WetterMilder März setzt Trend der letzten Monate fort
hanke, sda
28.3.2024 - 12:31
Der milde März setzt den Trend der letzten Monate in der Schweiz fort. (Archivbild)
Keystone
Der März 2024 ist über die gesamte Schweiz gesehen rund zwei Grad Celsius zu mild und zu nass gewesen. Damit reihe sich der März lückenlos in die deutlich zu milden letzten Monate ein, teilte der private Wetterdienst Meteonews am Donnerstag mit.
Keystone-SDA, hanke, sda
28.03.2024, 12:31
SDA
Der letzte, im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1991 bis 2020 zu kühle Monat, war der April 2023, hiess es weiter. Die Temperaturabweichung vom langjährigen Mittel war dabei im laufenden Monat laut Meteonews im Norden der Schweiz grösser als im Süden. Am grössten war der Überschuss mit einer Abweichung von teilweise über 2,5 Grad in der Ostschweiz.
Aufgrund der hohen Temperaturen gab es im März vor allem im Flachland und den tiefen Alpentälern denn auch nur vereinzelte Frosttage. In den Kantonen Basel, Neuenburg, Lausanne und Lugano datierte der letzte Frosttag gar auf den Januar.
Die überdurchschnittlich hohen Temperaturen wirkten sich zudem auch auf die Pollensaison und die Vegetationsentwicklung aus. Letztere ist laut dem privaten Wetterdienst auf Rekordkurs: Die ersten Apfelbäume sollen bereits zu blühen beginnen, mehr als drei Wochen früher als normal.
Im Süden zu nass und zu wenig Sonne
Auch war der März deutlich zu nass, bilanzierte Meteonews. Gesamtschweizerisch resultierte aufgrund der hohen Regenmengen im Süden ein Überschuss von rund 60 Prozent. Der Regen verteilte sich jedoch sehr ungleich: In der Süd- sowie in der Zentral- und Ostschweiz fiel zu viel, im Westen deutlich zu wenig Regen. In Genf fiel nur rund die Hälfte des normalen Märzniederschlags.
Der Regenüberschuss in der Südschweiz soll im schweizweiten Vergleich indes noch grösser werden: über die Ostertage sollen dort laut Meteonews noch mehr Niederschläge dazukommen.
Die Sonne schien im laufenden Monat gleichzeitig weniger häufig als normal. Das Defizit beträgt über die gesamte Schweiz mehr als 20 Prozent. Am geringsten war die Abweichung in der Ostschweiz, am grössten dagegen mit stellenweise über 40 Prozent in den zentralen Alpen.
Tipps für deinen Haushalt: Dieses Video zeigt dir, wie du Fixleintücher trocknen und einfach falten kannst
Ein ewiges Gehader, wenn es darum geht, Fixleintücher zu trocknen und sie zusammenzufalten. Kommt dir das bekannt vor? In diesem Video geben wir dir zwei Tipps, die dein Leben zu Hause vereinfachen.
25.03.2025
Nach neun Monaten im All: Gestrandete Astronauten zurück auf Erde
Washington, 19.03.2025: Gestrandete Astronauten zurück auf der Erde: Nach rund neun Monaten auf der Internationalen Raumstation ISS, landet eine «Crew Dragon»-Raumkapsel mit Suni Williams und Butch Wilmore vor der Küste des US-Bundesstaates Florida im Meer.
Mit an Bord sind der US-Astronaut Nick Hague und der russische Kosmonaut Alexander Gorbunow.
Rund 17 Stunden zuvor hatte die von der Raumfahrtfirma SpaceX gefertigte Kapsel namens «Freedom» von der ISS abgedockt.
Williams und Wilmore waren Anfang Juni zur ISS gekommen und sollten eigentlich nur rund eine Woche dort bleiben. Aufgrund von technischen Problemen mit ihrem «Starliner»-Raumschiff entschied die Nasa aus Sicherheitsgründen jedoch, das vom US-Konzern Boeing entwickelte Raumschiff leer zur Erde zurückfliegen zu lassen.
25.03.2025
Lockanrufe auf Whatsapp: Konsumenschützer warnen vor Rückrufen
Aktuell häufen sich Warnungen vor sogenannten Ping-Calls, besonders auf WhatsApp. Doch was steckt eigentlich dahinter?
22.02.2024
Tipps für deinen Haushalt: Dieses Video zeigt dir, wie du Fixleintücher trocknen und einfach falten kannst
Nach neun Monaten im All: Gestrandete Astronauten zurück auf Erde
Lockanrufe auf Whatsapp: Konsumenschützer warnen vor Rückrufen