Die Weissmacher Warum Schneckenschleim in Asien gerade der grosse Renner ist

Christoph Sator, dpa

18.6.2018

Zwei Packungen der Pflegeserie «Snail White» («Schneckenschleim») werden in einem Geschäft zum Kauf angeboten. Der «Schneckenschleim» soll angeblich die Haut aufhellen. Mit «Weissmachern», die eine hellere Haut versprechen, machen Kosmetikfirmen in Asien gute Geschäfte. 
Zwei Packungen der Pflegeserie «Snail White» («Schneckenschleim») werden in einem Geschäft zum Kauf angeboten. Der «Schneckenschleim» soll angeblich die Haut aufhellen. Mit «Weissmachern», die eine hellere Haut versprechen, machen Kosmetikfirmen in Asien gute Geschäfte. 
dpa

Von wegen gesunde Bräune. In Asien wollen viele Leute so weiss wie möglich werden. Sie versuchen es mit alten Hausmitteln und moderner Kosmetik. Der neueste Schrei: Schneckenschleim.

Vikit Chatthong gehört zu den Männern, die morgens im Badezimmer etwas länger brauchen. Ohne Kosmetik geht der Design-Student aus Bangkok nie aus dem Haus. Das Mindeste an Zusatzprogramm für den 21-Jährigen jeden Morgen: Papaya-Seife, eine Extra-White-Gesichtslotion und Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50+. Alles, damit seine Haut so weiss wie möglich bleibt - oder vielleicht sogar noch ein bisschen weisser wird.

Den Wunsch nach einem hellerem Teint ist in manchen Ländern Asiens inzwischen zur Obsession geworden, vor allem unter jüngeren Leuten. Bereits in früheren Jahrhunderten galt in einigen Dynastien der Region eine gewisse Blässe als erstrebenswert - wie an europäischen Höfen übrigens auch. So ausgeprägt wie heute war das Bedürfnis nach weisser Haut aber noch nie.

Und es sind nicht nur die Frauen. Von Thailands männlichen Studenten nutzen inzwischen mehr als zwei Drittel (69,5 Prozent) aufhellende Mittel. Auf den Philippinen sind es 25,4 Prozent, in Indien immerhin noch 17,4 Prozent. Gründe gibt es genug. Vikit sagt: "Wenn Du als Mann weissere Haut hast, wirst Du einfach besser wahrgenommen: in der Uni, im Beruf und auch, wenn Du einen Partner suchst."

Die Krankenschwester Casey Donkhunsri, ebenfalls aus Bangkok, schluckt sogar Pillen und lässt sich Spritzen geben, um ihrem Schönheitsideal näher zu kommen. Mit dem Ergebnis ist sie zufrieden. "Ich war auch zuvor nicht besonders dunkel. Aber jetzt habe ich mehr Selbstvertrauen", sagt die 22-Jährige. "Ich glaube, dass Leute mit einem hellen Teint von der Gesellschaft hier eher akzeptiert werden."

Anders als in Europa bedeutet braune Haut in grossen Teilen Asiens immer noch, dass man körperlich arbeiten muss, unter freiem Himmel und oft auch für wenig Geld. So kommt es, dass Büroangestellte in Bangkok in der Mittagspause gern mit Sonnenschirm unterwegs sind - oder zumindest mit einer Aktenmappe, die sich über den Kopf halten.

Auch in der Werbung haben asiatische Models meist hellere Haut als üblich. Vor einiger Zeit klebten in Bangkoks Nahverkehrszügen über manchen Sitzen sogar Hinweisschilder "Reserviert für Hellhäutige" - so wie bei Plätzen für Ältere, Schwangere und Behinderte. Dabei handelte es sich ebenfalls um Werbung, und zwar der rassistischen Art, die nach Protesten schnell wieder eingestellt wurde.

"Whitening"-Kosmetik ist alles andere als ein Nischenprodukt. Wer heute als Europäer Pflegemittel ohne Weissmacher haben will, muss ziemlich suchen. Selbst die kleinen Läden an der Ecke haben Aufheller im Angebot, und nicht nur Hausmittel wie Papaya-Seife. Neuester Schrei sind Crèmes, die Schleim von Schnecken enthalten. Angeblich verjüngt dies nicht nur die Haut, sondern macht sie auch heller.

 Macht angeblich die Haut heller: der Schleim von Schnecken.
 Macht angeblich die Haut heller: der Schleim von Schnecken.
Getty Images

Mit der erst 2013 eingeführten Marke "SnailWhite" ("SchneckenWeiss") ist der Unternehmer Sarawur Pornpatanaruk zu einem der 50 reichsten Männer Thailands geworden. Die 50-Milliliter-Dose kostet etwa 25 Euro. Auch bei ausländischen Touristinnen steht Schneckenschleim gerade hoch im Kurs, wie sich in den Duty-Free-Shops von Bangkoks Flughäfen zeigt. "In China, Indonesien und auf den Philippinen sehen wir grosses Potenzial", sagt der 41-Jährige.

Beherrscht wird der Markt jedoch von den grossen internationalen Kosmetik-Konzernen wie Beiersdorf mit der Weltmarke Nivea. "Asiatische Konsumenten verwenden Whitening-Produkte vor allem, um ein junges, frisches, ebenmässiges Hautbild zu erreichen", sagt eine Beiersdorf-Sprecherin. Dazu werde die Produktion der Farbpigmente in der Haut mit verschiedenen Zusatzstoffen "natürlich reguliert".

"Wie alle unsere Inhaltsstoffe sind auch diese Stoffe dermatologisch getestet, gut hautverträglich und sicher", versichert der Konzern. Die Experten streiten sich allerdings, ob das überhaupt etwas bringt. Zur Geschäftsentwicklung der "Whitening"-Sparte macht Beiersdorf keine Angaben.

Die Weissmacher-Kosmetik gibt es nicht nur fürs Gesicht, sondern auch für den Rest des Körpers. Auch Hände und Arme hat man hier gern so blass wie möglich. Die Sache auf die Spitze trieb zu Beginn des Jahres eine Schönheitsklinik mit dem Angebot, mit Lasertechnik asiatischen Männern auch den Penis weisser zu machen.

Der Anthropologie-Professor Yukti Mukdawijira meint dazu nur: "Das zeigt, in welchem Zustand der Hoffnungslosigkeit sich manche Leute schon befinden." Der Hochschullehrer hält die ganze Weiss-Obsession für eine Form von Rassismus, die noch aus Kolonialzeiten stammt. Grosse Hoffnung, dass dies bald vorübergeht, hat er nicht. "Das ist ein Phänomen, das über mehrere Jahrhunderte entstanden ist. So leicht wird man das nicht los."

Bilder des Tages
Zurück zur Startseite