KunstausstellungMusée Rath gibt sich als Kapsel der Stille
SDA
13.6.2019 - 15:21
Malerei sei «stumme Dichtung», hiess es schon in der Antike. Warum, das zeigt das Genfer Musée Rath vom 14. Juni bis 27. Oktober in der Ausstellung «Silences».
Museen sind stille Orte. Kunst verlangt scheinbar nach schweigender Betrachtung, die Institution nach Respekt, und die Höflichkeit verbietet es, anderen Besuchern die eigenen Eindrücke ungefragt mitzuteilen. Deshalb mögen manche Menschen Museen so sehr und andere überhaupt nicht. Es ist ähnlich wie bei Kirchen.
Vielleicht schweigt man in Museen aber auch, weil man im Verhältnis zu all dem auf den Bildern Dargestellten nichts anderes ist als ein Eindringling in eine Welt, die es auch gäbe, würde sie überhaupt niemand sehen.
Das Musée Rath treibt diesen Gedanken auf die Spitze, indem es eine Ausstellung mit lauter Bildern zeigt, die Stille zeigen, genauer: «Silences», Stille in der Mehrzahl, weil es nicht nur eine Stille gibt, sondern die des Sakralen, der Landschaft, des Alltäglichen, des Todes.
In solche Themenblöcke sind die 130 Werke aus fünf Jahrhunderten gruppiert, hauptsächlich Malerei, einiges aus Privatsammlungen, das noch kaum zu sehen war, erfreulich viele Schweizer: Félix Vallotton, Alexandre Calame, die Brüder Aimé und Charles Barraud, Charles-Auguste Humbert, Madeleine Woog, um nur einige zu nennen.
Zeitgenössisches neben Historischem
Die Wände schwarz, die Böden gedämpft, das Haus an der nicht ganz ruhigen Place Neuve gibt sich als Kapsel der Stille, als Erfahrungsraum, der in die Stille der Bilder hinein führen soll.
Als Übergang fungieren Werke wie der «Japanische Holzschnitt» von Aimé Barraud. Er zeigt einen Kampf zwischen Samurais, aber nicht direkt, sondern eben als Holzschnitt, der in einem Atelier koloriert wird, als Bild im Bild also. So erreicht Barraud, der im Stil der Neuen Sachlichkeit malte, einen schreienden Kontrast zwischen der lärmigen Szene auf der Grafik und der Stille im Studio, in der sie hergestellt wird.
Diese «nature morte» aus dem Atelier gehört zu der Gattung der Stillleben, die in der Ausstellung aus nahe liegenden Gründen gut vertreten ist. In der Mitte des 17. Jahrhundert begannen die Niederländer damit, ihre Bilder regloser Objekte oder toter Pflanzen und Tiere «still-leven» zu nennen, unbewegtes oder paradox: totes Leben. Und tatsächlich ist die Abwesenheit von Klang, physikalisch gesehen, nichts anderes als die Abwesenheit von Bewegung, von Schwingung.
Hier, in der Auseinandersetzung mit den Themen Tod und Melancholie hat die von der Kuratorin Lada Umstätter eingerichtete Ausstellung ihre stilsichersten, besten Momente, wo sie sich andernorts Unschärfen und Übersüsses leistet.
Problemlos gelingt die Integration zeitgenössischer Kunst: Fast unmerklich wie im Fall von Mat Collishow, der die Henkersmahlzeiten von zum Tode Verurteilter im Stile barocker Memento mori fotografiert, oder prominent wie in in den Grossformaten Simon Edmondsons, der das Interieur eines Palastes von Velázquez in ein Lazarett verwandelt.
Ruhelose Psyche
Innenräume sind auch für Félix Vallotton, den Meister der Schilderung des Ungesagten, von entscheidender Bedeutung. In seiner Grafik-Serie «Intimitäten», die in Genf komplett zu sehen ist, fängt er angeblich Momente des Liebeslebens der Pariser Künstlerfreundin und Künstlerförderin Misia Sert ein und verlieht den verschwiegenen Seiten der bürgerlichen Gesellschaft Ausdruck.
Die «Poesie der Stille» eines ebenso bürgerlichen, aber weit weniger mondänen Lebens fängt der dänische Maler Vilhelm Hammershøi mit seinen Innenansichten ein, ein Höhepunkt der Genfer Ausstellung. Bisweilen tritt seine Frau Ida in ihnen auf und spätestens dann ist klar, dass Hammershøi psychische Interieurs meint, deren augenscheinliche Stille nicht unbedingt Ruhe bedeuten muss.
Leonardo da Vinci soll davon gesprochen haben, dass die Malerei «stumme Dichtung» sei und die Dichtung «blinde Malerei», weil jede die Natur nachahme «wie es ihren Fähigkeiten entspricht».
Leonardo griff damit eine antike Beschreibung auf, Plutarch hat sie dem Dichter Simonides von Keos in den Mund gelegt. Hinter dem Vergleich stand die Frage, welche Kunst sich wozu am besten eigne.
Wie eine Versöhnung zwischen den Künsten sieht es aus, wenn Maurice Quentin de La Tour oder der namentlich nicht bekannte «Meister der Halbfiguren» Porträts Lesender oder Schreibender zeigen, Tätigkeiten, die das menschliche Stillsein als Handlung ausdrücken. Genau an diese Praxis knüpft das Musée Rath mit «Silences» an.
Es ist ein spektakulärer Erpressungsversuch: Mit privaten Fotos und Videos soll ein Trio aus dem Raum Wuppertal versucht haben, die Familie von Ex-Rennfahrer Michael Schumacher um 15 Millionen Euro zu erpressen. Nun beginnt der Prozess in Wuppertal DE.
10.12.2024
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen
Manche US-Bundesstaaten sind von heftigen Schneefällen betroffen. In Pennsylvania schneite es am 30. November bis zu 70 Zentimeter. Das hat mit einem Wetterphänomen zu tun, dem «Lake snow effect».
02.12.2024
Notre-Dame öffnet: Was Touristen wissen müssen
Fünfeinhalb Jahre nach einem verheerenden Brand öffnet die Kathedrale Notre-Dame ab 8. Dezember seine Türen.
Ab dem 16. Dezember ist die Kathedrale in der Regel von 8.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, donnerstags bis 22.00 Uhr.
Der Rundgang kostet nichts – wer die Schatzkammer sehen möchte, muss 10 Euro Eintritt dafür zahlen, ermässigt 6 Euro.
07.12.2024
Erpressungsfall Schumacher: Prozess beginnt
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen