Der Strand von Mazatlán kurz vor dem Eintreffen von "Willa".
Source:KEYSTONE/AP/MARCO UGARTE
Der als hochgefährlich eingestufte Hurrikan "Willa" hat vor Mexiko an Kraft verloren, aber bereits starke Regenfälle an die Pazifikküste des lateinamerikanischen Landes gebracht.
"Willa" wurde mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 Kilometern pro Stunde zu einem Hurrikan der Stufe drei herabgestuft, wie der Wetterdienst Mexikos am Dienstag mitteilte. "Willa" befand sich rund 55 Kilometer südöstlich der Marías-Inseln im Pazifik.
Die mexikanischen Behörden bereiteten Evakuierungen vor, sie rechnen mit Überschwemmungen und Erdrutschen. Heer und Marine wurden alarmiert. In mehreren Gemeinden in den Bundesstaaten Sinaloa, Jalisco und Nayarit fiel an Schulen der Unterricht aus.
Zwei Kreuzfahrtschiffe könnten nicht wie geplant am Mittwoch in Mazatlán einlaufen, wie die Zeitung "El Universal" unter Berufung auf den Tourismusminister des Bundesstaates Sinaloa, Oscar Pérez Barros, meldete. Mazatlán ist ein beliebter Badeort im Nordwesten Mexikos.
Im weiter südlich gelegenen Puerto Vallarta ordnete der Gouverneur des Staates Jalisco, Aristóteles Sandoval, laut Presseberichten vorsorglich die Evakuierung der Hotelzone an.
Trotz Abschwächung noch gefährlich
Der Wirbelsturm hat sich seit Montag leicht abgeschwächt, gilt aber weiterhin als extrem gefährlich. Für den Küstenabschnitt zwischen San Blas im Bundesstaat Nayarit und Mazatlán sowie die vorgelagerten Marías-Inseln galt Hurrikan-Warnung. Nach dem Landgang erwarten die Meteorologen, dass sich "Willa" am Mittwoch schnell abschwächt.
Schon sein Name spricht für eine sehr aktive Hurrikan-Saison im Pazifik: Die Tropenstürme werden jedes Jahr in alphabetischer Reihenfolge benannt. In der bis Ende November dauernden Saison im Pazifik ist man also bereits bei "W" angelangt; der bislang letzte atlantische Sturm war vor zwei Wochen "Nadine".
Der Vorgänger von "Willa", Tropensturm "Vicente", löste sich am Dienstag südlich des Badeorts Manzanillo allmählich auf und erreichte noch Windgeschwindigkeiten von 65 Kilometern pro Stunde. Die Meteorologen warnten vor starkem Regen.
In welchem Masse die Häufigkeit von Wirbelstürmen mit dem Klimawandel zusammenhängt, ist in der Forschung umstritten.
Ehemaliges Trafogebäude: Das ist das wohl kleinste Ferienhaus der Welt
Für 1.14 Franken ergattert, vier Jahre lang umgebaut und jetzt offen für Feriengäste: Das ehemalige Trafohaus glänzt mit exklusiven 11 Quadratmetern Fläche und ist das wohl kleinste Ferienhaus der Welt.
20.03.2025
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
London, 21.03.25: Ein Stromausfall sorgt für Chaos am Londoner Flughafen Heathrow: Der Betrieb bleibt offenbar noch bis Mitternacht am Freitag eingestellt. Grund ist ein Brand in einem Umspannwerk, das den Flughafen mit Strom versorgt.
Die Feuerwehr war mit 70 Einsatzkräften vor Ort. Tausende Haushalte in der Region sind ebenfalls betroffen.
Rund 120 Flugzeuge mussten umgeleitet oder zurückgeschickt werden. Passagiere werden gebeten nicht zum Flughafen reisen und ihre Fluggesellschaft kontaktieren.
21.03.2025
11 Quadratmeter: Das vielleicht kleinste Ferienhaus der Welt steht in MeckPomm
Rieps, 20.03.2025: Klein aber fein – das beschreibt diese Ferienwohnung am besten. In dem kleinen Örtchen Rieps (Nordwestmecklenburg), zwischen Lübeck und Schwerin, wird ein ehemaliger Trafoturm zum Gästequartier umfunktioniert. Den ersten Besuchern gefällts.
O-Ton Shumy Lechleitner, Premieren-Gast
«Weil das ist so toll. Ganz, ganz wertig auch. So klein wie man sich das vorstellt ist das gar nicht. Wenn ich jetz hier auf dieser Couch sitze, könnte ich mir problemlos noch sechs Leute vorstellen, einen netten kleinen Abend verleben.»
Mit den Premieren-Gästen in der zweietagigen Mini-Ferienwohnung kann sich Besitzer Andreas Moos nun endlich am Ziel wähnen. 2020 hatte er zusammen mit seiner Frau Marita Hannemann-Moos den 17 Meter hohen Turm gekauft.
O-Ton Andreas Moos, Vermieter
«Den Turm haben wir für einen 1 Euro gekauft, 1,19 Euro wegen der Mehrwertsteuer. Und das Gelände drumrum, das sind 22 Quadratmeter, da haben wir 50 Euro bezahlt.»
Der Umbau kostete 140.000 Euro und damit deutlich mehr als geplant. In mehrjähriger Arbeit habe er mit Freunden und Nachbarn den Turm in Rieps saniert und die Wohnfläche auf elf Quadratmeter erweitert.
20.03.2025
Ehemaliges Trafogebäude: Das ist das wohl kleinste Ferienhaus der Welt
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
11 Quadratmeter: Das vielleicht kleinste Ferienhaus der Welt steht in MeckPomm