LandwirtschaftSchlupfwespen sollen Obstschädling im Wallis den Garaus machen
hkl, sda
2.7.2021 - 16:11
Mit parasitären Schlupfwespen aus Asien wollen die Walliser Obstbauern die Schmierlaus bekämpfen. Die Wirksamkeit der biologischen Bekämpfung des Schädlings wird während des Sommers in einem Forschungsprojekt mit internationaler Beteiligung geprüft.
hkl, sda
02.07.2021, 16:11
SDA
Die Schmierlaus ist ein invasiver Schädling, der seit einigen Jahren in Obstkulturen im Mittelwallis zu beobachten ist, insbesondere in der Region von Riddes und Saxon. Dort hat das Insekt hauptsächlich Apfel-, Birnen- und Aprikosenbäume befallen. Zur Abwehr sind bislang nur Syntheseprodukte und Paraffinöl provisorisch zugelassen.
Beim Versuch werden Schlupfwespen (Acerophagus malinus) in Obstkulturen freigelassen, welche die Schmierlaus (Pseudococcus comstocki) befallen, wie der Kanton Wallis am Freitag mitteilte. Die winzige, etwa einen Millimeter lange Wespe stammt aus Asien, wo sie auf natürliche Weise als Parasitoid der Schmierlaus lebt.
Parasitoide oder Raubparasiten sind Insekten, die in ihrer Entwicklung parasitisch leben, den Wirt zum Abschluss der Parasitierung jedoch töten. Die Larven der Schlupfwespe wachsen in den Körpern von anderen Insekten an und fressen diese von innen heraus auf.
Erfolge in den USA
In den USA ist die Schlupfwespe, die nun im Wallis getestet wird bereits erfolgreich zur biologischen Bekämpfung eingesetzt worden. Auch in den Walliser Obstkulturen ist diese bereits präsent: Im Zeitraum von Juni bis Dezember letzten Jahres wurden zwischen Riddes und Saxon Individuen nachgewiesen.
Für die Forscherinnen und Forscher gehe es also nicht darum, einen neuen Parasitoiden einzuführen, sondern die bestehende Population zu vergrössern und damit deren Wirksamkeit als Widersacher der Schmierlaus zu erhöhen, schreibt der Kanton im Communiqué.
Verzicht auf Chemie
In Saxon und Riddes wurden drei von der Schmierlaus befallene Parzellen ausgewählt. In Absprache mit den betroffenen Landwirten, die während der Versuchsdauer auf jegliche chemische Bekämpfung verzichten, werden die Parasitoiden auf 1000 Quadratmeter grossen Sektoren in jeder dieser Parzellen freigesetzt.
Pro Sektor werden 10›000 Schlupfwesen freigelassen. Fünf bis sieben Tage später wird der Parasitierungsgrad in den Versuchssektionen gemessen und mit dem Rest der Parzellen verglichen. Auch das Ausbreitungspotential des Parasitoiden nach der Freisetzung wird analysiert.
Am Forschungsprojekt beteiligt sind die Walliser Dienststelle für Landwirtschaft, das Internationale Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften (CABI) und die Agrarforschungsanstalt Agroscope.
Es ist ein spektakulärer Erpressungsversuch: Mit privaten Fotos und Videos soll ein Trio aus dem Raum Wuppertal versucht haben, die Familie von Ex-Rennfahrer Michael Schumacher um 15 Millionen Euro zu erpressen. Nun beginnt der Prozess in Wuppertal DE.
10.12.2024
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen
Manche US-Bundesstaaten sind von heftigen Schneefällen betroffen. In Pennsylvania schneite es am 30. November bis zu 70 Zentimeter. Das hat mit einem Wetterphänomen zu tun, dem «Lake snow effect».
02.12.2024
Notre-Dame öffnet: Was Touristen wissen müssen
Fünfeinhalb Jahre nach einem verheerenden Brand öffnet die Kathedrale Notre-Dame ab 8. Dezember seine Türen.
Ab dem 16. Dezember ist die Kathedrale in der Regel von 8.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, donnerstags bis 22.00 Uhr.
Der Rundgang kostet nichts – wer die Schatzkammer sehen möchte, muss 10 Euro Eintritt dafür zahlen, ermässigt 6 Euro.
07.12.2024
Erpressungsfall Schumacher: Prozess beginnt
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen