Gedenken an Hochwasserkatastrophe: Steinmeier besucht das Ahrtal
Gedenken an Hochwasserkatastrophe: Steinmeier besucht das Ahrtal
14.07.2022
Vor einem Jahr verloren bei der Flutkatastrophe in Deutschland 180 Menschen ihr Leben, ganze Ortschaften wurden verwüstet. Die Politik will heute ein Zeichen für den Zusammenhalt setzen – und Deutschland künftig krisenfester machen.
Das extreme Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat mehr als 180 Menschen in den Tod gerissen. Tausende haben ihre vier Wände verloren. Ein Jahr später gedenken auch Bundespräsident und Bundeskanzler der Flutopfer.
In Trauer vereint haben die Menschen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen am ersten Jahrestag der Hochwasserkatastrophe den insgesamt mehr als 180 Flutopfern gedacht. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kam am Donnerstag zunächst in das im Juli 2021 schwer getroffene Ahrtal. In Begleitung der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer sprach er beim Besuch einer wiederaufgebauten Weinstube im teilzerstörten Winzerdorf Altenahr mit Betroffenen, Helfern und Kommunalpolitikern. Anschliessend wollte Steinmeier in Euskirchen in Nordrhein-Westfalen an einem Gedenkgottesdienst für die dortigen Flutopfer teilnehmen.
«Wir müssen uns besser vorbereiten»
Bei dem Hochwasser nach extremem Starkregen am 14. und 15. Juli 2021 waren mindestens 135 Menschen im nördlichen Rheinland-Pfalz getötet worden – 134 im Ahrtal und ein Mann in der Eifel. Zwei Menschen werden noch vermisst. In Rheinland-Pfalz war neben Ahrtal und vielen Gebieten der Eifel etwa auch der Ortskern von Trier-Ehrang betroffen; das Hochwasser der Kyll schädigte viele Häuser. In Nordrhein-Westfalen starben bei der Flut 49 Menschen.
Anlässlich des ersten Jahrestages der Katastrophe mahnte der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Ralph Tiesler, an, Deutschland müsse krisenfester werden – mit einer besseren Organisation und Warnung sowie sensibilisierten Bürgerinnen und Bürgern. «Wir müssen uns besser vorbereiten», sagte er im ZDF-«Morgenmagazin». Die Krisenvorsorge müsse auch bei jedem Einzelnen optimiert werden – alle Menschen müssten sich fragen: «Was können wir dazu tun?»
Flutkatastrophe: So sah es vor einem Jahr in Schuld aus
Das Dorf Schuld in Rheinland-Pfalz wurde von der Flutkatastrophe vor einem Jahr besonders stark getroffen. Wie durch ein Wunder gab es hier keine Toten.
14.07.2022
Wichtig sei eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Akteuren und der Ausbau des Warnsystems, betonte Tiesler. «Wir haben ein Sirenen-Förderprogramm beispielsweise aufgelegt, wir wollen den Warnmix verschiedener Warnmittel ausbauen (...), damit eben eine Warnung effektiver bei den Menschen ankommen kann.»
«Einschnitt in der Geschichte unseres Landes»
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst bezeichnete die Flutkatastrophe als «Einschnitt in der Geschichte unseres Landes». Die Bilder hätten sich in die Erinnerung eingebrannt. «Wir müssen uns besser auf solche Grossschadensereignisse vorbereiten», forderte Wüst laut Mitteilung. Es gelte, beim Klimaschutz voranzukommen.
Nach Einschätzung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) – einer Behörde in Rheinland-Pfalz – wird der Wiederaufbau nach der Flut in dem Bundesland noch Jahre dauern. «Ich kann sehr gut nachempfinden, dass vielen der Wiederaufbau nicht schnell genug geht. Wir tun unser Möglichstes, um die Prozesse in unserem Verantwortungsbereich so gut zu strukturieren, wie nur möglich», sagte ADD-Präsident Thomas Linnertz einer Mitteilung zufolge. Als Mittelbehörde zwischen Land und Kommunen unterstützt die ADD beim Wiederaufbau der Infrastruktur.
Im Interview mit den ARD-«Tagesthemen» sagte Ministerpräsidentin Dreyer am Mittwochabend, sie sehe keine Veranlassung, sich im Namen der Landesregierung zu entschuldigen. «Das Ausmass dieser Katastrophe konnte so niemand voraussehen.» Zudem sei der Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz kommunal verortet. «Wir müssen der Frage nachgehen, warum der Katastrophenschutz nicht funktioniert hat, und was müssen wir vor allem tun für die Zukunft», so Dreyer.
Auch Belgien erinnert an die Flut
Bei der zentralen Gedenkveranstaltung des Ahrtals in Bad Neuenahr-Ahrweiler am Abend (17.30 Uhr) wird Bundeskanzler Olaf Scholz als Gast ohne Redebeitrag erwartet. Im Kurpark der stark flutgeschädigten Kreisstadt können sich bei dem öffentlichen Gedenken bis zu 2000 Menschen versammeln. Die Erinnerung an die Opfer soll laut der Landesregierung verbunden werden mit einem «sichtbaren Signal für den Zusammenhalt und den gemeinsamen Aufbruch».
Ein Jahr nach der Flut im Ahrtal: Leben im Provisorium
Ein Jahr nach der Hochwasser-Katastrophe ist im Ahrtal von Wiederaufbau noch wenig zu sehen. Bewohner und örtliche Behörden beklagen die schleppende Auszahlung von Hilfen und zu viel Bürokratie.
14.07.2022
Das Programm wird im Fernsehen und als Livestream im Internet übertragen. Geplant sind Ansprachen von Ministerpräsidentin Dreyer, der parteilosen Ahrweiler-Landrätin Cornelia Weigand und dem Bürgermeister von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Guido Orthen. Auch Worte von vier Flutopfern stehen auf dem Programm.
Auch Deutschlands westlicher Nachbar Belgien erinnerte an die Flut. König Philippe und Königin Mathilde trafen am Donnerstag in der wallonischen Stadt Limburg auf geschädigte Geschäftsleute, Vertreter der Rettungsdienste und der Behörden, wie die Nachrichtenagentur Belga berichtete. In der Stadt war Belga zufolge vor einem Jahr jedes dritte Haus überschwemmt. Insgesamt starben bei den Unwettern im Juli 2021 in Belgien 39 Menschen.
dpa