chinesischen Satelliten in der Grösse eines Milchkartons ein Ausweichmanöver durchführen, wie die Universitäten Bern und Genf am Donnerstag mitteilten.
Das Space Debris Office der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) informierte die Wissenschaftler am 30. September, dass sich Weltraumschrott auf Kollisionskurs mit dem Weltraumteleskop Cheops befinde: Nur zwei Tage später sollte ein Trümmerteil eines chinesischen Satelliten an ihm vorbeiziehen.
Laut den Universitäten können solche Annäherungen brandgefährlich sein, da die Objekte schneller als eine Gewehrkugel durch den Weltraum rasen. Bei einer Kollision würde die Energie einer explodierenden Handgranate freigesetzt werden. Derzeit vagabundieren in der Erdumlaufbahn rund 30'000 Objekte, die grösser als zehn Zentimeter sind.
Es hätte böse enden können
Die Berechnungen des Teams ergaben, dass das Schrottteil bis auf 500 Meter an das Weltraumteleskop heranreichen würde. Das Kollisionsrisiko lag bei 1:10'000. «Es mag auf den ersten Blick nicht sehr dramatisch erscheinen. Doch bei den enormen Geschwindigkeiten der Satelliten kann eine minimale Abweichung der Umlaufbahn fatale Folgen haben», sagte der Berner Forscher und Cheops-Missionsleiter, Christopher Broeg. Oder konkret: Cheops hätte zertrümmert werden können.
Um 00:52 Uhr am 2. Oktober schaltete der Bordcomputer die Steuerdüsen von Cheops für 1,5 Sekunden ein, um die Umlaufbahn zu korrigieren. Für das Manöver mussten die Instrumente des Teleskops aus Sicherheitsgründen am 1. Oktober heruntergefahren werden.
Cheops ist eine gemeinsame Mission der ESA und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf. Anders als bisherige Missionen soll das auf 700 Kilometern Höhe fliegende Weltraumteleskop keine neuen Exoplaneten aufspüren, sondern nimmt bereits bekannte unter die Lupe.
Erst kürzlich enthüllten die ersten Daten des Weltraumteleskops einen heissen Planeten, der sein Muttergestirn in einer gefährlich nahen Umlaufbahn in weniger als drei Tagen umrundet.
555 Weihnachtsbäume im Haus: Ehepaar schafft neuen Weltrekord
Thomas und Susanne Jeromin dekorieren das Innere ihres Haus in Rinteln seit über zehn Jahren mit Hunderten Weihnachtsbäumen aller Art. Der Sammler Thomas findet das «einfach Entspannung».
30.11.2023
Schweizer Wetterflash
Wie wird das Wetter in der Schweiz in den nächsten 24 Stunden? Hier erfahren Sie alles Wichtige!
29.11.2023
Antisemitismus-Vorwürfe: Gil Ofarim gesteht im Prozess und entschuldigt sich
Leipzig, 28.11.23: Der jüdische Musiker Gil Ofarim hat in seinem Prozess wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung überraschend ein Geständnis abgelegt. «Die Vorwürfe treffen zu», sagte der Musiker am Dienstag vor dem Landgericht Leipzig. Zu dem Hotelmanager, der als Nebenkläger auftritt, sagte er: «Ich möchte mich bei Ihnen entschuldigen.»
Ofarim hatte im Oktober 2021 in einem Video Antisemitismus-Vorwürfe gegen ein Leipziger Hotel erhoben. Das Video verbreitete sich stark in den sozialen Netzwerken. Nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft Leipzig hatte sich der Vorfall aber nicht so zugetragen. Nach umfangreichen Ermittlungen folgte eine Anklage gegen Ofarim. Das Verfahren gegen den Hotelmanager wurde eingestellt. Das Video habe er nun gelöscht, sagte Ofarim am Dienstag vor Gericht.
28.11.2023
555 Weihnachtsbäume im Haus: Ehepaar schafft neuen Weltrekord
Schweizer Wetterflash
Antisemitismus-Vorwürfe: Gil Ofarim gesteht im Prozess und entschuldigt sich