Coronavirus – LiteraturMolinari und Weber lassen Format aufleben
SDA
2.4.2020 - 15:49
Für Menschen auf der Flucht: Die Autorinnen Gianna Molinari, rechts, und Julia Weber, links, führen ihr Projekt «Literatur für das, was passiert» auch in Quarantäne weiter.
Source:Keystone/ENNIO LEANZA
Während der Corona-Krise lassen die Schriftstellerinnen Gianna Molinari und Julia Weber ihr 2015 gegründetes Format «Literatur für das, was passiert» neu aufleben. Autorinnen und Autoren schreiben Auftragstexte – der Erlös geht an Menschen auf der Flucht.
Bisher funktionierte das Konzept folgendermassen: Die Schreibenden (hin und wieder kamen Illustratoren dazu) tippten auf Wunsch Gedichte, Geschichten, Liebesbriefe oder anderes in ihre Schreibmaschinen ein. Vor Ort und gegen einen Spendenbeitrag für Organisationen, die Hilfe für Menschen auf der Flucht leisten. Seit 2019 ist «Literatur für das, was passiert» auch in Deutschland präsent.
Da die Anlässe derzeit ausfallen, nehmen die Schriftstellerinnen und Schriftsteller Aufträge per Mail entgegen und versenden Briefe, Gedichte und Wunschtexte per Post. Derzeit seien 15 Autorinnen und Autoren im Einsatz, teilte Mitbegründerin Julia Weber Keystone-SDA mit. Zu den bisherigen Schreibenden gehören neben Molinari und Weber etwa Simon Chen, Lea Gottheil, Heinz Helle, Simone Lappert oder Ruth Schweikert.
Wie wird das Wetter in der Schweiz in den nächsten 24 Stunden? Hier erfahren Sie alles Wichtige!
29.11.2023
Antisemitismus-Vorwürfe: Gil Ofarim gesteht im Prozess und entschuldigt sich
Leipzig, 28.11.23: Der jüdische Musiker Gil Ofarim hat in seinem Prozess wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung überraschend ein Geständnis abgelegt. «Die Vorwürfe treffen zu», sagte der Musiker am Dienstag vor dem Landgericht Leipzig. Zu dem Hotelmanager, der als Nebenkläger auftritt, sagte er: «Ich möchte mich bei Ihnen entschuldigen.»
Ofarim hatte im Oktober 2021 in einem Video Antisemitismus-Vorwürfe gegen ein Leipziger Hotel erhoben. Das Video verbreitete sich stark in den sozialen Netzwerken. Nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft Leipzig hatte sich der Vorfall aber nicht so zugetragen. Nach umfangreichen Ermittlungen folgte eine Anklage gegen Ofarim. Das Verfahren gegen den Hotelmanager wurde eingestellt. Das Video habe er nun gelöscht, sagte Ofarim am Dienstag vor Gericht.
28.11.2023
Winter in der Ukraine: Selenskyj weist auf Lage der Soldaten hin
Der Winter ist in der Ukraine eingebrochen. Für die Soldaten an der Front bedeutet das eine zusätzliche Härte. Präsident Wolodymyr Selenskyj ruft die Bevölkerung zum Dank an die Soldaten auf. «Jetzt, wo es so schwierig ist, wo die Bedingungen so schwierig sind, sollten wir alle denjenigen besonders dankbar sein, die die Verteidigung unseres Landes aufrechterhalten», sagte Selenskyj am Sonntagabend in seiner Videoansprache.
27.11.2023
Schweizer Wetterflash
Antisemitismus-Vorwürfe: Gil Ofarim gesteht im Prozess und entschuldigt sich
Winter in der Ukraine: Selenskyj weist auf Lage der Soldaten hin